Beschreibung:

[408] S. , Softcover/Paperback

Bemerkung:

Fresh and clean copy in good condition. Sauberes und frisches Exemplar in gutem Zustand. Inhalt - Einleitung - - Danksagung- - Anmeikungen - TEIL I - Theorie, Voraussetzungen - 1. Homöopathie - Eine Skizze - 1.1 Das Ähnlichkeitsprinzip - 1.2 Das Prinzip der potenzierten Arznei - 1.3 Das Prinzip der chronischen Krankheit - 1.4 Die homöopathische Praxis - - Anmeikungen 2. Die Homöopathische Arzneimittelprüfung (HAMP) - 2.1 Vorläufer: Albrecht von HALLER - 2.2 HAHNEMANNS Vorschriften 2.3 HAMP in der Zeit nach HAHNEMANN 2.4 HAMP der 30er Jahre - DONNER, SCHOELER, MARTINI und die Folgen - DONNER und die Überprüfung durch das RGA 1936-1939 - Die Prüfungen MARTINIS -Die HAMP SCHOELERs in Leipzig - Die Folgen - Zusammenfassung und Konsequenzen - 2.5 Neuere HAMPen - 2.6 Resumde: Bedingungen und mögliches Design einer HAMP - - Anmerkungen - 3. Homöopathie: Stand der Forschung - 3.1 Ältere Arbeiten - 3.2 Neuere Arbeiten - 3.2.1 Klinische Studien - 3.2.2 Experimentelle Studien - 3.3 Zusammenfassende Würdigung - - Anmeikungen - 4. Das Placeboproblem - 4.1 Begriff und Geschichte - 4.2 Placeboeffekte - Forschungsergebnisse - 4.2.1 Umfang des Placeboeffektes - - Übersicht - Angina pectoris und Bluthochdruck - - Gastrointestinale Störunge - Dysmenorrhö - - Asthma - Rheuma - Immunologie - Wundheilungen - apparative Placeboeffekte - Schmerz - - Drogen und Alkohol - Depression, Angstzustände, Schizophrenie 4.2.2 Besonderheiten - Placebo in der Psychotherapieforschung - Paradoxe und negative Placeboeffekte - Andere Besonderheiten des Placeboeffektes - Placebopersönlichkeit - Responder-Nonresponder - Persönlichkeitsmerkmale - 4.3 - Theorien - 4.4 Placebotherapie - 4.5 Placebo in der Forschung - 4.6 Zusammenfassung der wichtigen Ergebnisse und Konsequen zen für die Planung der Studie - Konsequenzen - Anmerkungen - 5. Planung einer wissenschaftlichen HAMP - Design - - Fragestellung - 5.1 Anforderungen - 5.2 Lösungen - - Prüfsubstanz, Potenz,.Einnahme - - Placeboeffekt, Dosis, Design - Datenerfassung - Stichprobe - - Screening, Ein- und Ausschlußkriterien - 5.3 Konkretisierungen - Beschreibung der entwickelten und verwendeten Datenerfassungsinstrumente und anderer - praktischer Vorbereitungen - - Beschreibung der Prüfsubstanzen - - Kurzes Arzneimittelbild von Belladonna - - Randomisation und Codierung - - Rechtliche und ethische Klärungen - 5.3.1 Erfassungsinstrumente -FPI-R -FBL - Screening-Fragebogen - Prüftagebuch 5.3.2 Unterlagen - Probandeninformation, Anleitung zur Eintragung ins Tagebuch - -Einverständniserklärung - 5.4 Konkretisierung von Hypothesen - - Anmerkungen - TEIL II - Empirische Untersuchung - 6. Praktische Durchführung - 6.1 Rekrutierung der Probanden - 6.2 Beschreibung der Stichprobe - - Allergien - - Wissen über die Homöopathie - - Wirkungsattributionen - - Ausschlußkriterien - -FPI-Skalen - -FBL-Skalen - - Zusammenfassende Beschreibung der Stichprobe - 6.3 HomogenitätsuntersuchungenderStichprobe - - Unterschied zwischen Probanden, Ausgeschiedenen und Nichtteilnehmem - Geschlechtsunterschiede - -Länderunterschiede - - Unterschiede nach Herkunft der Probanden - - Altersunterschiede - - Wissensunterschiede - -Zusammenfassung - 6.4 Drop-outs - 6.5 Abbrecher - 6.6 Nachbefragung - - Anmerkungen - 7. Einzelfallanalytische und blinde Auswertung der Daten - 7.1 Blinde Auswertung der wöchentlichen Daten - 7.2 Blinde Auswertung der täglichen Daten - 7.2.1 Zeitreihenanalytische Auswertung der individuellen Befind lichkeiten und Stimmungen - 7.2.2 Visuelle Inspektion der Verläufe von Befindlichkeit und Stimmung - Gruppenzuordnung - 7.2.3 Häufigkeit von Veränderungen - Gruppenzuordnung - 7.2.4 Nonparametrischer Vergleich der wichtigsten quantitativen - Variablen je Proband über die beiden Phasen - 7.2.5 Qualität der Veränderungen in den beiden Phasen - Gruppenzuordnung - - Anmerkungen - 8. Gruppenauswertung - Offenlegung der Gruppenzuge hörigkeit - 8.1 Übereinstimmung vorhergesagte - tatsächliche Gruppenzuge - hörigkeit -- Ausreißer - 8.2 Zeiteffekte - 8.3 Analyse der kategorialen und metrischen Daten für die Gesamtstichprobe - 8.4 Analyse der qualitativen Daten für die Gesamtstichprobe - Symptomenkonfigurationen - 8.4.1 Carryover-Effekte - 8.4.2 Quantitative Auswertung der qualitativen Daten - 8.4.3 Mögliche Erklärungen - Diskussion - Therapeutische Effekte - Symptomenkonfigurationen - inlialtlich betrachtet - Mögliche Effekte des Crossovers - Vergleich mit der Ana lyse der unabhängigen Daten - 8.4.4 Zusammenfassun - 8.5 Gruppenunterschiede Placebo-Verum - Diskriminanzanalysen - 1. Analyse: Alle Probanden - 2. Analyse: ohne Ausreißer - 3. Analyse: ohne Ausreißer, Zusammenfassung während der Analyse - 4. Analyse: Kreuzvalidierung - Zusammenfassung - 8.6 Beitrag der einzelnen Wochen und Gruppen zur Gesamtsympto matik - Wert des Crossovers - Gruppenunterschiede zwischen den Experimentalgruppen - Erfolg der Randomisation - 8.7 Placebo-Responder und -Nonresponder - 8.8 Verum-Responder und-Nonresponder - 8.9 Auswertung der wöchentlichen Daten - - Anmerkungen - 9. Zusammenfassung der Auswertung - 10. Literaturverzeichnis - Anhang: Informationsmaterial und Datenerhebungsunterlagen ISBN 9783776013887