Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
1174 S.; 19 cm. Originalleinen.
Bemerkung:
Gutes Ex. - Dünndruck. - Einzelband. - INHALT : Titan ---- Komischer Anhang zum Titan ---- Clavis Fichtiana seu Leibgeberiana ---- Anhang ---- Anmerkungen zum Titan ---- Anmerkungen zum Komischen Anhang ---- Anmerkungen zur Clavis Fichtiana ---- Nachwort. // ... Die Schauer-Vision greift über in den Weltenneubau durch die Sprache des Enthusiasmus. Daß bei Jean Paul auch die höchst aufgegipfelte, auf den ersten Blick spontan erscheinende Wendung genau vorbereitet und geplant sein kann, dafür zeugen Entwürfe und Planungen. Aber diese Planung spricht nicht gegen die Feststellung des Neubaus durch die Sprache. Jean Pauls Spiel mit dem Todes-Schauer steht in einer leicht einsehbaren Tradition aus dem Barock und dem Vorbarock (Shakespeare; Gryphius in >Cardenio und Celinde<), die sich in der unterströmigen Literatur, vor allem von England her genährt, ausbreitete. Jean Paul setzte diese Schauermotive strategisch in seinen Gesamtplan ein; die Empirie wird in Frage gestellt; es wird auf die gespenstische Hintergründigkeit des Realen hingewiesen. Zugleich aber wird die Schauerlichkeit vom Intellekt gelenkt, durch Entlarvung in Schach gehalten, durch humoristische Distanz abgeschwächt. Es gehört zur Methode Jean Pauls, Kritik der politischen Zustände, vor allem Fürstenkritik mit den Schauermotiven zu verbinden, so schon in der >Unsichtbaren Loge<, oder auch die idyllischen Partien mit schaurigen Elementen zu durchsetzen. Es tritt so eine Mischung von Gruseln und Wohlbehagen beim Leser ein, der dann gleichsam aus seiner Ge-borgenheit nur noch zu den drohenden schauerlichen Erscheinungen hinaufschielt. Komische Distanz wird zuweilen allein schon in der Art der sprachlichen Darstellung der Schauervorgänge erreicht, durch Inversionen und überraschende Auflösungen. Der mitternächtliche Gang Albanos und Roquairols durch den herrnhutischen Gottesacker und die Katakomben im 52. Zykel mit dem requisitenhaften Geisterspuk und den überzeichneten Nachtkonturen haben ihre Vorgänger in den frühen Werken Jean Pauls. ? (Nachwort; S. 1155)