Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
399 S. : graph. Darst. ; qu.-17 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband stw. mit minimalen Läsuren. - Hahnemanns Organon - gerne als die"Bibel" der klassischen Homöopathie bezeichnet - ist die Primärquelle der homöopathischen Heilmethode. Allerdings bleibt dieses grundlegendste Werk der Homöopathie vielen Homöopathen verschlossen -wegen der ungewohnten Ausdrucksweise, vielfach verschachtelten Sätzen über mehrere Seiten und einer auf den ersten Blick nicht erkennbaren Gliederung. Man weiß wie wichtig das Organon ist, dass es für die erfolgreiche Behandlung unentbehrlich ist und dass darin die wirklichen Grundlagen der Homöopathie niedergeschrieben wurden. Um das Organon verständlich zu machen und die Lesbarkeit des Werkes spürbar zu erleichtern ist der Autor Günter Macek neue Wege gegangen: Das erste Organon mit einer Dreiteilung pro Paragraph zum besseren Verständnis für den Leser: Alter Text für denjenigen, der am liebsten mit den Originaltexten von Hahnemann arbeitet. Neuer Text für denjenigen, der sich mit der ungewohnten Ausdrucksweise und verschachtelten Sätzen des Organon schwer tut. Farbige Grafiken zur bildhaften Darstellung der Struktur des Organon und zur Erklärung der einzelnen Paragraphen. Jeder Paragraph erhielt einen Namen und wurde in zusammengehörige Abschnitte gegliedert und aufgelöst. Der neue Text wurde gegliedert, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Wichtige Passagen wurden hervorgehoben. Unwichtige Passagen (v.a. Wiederholungen) wurden weggelassen, sofern dies möglich war und der Sinn des Paragraphen dadurch nicht verändert wurde. Wenn möglich wurden"neuere", gebräuchliche Worte verwendet. (Verlagstext) / INHALT (Auswahl) : ... § 96 Hypochonder - § 97 "Untertreiben" - § 98 Eigenschaften des Behandlers - § 99 Erforschung akuter Krankheiten - § 100 Jede Seuche ist neu - § 101 Epidemische Seuche - § 102 Charakteristische einer Seuche - § 103 Antipsorische Arzneien - § 104 Aufzeichnungen fortführen - Arzneien (§§105-145) - Arzneimittelprüfung an Gesunden - Grundlagen (§§ 105 -119) - § 105 Zweite Aufgabe eines Heilkünstlers § 106 Krankheitserregende Wirksamkeit der Arzneien § 107 Vermengung von Krankheits- und Arzneisymptomen § 108 Prüfung an Gesunden - § 109 Überzeugung vom hom. Gebrauch der Arzneien § 110 Toxikologie als weitere Quelle § 111 Naturgesetz der Arzneiwirkungen § 112 Nachwirkung § 113 Narkotika § 114 Erstwirkung § 115 Wechselwirkungen § 116 Häufigkeit der Symptome § 117 Idiosynkrasien § 118 Jede Arznei wirkt besonders § 119 Unverwechselbare Gestalt jedes Stoffes Arzneimittelprüfung an Gesunden -Anleitung (§§ 120 -142) § 120 Überblick § 121 Dosisanpassung § 122 Anforderung an die Arznei § 123 Einfachste Zubereitung - § 124 Arzneien ohne fremde Substanzen verwenden § 125 Ernährung während der Arzneimittelprüfung § 126 Anforderung an die Versuchsperson § 127 Arzneimittelprüfung an beiden Geschlechtern § 128 Vorteile Arzneimittelprüfung mit hohen Potenzen § 129 Vorsichtige Dosissteigerung § 130 Vorteile einmaliger Gabe § 131 Prüfung mit mehrmaliger Gabe § 132 Ergänzung zu § 131 § 133 Erforschung der Modalitäten § 134 Symptome teilweise § 135 Arzneimittelprüfung an vielen Menschen § 136 Neigung zu bestimmten Wirkungen § 137 Mäßige Gabe § 138 Alte Symptome § 139 Genaue Aufzeichnung und Kontrolle § 140 Vorgehen bei Analphabeten § 141 Prüfung an sich selbst § 142 Nur durch Meister Materia Medica (§§ 143 -145) § 143 Wahre Materia Medica § 144 Keine Vermutungen § 145 Großer Arzneischatz - Anwendung der Arzneien zur Heilung (§§ 146 -171) - Homöopathische Heilung (§§ 146 -149) - § 146 Zweckmäßige Anwendung der Arzneien § 147 Spezifikum (Simillimum) § 148 Heilungsvorgang § 149 Längere Heilungsdauer Bewertung der Symptome (§§ 150 -154) § 150 Flüchtige Symptome § 151 Heftige Beschwerden ... (u.v.v.a.) ISBN 9783933666314