Beschreibung:

2. Aufl. 304 S. 8° , Pappeinband , Schönes Exemplar

Bemerkung:

Mit zahlr. Fotos. ; "Die trühere Geschichte der Stadt Ballenstedt, Wiege Anhalts und Tor zum Harz, ist in einschlägigen Darstellungen der Kulturgeschichte des Landes, in vielen Spezial-arbeiten, literarischen Äußerungen und zahlreichen Werbeschriften analysiert worden. Einen besonderen Platz unter den Veröffentlichungen nimmt die vergriffene, aber noch in einigen Ballenstedter Familien in Ehren gehaltene Ballenstedter Chronikvon Dr. Hans Peper und Bernhard Heese von 1920 ein. Sie enthält eine ausführliche Schilderung der Stadtgeschichte, ein Bürger- und Häuserverzeichnis von 1734, dazu Einzelberichte über Kultur- und Wirtschaftsbereiche bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Seit längerem wird eine Ergänzung dieses Werkes erhofft, die das 20. Jahrhundert erfasst. Einen Anstoß dazu gab in den 90er Jahren Bürgermeister Wolfgang Gurke. Es gelang, einige interessierte Ballenstedter zu gewinnen, die für spezielle Bereiche aus eigener Erinnerung, durch Gespräche und unter Nutzung von Quellen für die vorliegende Ausgabe Beiträge erarbeitet haben. Die Spuren des Lebens in dieser Stadt im unruhigen Zeitraum von 1920 bis 2000 zu bewahren, war vielen ein Herzensbedürfnis. Dabei möchte bedacht werden, dass die Autoren weder Historiker noch Germanisten, sondern Mitbürger aus verschiedenen Berufen mit ihren subjektiven Ansichten und Erfahrungen sind. Im Bewusstsein der Grenzen, die einerseits der nicht zu bändigenden Fülle der Ereignisse, andererseits dem Mangel an Quellen und Dokumenten besonders der Jahre 1933 bis 1945 und dem Vergessen geschuldet sind, wurde die vorliegende Zusammenstellung erarbeitet. Aus der Fülle der Namen und Personen wurden in einigen Kapiteln nur die wichtigsten genannt. Die Quellenangaben ermöglichen den Rückgriff auf weitere Namen und geschichtliche Details. Zur Illustrierung der Texte haben die Autoren Bilder ausgewählt; auch hier konnte nur eine begrenzte Zahl übernommen werden. Wir danken allen, die mit Zuarbeiten und Fotos die mühevollen Recherchen der Autoren unterstützten. Dank sei den Sponsoren gesagt, die die Herausgabe ermöglichten. Mögen die Aufzeichnungen die Vertrautheit mit der schönen alten Stadt und die Achtung vor den Leistungen der Bürger stärken und für künftige Generationen eine Fundgrube lebendiger Geschichte sein. Dabei sei auch an die vielen Menschen gedacht, die in den schweren Zeiten dieses Jahrhunderts hier ihre neue Heimat fanden oder Ballenstedt verlassen haben. Die Chronik soll die tiefen historischen Einschnitte 1918, 1933, 1945 und 1989 berücksichtigen und das trotz allem kontinuierliche Leben in seinen unterschiedlichen Bereichen möglichst übersichtlich und benutzerfreundlich darbieten. Einige Teile, vor allem die der Kultur gewidmeten, nehmen die ins 18. und 19. Jahrhundert zurückreichende Vorgeschichte mit auf." ; Inhalt: Vorwort, Die Stadt unter den politischen Bedingungen des Jahrhunderts: Die Zeit von 1918 bis 1945, Ereignisse im April 1945, Die Zeit von 1945 bis 1988, Die Jahre 1989 und 1990, Die Zeit von 1991 bis 2000, Statistische Angaben zur Stadt, Die städtebauliche Entwicklung von 1920 bis 2000: Die Stadtentwicklun,g Einige Sanierungsobjekte 1991 bis 2000, Straßennamen in ihrer Zeit, Einige städtische Einrichtungen: Die Feuerwehr, Das Elektrizitäts- und Wasserwerk, Friedhöfe und Gedenkstätten, Kirchen und Religionsgemeinschaften: Evangelische Kirchen, Die katholische Kirche, Kleinere christliche Gemeinden, Die israelische Gemeinde, Kultur in der Stadt: Das Schlosstheater, Der Schlosspark, Das städtische Heimatmuseum, Die Stadtbibliothek, Kulturvereine, Bildung und Kinderbetreuung: Allgemeinbildende Schulen, Weitere Bildungseinrichtungen, Kindereinrichtungen, Gesundheits- und Sozialwesen: Medizinische Einrichtungen, Sozialwesen, Die wirtschaftliche Entwicklung: Industriebetriebe, Nahrungsgüterwirtschaft, Handel, Handwerk und Gewerbe, Sparkassen und Banken, Die Geschichte der Post Verkehrsanbindung, Landwirtschaf,t Forstwirtschaft und Jagd, Fremdenverkehr und Gaststättenwesen, Ein Überblick über die Entwicklung in 80 Jahren Ballenstedts Voraussetzungen für den Fremdenverkehr Hotels, Gaststätten und Pensionen im Wandel der Zeiten, Sport in Ballenstedt: Das Sportgeschehen bis 1945, Der Sport nach dem Zweiten Weltkrieg, Entwicklungen nach 1989, Chronologische Jahresübersicht, Quellenverzeichnis und Bildnachweis, Die Autoren, Dank an die Spender, Bildanhang - Farbbilder. 9783937648002