Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
492 S. Originalpappband mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. -- INHALT -- EINLEITUNG -- I. DER HOFMANN, CHARAKTERISTIKA EINER PROFESSION -- I.1 Versuche einer Berufsbestimmung -- Castiglione: die Notwendigkeit einer neuen >>arte e disciplina<< - Garzoni: Hofmann und Schmeichler - Sabba da Castiglione: Schwierigkeiten des christlichen Hofmannes. -- I.2 Vom Humanisten zum Hofmann -- Zur Krisengeschichte des Kleinadels - Hofleutebiographien: Canossa, Fregoso, Castiglione - >civic humanism<<< vs. "umanesimo cortigiano<- Dialogtheorie in Brunis Dialogus. -- II. CASTIGLIONES LIBRO DEL CORTEGIANO UND DIE BEGRÜNDUNG DER HOFMANNSKUNST -- II.1 Das Spiel des Hofmannes... -- Eine Enzyklopädie für Hofleute - vier Interpretationen - Traktat oder Biographie? - Speronis Dialogtheorie - das Hofmannsspiel - die perfekte Hofgesellschaft - die Prüfungen des Ingeniums - Konversationstopik - >>rhetorica utens<< und >rhetorica docens<- die Zurückweisung der Hofkritik. -- II.2 Die Grenzen der Konversation -- Die Selbsterziehung der Hofgesellschaft - Castigliones Konversation und Dialogtheorien - Ausschluß von Bildungsinhalten - das Spontaneitätsgebot - die Relevanz der Konversationsbeiträge. -- II.3 Die Ausstattung des Hofmannes: "grazia" und "sprezzatura<< Der Status der >>grazia<- Ausschluß von Natur ("nobilitas<) - Definitionsversuche der >>grazia<< - >decorum<< - eine >>regula universalissima<- >>celare artem<- das Arbeitsverbot - Albertis Arbeitsethik - Selbstvergrößerung - >>sprezzatura affettata<<<< - >sprezzatura< als Hermeneutik. -- Exkurs zu Diomede Carafa und Mario Equicola -- II.4 Hofmann und Prinz -- Die Abhängigkeit des Prinzen vom Hofmann - >il fin della cortegiania<<< - Hofmann und Philosoph - Hofmann und Schmeichler - die Vergesellschaftung des Prinzen - die Umkehrung der Hierarchie - Funktion der Religion. -- II.5 Die Sprache des Hofmannes -- Linguistische Affektiertheit - Speronis Dialogo delle lingue - "acutezza recondita<< das Problem der >imitatio<- >parole<< und >>sentenzie<- zum Ursprung der >>acutezza<- >>la consuetudine sia la maestra<- die stilbildende Klasse. -- II.6 Die Poetik des Hofmannes -- Eine Poetik der kleinen Formen - die Grenzen des Komischen im De oratore Pontanos >>vir facetus<- zwei Witztypen - >>pronte acutezze<< - die Topik des Komischen. -- II.7 Die Manieren des Hofmannes -- Gesellschaftliche Urteilskraft und private Vernunft - Stilhistorismus - >>ingenium<<> und >>iudicium<< - >instinto naturale< - >natürliche<Urteilskraft - die >>Umstände<< und ihre >>Örter<- die Entfaltung der Konversationstopik - das Scheitern der Konversation - eine Gesellschaft ohne Ursprungsmythos. -- III. DIE HANDBÜCHER DER HOFMANNSKUNST -- III.1 Die Verabschiedung des Prinzenerziehers -- Nifos Handbuch für Schmeichler und >buffoni<< - Hofmann und Prinzenunterhalter - Grimaldi Robios Korrektur des Cortegiano - und sein Plagiat - >amoreuolezza<< - Sprechen am hierarchischen Hof - linguistische Fertigteile - die >>nikodemische<<< Lösung Rosellos. -- III.2 Die Manualisierung des Cortegiano -- Das Inhaltsverzeichnis von 1541 - Dolces >Tavola<- Indices und Regelsammlungen. -- III.3 Hofmann und Literat bei Giovanni Andrea Gilio da Fabriano Die Konkurrenz der Hofmannskandidaten bei Gilio da Fabriano - die Ausbildung des >>letterato cortigiano<<< - die Konversationssprache - die Literatursprache - der Hofpoet bei Giraldi Cinzio. -- III.4 Die Diffusion der Hofmannskunst -- Der Hofmann als Sekretär - der Hofmann als Ritter - eine >>Summa<der Hofmannskunst - die Verschlüsselung der Hofsprache - die Ununterscheidbarkeit des guten und schlechten Hofmannes - die 72 Berufe des Hofmannes -- IV. DELLA CASAS NORMALISIERUNG GESELLSCHAFTLICHEN VERHALTENS -- IV.1 De officiis und die Neutralisierung sozialer Hierarchie -- Der Galateo, ein >demokratischer<Cortegiano? - De officiis und die Nikomachische Ethik - die sozialen Voraussetzungen der Konversation - die Konventionalisierung