Beschreibung:

135 S. + 223 S. Tafeln: überwiegend Ill. (z.T. farb.) u. graph. Darst. ; 30 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OUmschlag.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Umschlag mit kl. Läsuren u. berieben. -- Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; ? 17. August 1969 in Chicago, Illinois; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt. Mies van der Rohe gilt als einer der bedeutendsten Architekten des Modernismus im 20. Jahrhundert. Die technische Zivilisation seiner Zeit wollte er mit ihren eigenen Mitteln architektonisch ordnen und repräsentieren. Seine Baukunst gilt dem Ausdruck konstruktiver Logik und räumlicher Freiheit in klassischer Form. Dafür entwickelte er moderne Tragstrukturen aus Stahl, die eine hohe Variabilität der Nutzflächen und eine großflächige Verglasung der Fassaden ermöglichten. Dieses Konzept war so rational und universal, dass es auf viele zeitgenössische Architekten einen außerordentlich großen Einfluss ausübte (siehe auch International Style) und bis heute, den technischen Innovationen entsprechend, immer weiterentwickelt wurde. Das Verhältnis von Proportion, Detail und Material in seinem Werk sowie die einmaligen Raumschöpfungen der Jahre in Berlin hatten ebenfalls große Wirkung. Berühmt wurde er auch als Vertreter des Minimalismus in der Architektur, ausgedrückt durch die Formel "Weniger ist mehr". ? (wiki) // INHALT : Vorwort Gerhard Storck -------- Grußwort Arthur Drexler -------- Vorwort des Autors -------- Einleitung -------- Textteil -------- Das Landhaus in Eisenbeton -------- Das Haus Lessing -------- Das Landhaus in Backstein -------- Das Haus Dexel -------- Das Haus Eliat -------- Das Haus Wolf -------- Das Haus Esters -------- Das Haus Lange -------- Der Glasraum auf der Stuttgarter Werkbund-Ausstellung -------- Der Barcelona Pavillon -------- Das Haus Tugendhat -------- Das Haus Nolde -------- Der Golfklub Krefeld -------- Das Haus auf der Berliner Bauausstellung -------- Das Haus Gericke -------- Das Haus in den Bergen -------- Das Haus Hubbe -------- Das Haus Ulrich Lange -------- Die Hofhausprojekte -------- Das Haus Resor -------- Das Haus Farnsworth -------- Abbildungsnachweis -------- Literaturverzeichnis -------- Tafelteil. // ... 1923 baute Mies van der Rohe sein erstes Gebäude in moderner Formensprache: Haus Ryder in Wiesbaden, ein hell verputztes kubisches Wohnhaus mit Flachdach. Haus Wolf in Guben von 1926 zeigt dann später deutliche Bezüge zu den beiden Landhausstudien und beweist seine Eigenständigkeit im formalen Ausdruck. Mitte der 1920er Jahre wurden in einigen Städten des Deutschen Reichs im Zuge der wirtschaftlichen Erholung nach der Inflation mehrere große Siedlungen des sozialen Wohnungsbaus errichtet (z. B. von Ernst May und Bruno Taut). Mies van der Rohe realisierte in diesem Zusammenhang sein bis dahin umfangreichstes Projekt. Dies waren vier Mehrfamilienwohnhäuser an der Afrikanischen Straße in Berlin-Wedding, die 1927 fertiggestellt wurden. Er verwendete vorfabrizierte Normbauteile (z. B. Fenster) zur Senkung der Baukosten und bemühte sich mit der offenen Gruppierung der Baukörper um eine gute Belichtung und Belüftung der Wohnungen. Formal sind die Gebäude dem Haus Ryder in Wiesbaden ähnlich. Nachdem Mies van der Rohe 1923 in den BDA (Bund Deutscher Architekten) aufgenommen worden war, gründete er 1924 mit anderen progressiven Mitgliedern einen internen Gesprächskreis mit dem Namen "Der Ring". Innerhalb des BDA führte dies zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den der Tradition verbundenen und den der Moderne verpflichteten Mitgliedern, in deren Folge Mies van der Rohe 1926 seine Mitgliedschaft im BDA aufkündigte. ... (wiki) ISBN 9783870340339