Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
insges. 448 S. kart.
Bemerkung:
VIER BÄNDE IN DREI. Aus dem Vorbesitz von Karl Ludwig Schneider. (Wikipedia:) Karl Ludwig Schneider (? 1981 in Hamburg) war ein deutscher Germanist, Lyriker und Expressionismusforscher. Er gehörte zu den verfolgten Regimegegnern, die nach 1945 als "Weiße Rose Hamburg" bezeichnet wurden. 1946 begründete er als Lizenzträger und verantwortlicher Redakteur die renommierte studentische Kulturzeitschrift Hamburger Akademische Rundschau, 1960 erhielt er eine Professur für Philologie und Germanistik an der Universität Hamburg. Er gab mehrere historisch-kritische Werkausgaben deutscher Dichter heraus. -- Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, nicht-beschnittene Seiten, ansonsten sehr gute Exemplare ohne Anstreichungen. -- INHALT -- Abhandlungen -- Die "verteufelt humane" Iphigenie. Ein Vortrag. Von Arthur Henkel Germanistik? In memoriam Eliza M. Butler. Von Walter Muschg. -- Noch einmal: Vom Erzählen. Versuch einer Antwort und Klärung. -- Von Käte Hamburger. -- Zu Lohensteins Sophonisbe. Von Rolf Tarot. -- Thomas Mann, Dürer und Doktor Faustus. Von J. Elema. -- Umbra Vitae und Der Himmel Trauerspiel. Die ersten Sammlungen der nachgelassenen Gedichte Georg Heyms. Von Gunter Martens -- The Stylistic Use of Word-Pairs and Word-Repetitions in Gottfried's Tristan. By W. T. H. Jackson. -- Er selbst, der Fürst des Fests. Hölderlins Friedensfeier. Von Peter Szondi -- Aschenbachs Werke. Archivalische Untersuchungen an einem Thomas Mann-Satz. Von Hans Wysling. -- Much is Comic in Thomas Mann. By Ronald Peacock. -- Petrus Goldschmidt aus Husum. Ein nordfriesischer Gegner Balthasar Bekkers und Thomasius'. Von J. U. Terpstra -- Kleine Beiträge -- Der dreisilbige Auftakt im Guoten Gêrhart des Rudolf von Ems. Von John -- A. Asher -- Das Gastmahl der Crispina in Anton Ulrichs Römischer Octavia - der erste deutsche novellistische Rahmenzyklus. Von Karl Reichert -- Novalis-Zitate in Goethes Gesprächen? Corrigenda zu Friedrich Wilhelm Riemers Mitteilungen über Goethe. Von Hans-Joachim Mähl . 1. -- Kafka und Schopenhauer: Philosophisches Denken und dichterisches -- Bild. Von T. J. Reed -- Ein Motiv Michelangelos bei Hofmannsthal. Die Schlacht von Cascina und -- Das Kleine Welttheater. Von Hans Ost. -- Nachtrag zu Jacob Käbitz. Von Hanns Fischer -- Schilda und die Schildbürger. Von Stefan Ertz -- Zwei ungedruckte Brieffragmente August Wilhelm Schlegels an Fried-rich Schlegel. Mitgeteilt von Hermann Patsch -- Für Forscher. Von Peter Michelsen -- Beiträge zu Forschungsproblemen -- Zum besseren Verständnis einiger Gedichte des West-östlichen Divan. -- Von Stuart Atkins -- Mitteilungen -- Aus der "Sammlung Duboc" in Australien. (Briefe von Ludwig Anzen-gruber, Ludwig Feuerbach, Ferdinand Freiligrath, Gustav Freytag, Friedrich Gerstäcker, Karl Gutzkow, Wilhelm Hemsen, Paul Heyse, Alexander von Humboldt, Gottfried Keller, Otto Ludwig, Eduard Mö-rike, Theodor Storm, Varnhagen von Ense, Fr. Th. Vischer) -- Von Marlene J. Norst und James M. Ritchie -- Besprechungen -- Peter Michelsen, Laurence Sterne und der deutsche Roman des acht-zehnten Jahrhunderts (besprochen von Kurt Wölfel). -- Sammlung Metzler. (Bemerkungen zu einer neuen Reihe germanistischer Taschenbücher, II, von Gerhard Bauer) -- Wilhelm Deinert, Ritter und Kosmos im Parzival. Eine Untersuchung der Sternkunde Wolframs von Eschenbach (besprochen von Paul Salmon) -- Die Neue Folge der Neudrucke deutscher Literaturwerke: 1. Benjamin Neukirchs Anthologie: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster theil. 1697. 2. Reuter, Christian, Graf Ehrenfried. 1700. 5. Brant, Se-bastian, Das Narrenschiff. 1494. 6. Bidermann, Jakob, Ceno-doxus. 1666. 7. Moritz, Karl Philipp, Schriften zur Ästhetik und Poetik. 8. Opitz, Martin, Buch von der Deutschen Poeterey. 1624. (besprochen von Erich Trunz) -- Andreas Gryphius, Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. -- I-III. (besprochen von Dietrich Jöns) -- Eduard Mörike, Werke und Briefe (Umfrage) -- Mitteilung -- Redaktionelle Notiz -- Eingesandte Bücher 1965.