von Herrschaft - die Rhetorik der >>inferiores amici<- Dienst als Zivilisationsleistung - >mediocritas<<und >>philía<. -- IV.2 Soziale "belle maniere<< und private Tugend -- Zur Publikationsgeschichte des Galateo - Galateo und Cortegiano - die Indifferenz von Manieren und Tugenden - >usus communis<< und >habitus<- >>ragione<< und >>costume<< - Distinktion durch Anpassung: die >misura<- das Zeremoniell - zwei Schönheitsbegriffe. -- IV.3 Die Konversationssprache des Galateo -- Die Begrenzung der Konversationsinhalte - >>>motti< und Novellen - eine unsoziale Poetik: Dante - das Problem der Dialekte - die Wahl des Stils und das Vorbild Boccaccios - die Novellistik des Galateo - zur Rezeptionsgeschichte. -- V. DIE KONVERSATION ALS GESELLSCHAFTSMODELL IN LA CIVIL CONVERSATIONE VON STEFANO GUAZZO -- V.1 Konversation und Konversationstheorie -- Zu Guazzos Biographie - Civil conversatione und Cortegiano - die Melancholie als Ausgangspunkt - der Zirkel der Konversation - die Grenzen der Konversation - Distinktion und >>sprezamento<. -- V.2 Die soziale Ordnung der Konversation -- Die Laster und der gute Ruf - Taxonomie der Ständesprachen - der Hofmann im Hausstand des Prinzen. -- V.3 Konversation und Poetik -- Der metapoetische Status der Konversation - >>usus communis<< und Distinktion - die >>motti<< - >>sapere co i manco, & parlar co i più<<. -- V.4 Die akademische Konversation -- Die Ersetzung äußerer Autoritäten - rhetorische Kombinatorik - die poetischen Gattungen der Akademie - Sprichwörter - das Madrigal - literarische Florilegien - die akademische und die höfische Konversation -- VI. DER TACITISTISCHE" HOFMANN BEI LORENZO DUCCI -- Seianus als Paradigma - ein methodisches Lehrbuch der Hofmannskunst - die Gesellschaftlichkeit von Prinz und Hofmann - der Zweck des Hofmannes und der des Prinzen - die Doppelnatur des Prinzen - die Vortäuschung von Affekten - die Verstellung des Prinzen und die des Hofmannes - die Konversation als Austragungsort sozialer Konflikte - Tadel und Schmeichelei - die Auflösung der Hofgesellschaft - das Dilemma der Hofmannskunst als Geheimlehre. -- VII. DER WEISE<< AM HOF BEI MATTEO PEREGRINI -- VII.1 Die Debatte zwischen Matteo Peregrini und Giovan Battista Manzini -- Ein Professor als Hofmannstraktatist - der Hofmann am absolutistischen Hof - Hofmann und Minister. -- VII.2 Die Auflösung der Hofgesellschaft -- Die Indirektion der Hofmannskunst - die Selbstaufgabe des Hofmannes - die Konkurrenz der Selbsterniedrigung - Ununterscheidbarkeit von Wahrheit und Verstellung - der Günstling - die Identität von Macht und Recht - der Souverän als Verkörperung des Staates - >>la Corte è il metro della vita Ciuile<<- >celarsi a tutti<< vs. >scoprir tutti<. -- VII.3 Die Privilegien des Weisen am Hof. -- Perfekte Selbstkontrolle - Ataraxie und gesellschaftlicher Erfolg - die öffentliche Funktion des Weisen - das Problem der Erlernbarkeit von Weisheit - Abschied von der >>historia magistra vitae<- die Grenzen der höfischen Weisheit - der Weise und der Literat. -- VII.4 Die Sprache als Medium höfischer Konkurrenz -- Die Rhetorik der Sprachkontrolle - >> Adulatione è ciuiltà<<- das Verbot des Lachens - Simulation und Dissimulation - die Versachlichung der Diskussion - die Doppeldeutigkeit der Zeichen. -- VII.5 Die "acutezza" in der Hofsprache -- Die >>acutezza<im Kontext der Hofmannstraktatistik - die logische >>acutezza<<< >>>acutezza<< als scheinbare Kunst - Ingenium und Verstand - Metapher - die sozialen Grenzen der >>acutezza< - >acutezza<< und Affektiertheit - >>acutezza<< und >>aptum<. -- VII.6 Matteo Peregrini und die Aporien der Hofmannstraktatistik .. -- Das Ende der Hofmannstraktatistik - die Trennung von >>rhetorica utens<und >>>rhetorica docens<- von der Rhetorik zur Hermeneutik - die Hofmannstraktate als Indizien historischer Prozesse - der Selbstwiderspruch der Hofmannskunst - von der stratifizierten zur funktionalen Gesellschaft - die Selbstverteidigung der Aristokratie. -- LITERATURVERZEICHNIS. ISBN 3476008207