Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
insges. 494 S. kart.
Bemerkung:
VIER BÄNDE. Aus dem Vorbesitz von Karl Ludwig Schneider, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen. (Wikipedia:) Karl Ludwig Schneider (? 1981 in Hamburg) war ein deutscher Germanist, Lyriker und Expressionismusforscher. Er gehörte zu den verfolgten Regimegegnern, die nach 1945 als "Weiße Rose Hamburg" bezeichnet wurden. 1946 begründete er als Lizenzträger und verantwortlicher Redakteur die renommierte studentische Kulturzeitschrift Hamburger Akademische Rundschau, 1960 erhielt er eine Professur für Philologie und Germanistik an der Universität Hamburg. Er gab mehrere historisch-kritische Werkausgaben deutscher Dichter heraus. -- Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten sehr gute Exemplare ohne Anstreichungen. -- INHALT -- Abhandlungen -- Über den,,Armen Heinrich" Hartmanns von Aue. Von Werner Fechter Zu den religiösen Liedern Walthers von der Vogelweide. Von Friedrich Maurer Das "Reiselied" Hugo von Hofmannsthals: eine hyperboreische "Mignon-Land-schaft". Von Alfredo Dornheim -- Dichter und Abenteurer bei Hugo von Hofmannsthal. Von William H. Rey Nachtrag zu dem Aufsatz: Die Abenteurergestalt bei Hugo von Hofmannsthal. Von Ewald Grether -- Der paradisus der Wiener Genesis. Von Rainer Gruenter -- Das dritte Kreuzlied Hartmanns. Ein Baustein zu einem neuen Hartmannbild. Von Günther Jungbluth -- Die Krisis des Menschen im Drama des jungen Schiller. Von Adolf Beck -- Der Epilog und die Datierung des deutschen Rolandsliedes. Von Peter Wapnewski -- Die Entstehung des Faust-Manuskripts von 1825-26 (VH2). Von Alexander R. Hohlfeld -- Die Prinzessin von Ahlden. Verwandlungen einer höfischen Sensation in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Von Herbert Singer -- Satan und die alten Götter in Venedig. Entwicklung einer literarischen Kon-stante. Von Walter Pabst -- Skaldischer Vorfrühling des Minnesangs. Von Siegfried Gutenbrunner -- Die Erforschung der neulateinischen Literatur. Probleme und Aufgaben. Von Karl Otto Conrady -- Andreas und die Wunderbare Freundin. Zur Fortsetzung von Hofmannsthals Roman-Fragment und ihrer psychiatrischen Quelle. Von Richard Alewyn -- Miszellen -- Heinrich von Kleist und Karl Baron von Altenstein. Eine Miszelle zu Kleists Biographie. Von Richard Samuel -- Armgart von Arnims Dämmermärchen "Das Heimelchen". Von Friedrich Neumann -- Mitteilungen -- Ungedruckte Briefe an und von Adam Müller. Mitgeteilt und erläutert von Jakob Baxa -- Briefe Adalbert Stifters an Mathilde Gräfin Revertera. Mitgeteilt von Andreas Markus [Textberichtigung S. 495] -- Forschungsberichte -- Stand und Aufgaben der Büchner-Forschung. Von Horst Oppel -- Probleme und Ergebnisse der Stifter-Forschung 1945-1954. Von Erik Lunding -- Besprechungen -- Arnulf Perger, Grundlagen der Dramaturgie (Diedrich Diederichsen) -- Emil Bebler, Gottfried Keller und Ludmilla Assing (Erwin Ackerknecht) -- Hans Grellmann, Goethes Wirkung in Finnland (Helmut Henning) -- Erich Kunze, Die deutschen Übersetzungen finnischer Schönliteratur (Helmut Henning) -- Wieland. Vier Biberacher Vorträge 1953. Gehalten von Friedrich Beißner, Emil Staiger, Friedrich Sengle, Hans Werner Seiffert (Hans Wolffheim) -- Heinrich von Kleist, Sämtliche Werke und Briefe. Hg. von Helmut Sembdner (Richard Samuel) -- Hans M. Wolff, Heinrich von Kleist (Richard Samuel) -- Walter F. Schirmer, Glück und Ende der Könige in Shakespeares Historien (Ludwig Borinski) -- Horst Oppel, Shakespeares Tragödien und Romanzen: Kontinuität oder Umbruch? (Ludwig Borinski) -- Walter Federle, Robert Brownings dramatisches Experiment (Ludwig Borinski) -- Horst Oppel, Der Einfluß der englischen Literatur auf die deutsche (Ludwig Borinski) -- Hellmut Rosenfeld, Der mittelalterliche Totentanz (Frederick P. Pickering) -- Hölderlin-Bibliographie 1938-1950. Bearbeitet von Maria Kohler und Alfred Kelletat (Helmut Henning) -- Eduard Lachmann, Kreuz und Abend. Eine Interpretation Georg Trakls (Josef Strelka).