Beschreibung:

XIV; 964 Seiten; 24,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband leicht berieben; kleine Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Vorworte: George Vithoulkas und Frederik Schroyens / Vorwort zur deutschen Ausgabe vom Hahnemann Institut, Greifenberg. - " ... Heute (1993) arbeiten tausende von Homöopathen mit der Computerversion 4 von Synthesis. Die vorliegende gedruckte Fassung ist Version 5, auf die wir uns seit Juli 1992 konzentriert haben wie nie zuvor. Das Interesse an einer gedruckten Version von Synthesis war schon vor einiger Zeit laut geworden, aber wir waren der Ansicht, die Zeit sei noch nicht reif dazu. Jedoch wurde die Nachfrage mit jeder neuen Ausgabe von die Zahl der Ergänzungen im Vergleich zu der achtet wird Heute (1993) arbeiten tausende von Homöopathen mit der Computerversion 4 von Synthesis. Die vorliegende gedruckte Fassung ist Version 5, auf die wir uns seit Juli 1992 konzentriert haben wie nie zuvor. Das Interesse an einer gedruckten Version von Synthesis war schon vor einiger Zeit laut geworden, aber wir waren der Ansicht, die Zeit sei noch nicht reif dazu. Jedoch wurde die Nachfrage mit jeder neuen Ausgabe von Synthesis immer größer, um die Möglichkeit zu bekommen, noch bequemer die vielen Korrekturen und Ergänzungen zu studieren. Die Version 4 von Synthesis enthält etwa 178.000 Ergänzungen im Vergleich zu Kents Repertorium. Diese Zahl stieg bei Version 5 nur um einige Tausend Ergänzungen an. Der Grund dafür liegt darin, daß wir - an einem bestimmten Punkt angekommen - entschieden, uns völlig auf eine gedruckte Version in höchster Qualität zu konzentrieren. Wir nutzten diese Gelegenheit um einige Optionen und Regeln zu überdenken, die in anderen Repertorien nicht durchgängig befolgt werden. Es wurden neue Regeln entwickelt, da unser Ziel darin bestand, die Transparenz, die Logik und die Lesbarkeit des Repertoriums entscheidend zu verbessern. Wir waren der Meinung, daß die Zeit reif war, auf qualitativer Ebene die von Kent gebrauchte Sprache und die Struktur zu ver-bessern, jedoch innerhalb des Rahmens, an den die meisten Homöopathen gewöhnt sind. Wir sind davon überzeugt, daß sich unsere Wahl als der richtige Weg erweisen wird, um der Mentalität entgegenzuwirken, nach der Fortschritte in der Homöopathie quantitativ gemessen werden, ob es sich nun um Ergänzungen oder verfügbare Megabytes an Informationen handelt. Diese Version von Synthesis bildet damit eine sehr solide Grundlage für alle weiteren Ergänzungen. Einige weitere Gründe für die Qualität dieses Repertoriums: Synthesis enthält wiederholt überprüfte Ergänzungen aus der homöopathischen Standardliteratur, einschließlich Kent, Hahnemann, Hering, Allen, Clarke, Boericke, Knerr ... / Ergänzungen zeitgenössischer Homöopathen wurden unter größter Vorsicht eingefügt. Ein höherer Grad wurde erst nach Bestätigung durch mehrere Autoren aufgenommen. / Tausende von Korrekturen an Kents Repertorium wurden durchgeführt. Diese sind durch durch ein tiefgestelltes "k" (für Kents Repertorium) zusammen mit der Quelle der Korrektur hinter dem Mittelnamen angefügt. / Wahnideen - verhungern - er müsse kali-'"k,ci zeigt an, daß Kent auf Basis von Clarkes Dictionary korrigiert wurde. In selteneren Fällen zeigt diese Schreibweise eine Bestätigung eines Kentschen Eintrags an. (Die genauen Regeln entnehmen Sie bitte dem Blueprint am Ende des Repertoriums.) / Tausende von Symptomen wurden nach einem klar verständlichen Symptomenformat umgeschrieben. Auf jeder Ebene stehen die Worte in normaler Reihenfolge oder der Satz wird ein einziges Mal aufgetrennt. Diese Trennung wird durch das Semikolon ";" gekennzeichnet, um anzuzeigen, an welcher Stelle der Satz und damit das Lesen beginnt. Das normale Komma wurde nur benutzt, um die Lesbarkeit zu verbessern. Aus Bett, warmes, agg. wurde Bett agg.; im warmen. / Die Struktur der Symptome wurde durchschaubarer gemacht, um Mehrdeutigkeit auszuschließen. Diese geschah besonders in solchen Fällen, bei denen ein Symptom von Rubriken mit entgegengesetzter Bedeutung abzuhängen schien. ? " (Vorwort d. Herausgebers)