Beschreibung:

238 Seiten; 18,5 cm; fadengeh. Broschur.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband mit kl. Läsuren u. Wasserspur; hs. Besitzvermerk im Vortitel. - Trude Burg gewidmet. - Hans Kafka, ab 1940 auch John Kafka oder John H. Kafka (* 26. Dezember 1902 in Wien; ? 5. Februar 1974 in München) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor. Er ist nicht mit dem Schriftsteller Franz Kafka verwandt. Kafka ging 1925 nach Berlin, wo er als Theater- und Filmkritiker arbeitete und zwei Bände mit Erzählungen veröffentlichte. Nach der Machtübernahme der Nazis 1933 emigrierte er nach Wien, London und Paris und schrieb Drehbücher sowie seinen ersten Roman Die Geschichte einer großen Liebe. Von 1940 bis 1958 lebte er in Hollywood und New York, hauptsächlich als Drehbuchautor. Er war lange Jahre Redakteur der Kolumne "Hollywood Calling - Hans Kafka Speaking" in der deutschen Exilzeitschrift Aufbau und versorgte die deutschsprachige Emigrantenkolonie in Los Angeles mit Neuigkeiten aus dem kulturellen Leben. 1947 und 1949 entstanden seine beiden Hauptwerke, die Romane The apple orchard und Sicilian street. 1958 kehrte Kafka zurück nach Deutschland und berichtete als Korrespondent des New Yorker Wochenblatts Variety über das Kulturleben im deutschsprachigen Raum. Der "kleine Kafka", wie ihn seine Freunde im kalifornischen Exil nannten, war nicht verwandt mit Franz Kafka, eine Begegnung mit diesem gehörte jedoch zu seinen "stärksten Kindheitserinnerungen". Er besuchte das Wiener Kandl-Gymnasium und begann anschließend auf väterlichen Wunsch ein Medizinstudium an der Wiener Universität. Nach zwei Jahren tauschte er das Studienfach gegen Philosophie und Rechtswissenschaften. Während oder nach dem Studium war er bei der Wiener Creditanstalt angestellt. Als junger Mann veröffentlichte er erste Gedichte und Prosaskizzen in den Wiener Zeitschriften Die Wage und Der Tag (gegründet 1922). Das Berliner Tageblatt brachte Reisereportagen Kafkas aus Italien, aber auch Kurzgeschichten, Skizzen und Aufsätze. ? (wiki) // // INHALT : Porträts. ------ Landschaftsmalerei. ------ Architektur. ------ Bildhauerei. ------ Ballet. Intermezzo vom Tanzen. ------ Klavier. Violine. Lied. Sänger. Orchester. Oper ------ Operette. Zirkus. Kino. ------ Schauspieler. Schauspielerin. Stegreiftheater ------ Rezitation. ------ Dramatischer Dichter ------ Epischer Dichter ------ Romankapitel. Novelle. ------ Lyrik. Prosa.