Preis:
29.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XXIX, 98 S. Originalpappband.
Bemerkung:
Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. -- Inhalt -- Geleitwort -- <<Ein klag des Frydens>> -- Faksimilenachdruck der Erstausgabe von 1521 -- <<Querela Pacis>> -- Nachwort -- Zu Leo Juds Sprache. -- Texterläuterungen -- Bibliographie -- (Auszug:) Geleitwort: In diesem Jahr feiert das Haus Orell Füssli ein Jubiläum besonderer Art: vor 450 Jahren hat Christoph Froschauer den Grund zu dem heutigen Un-ternehmen gelegt. Zu diesem einmaligen Anlaß sind vier gehaltvolle Publi-kationen erschienen, die die Verwurzelung des Verlags in Vergangenheit und Gegenwart, das Bewußtsein einer reichen Tradition und eines ver-pflichtenden Erbes in gleichem Maße belegen. Zur gleichen Zeit ist im Ver-lag der legitime Wunsch wach geworden, wichtige Werke aus Zürichs großer Vergangenheit neu herauszugeben, und zwar in einer Reihe mit dem Titel "Nobile Turegum, Zürcher Drucke des 16. bis 19. Jahrhunderts, deren Betreuung der Verlag mir anvertraut hat. In freier Folge sollen Bücher aus der Zeit Froschauers, aus dem Barock, aus dem Rokoko bis zum frü-hen 19. Jahrhundert in Neuausgaben erscheinen, mit Nachworten und wis-senschaftlichem Apparat von kompetenten Fachleuten. Vorgesehen ist zunächst eine erstmalige historisch-kritische Ausgabe der Werke des Idyllendichters, Radierers und einstigen Teilhabers des Ver-lags, Salomon Gessner. Sodann sollen die Gedichte von Gaudenz von Salis-Seewis und des genialen Maler-Dichters Johann Heinrich Füssli folgen. Shakespeares Sommernachtstraum" in Wielands Übersetzung mit Eschen-burgs handschriftlichen Ergänzungen, ferner zwei Reisewerke aus dem 18. Jahrhundert sowie ein Meisterwerk barocker Graphik, Rudolf und Conrad Meyers "Sterbensspiegel", stehen auf dem weiteren Programm. Den Anfang bildet indessen das erste signierte und datierte Verlagswerk von Christoph Froschauer: Erasmus von Rotterdam, "Querela Pacis" <<<Ein klag des Frydens" in Leo Juds Übersetzung, eine Schrift, die von ihrer Zielsetzung her, der Aufforderung, den Frieden als eine Menschheitsauf-gabe zu begreifen, heute aktueller denn je wirkt. Darüber hinaus mag un-sere Neuausgabe eine Huldigung zum 500. Geburtstag des überragenden humanistischen Gelehrten darstellen. Zürich, im September 1969 - Martin Bircher.