Beschreibung:

565 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Schutzumschlag etwas fleckig, sonst sauber erhalten. - Lectures on philosophical psychology 1946 - 47. - Die Vorlesungen des akademischen Jahres 1946/47 sollten tatsächlich Wittgensteins letzte sein. Gegen Ende des Jahres 1947 ließ er sich beurlauben und gab seinen Lehrstuhl in Cambridge auf, um sich zurückzuziehen und zu schreiben. Das Thema dieser letzten Vorlesungen - die Philosophie der Psychologie - ist das gleiche wie das der schriftlichen Aufzeichnungen dieser Jahre, und vor allem die zweite Hälfte des ersten Bands der Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie (Werkausgabe, Band 7) deckt sich an vielen Punkten mit den Ausführungen der Vorlesungen. Drei von Wittgensteins Hörern schrieben diese Vorlesungen mit: Peter Geach, Kanti Shah und A. C. Jackson. Ihre Aufzeichnungen werden hier vollständig wiedergegeben. Sie vermitteln nicht nur ein lebendiges Bild von Wittgensteins ungewöhnlichem Lehrstil, sondern zeigen darüber hinaus, wie ungleich seine Aussagen auf drei verschiedene Personen wirken konnten. Dabei gelingt es allen drei Hörern, etwas von der Unmittelbarkeit des gesprochenen Worts einzufangen und so dem Leser von heute die Cambridger Atmosphäre jener Jahre nahezubringen. // Vorbemerkung des Verlags. -- Vorwort des Herausgebers. -- Aufzeichnungen von P. T. Geach -- Aufzeichnungen von K.J. Shah. -- Aufzeichnungen von A.C. Jackson. // ? Die drei Mitschriften sind also eine authentische Darstellung von Wittgensteins Gedanken und ein aus drei verschiedenen Perspektiven erwachsenes persönliches Zeugnis. Die Aufzeichnungen von Peter Geach sind in höherem Maße als die anderen beiden eine detaillierte Wiedergabe dessen, was sich während der Vorlesungen abspielte, und sie gestatten uns zu beobachten, wie sich Wittgenstein während der Lehrveranstaltungen mit seinen Studenten auseinandersetzte. Die dialoghafte Darstellung zeigt, wie er seine Ideen auszuführen und eventuelle Mißverständnisse oder Probleme auf Seiten der Studenten aufzuklären pflegte. Kanti Shah schreibt, er habe "während der Lehrveranstaltung ziemlich verstohlen in der eigenen Kurzschrift mitgeschrieben". Seine Aufzeichnungen lassen daher besonders unmittelbar erkennen, wie die Vorlesungen auf diesen Hörer gewirkt haben. ? (S. 8 f.) ISBN 3518581058