Beschreibung:

208 S. : 65 Ill., graph. Darst. u. Kt. Gebundene Ausgabe.

Bemerkung:

Einband leicht berieben. - Nachkriegszeit und Inflation: -- Theoretische Vorschläge und gewerkschaftliche Praxis -- Die Gewerkschaften und der Notstand: -- Rationalisierung und Sozialisierung -- in den gewerkschaftlichen Bauunternehmen -- Lindenhof -- Die Inflation oder die Jahre der Rückkehr zum Land -- Der Trust der gewerkschaftlichen Unternehmen -- Die Großsiedlung als Musterbild der Rationalisierung -- Die Metropole und der antiurbane Staat -- Wagners Rolle in der städtischen Verwaltung -- Die Stadt Berlin, eingekreist vom Staat -- Die richterliche Gewalt und die Stadt: der Fall Betcke -- Hjalmar Schacht und die Stadt -- Stadtbaurat Wagner und der Berliner Wohnungsbau -- Das Schöneberger Südgelände: der Fall Chapman -- Das kommunale Wohnungsbauprogramm -- Stadtbaurat Wagner und das Stadtzentrum -- Verkehr und Amerikanismus: -- Die Erfordernisse der Entwicklung und das Stadtbild -- Hermannplatz: Laboratorium für den Alexanderplatz -- Alexanderplatz: ein "Magnet" -- Die Architektur des Alexanderplatzes -- Stadtverwaltung und private Unternehmerschaft -- Alexanderplatz -- Potsdamer Platz -- Die Messe und das Freibad Wannsee -- Sichtbar - unsichtbar: -- die Strategie der Weltstadt und "Das neue Berlin" -- Ein Experiment geht zu Ende -- Die Stadt entmündigen -- Die "schöpferische Pause" der Krise: Entpolitisierung und Planwirtschaft -- Die technokratische Utopie: -- Das Haus wächst, die Stadt schrumpft -- Das Ende der Karriere Anmerkungen Bibliographie -- ISBN 3528087013