Preis:
150.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
150.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XIV; 994 S. und XVIII; 299 S.; graph. Darst. / Illustr.; 24,5 cm; 2 fadengeh. Orig.-Leinenbände.
Bemerkung:
Sehr gute Exemplar. - 2 BÄNDE // (Hauptband und Kommentarband). - Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; ? 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer. Er begründete um 1797 die Homöopathie. ... (wiki) // INHALT : Band 1: Einleitung ------- Hinweise zur Benutzung der Transkription ------- Transkription Krankenjournal D 16 (1817-1818) ------- Namenregister // Band 2: EINLEITUNG. ------ ZEICHENERKLÄRUNG. ------ HAHNEMANNS LEBEN UND WERKE. ------ HAHNEMANNS KRANKENJOURNALE. ------ DAS JOURNAL D 16. ------ Allgemeine Beschreibung des Journals. ------ Formen und Häufigkeit des Arzt-Patienten-Kontaktes. ------ Persönliche Konsultationen. ------ Briefliche Konsultationen. ------ Kontakte über dritte Personen. ------ Allgemeines zum Aufbau der Konsultationseinträge. ------ Besonderheiten im Aufbau der persönlichen Konsultationen. ------ Besonderheiten im Aufbau der brieflichen Konsultationen. ------ Konsultationstage und Zahl der Einträge pro Tag. ------ Inhalte der Eintragungen. ------ Patienten. ------ Personalien. ------ Symptome. ------ Hauptbeschwerden. ------ Weitere Symptome. ------ Lebensumstände und ihre Einflüsse auf Krankheitserscheinungen. ------ Körperliche Untersuchungen. ------ Vorerkrankungen. ------ Allgemeine Bemerkungen. ------ Bemerkungen zu einigen speziellen Vorerkrankungen. ------ Diagnosen. ------ Vorhergehende und begleitende Therapien und Hausmittel. ------ Von Hahnemann verordnete Therapien ------ Arzneiliche Therapie. ------ Identifizierungen einiger Termini der arzneilichen Therapie. ------ Allgemeines zur Abgabeform der Arzneimittel. ------ Der Placebobestandteil der Verordnungen. ------ Der Verumanteil der Verordnungen. ------ Einige Sonderfälle bei den Verordnungen. ------ Extramittel. ------ Bedarfsmedikation. ------ Medikamentenserien. ------ Wiederholte Gaben desselben Medikaments nach Zwischenarzneien. ------ Homöopathie. ------ Anzahl der homöopathischen Arzneimittel. ------ Die Herstellung der Arzneimittel. ------ Verdünnung. ------ Aufteilung der Verdünnung. ------ Die Kombination aus Verdünnung und Aufteilung. ------ Die Weiterverkleinerung der Arzneimittelgabe durch Aufteilung der Verdünnung. ------ Die Verdünnungsangaben in den der Entstehungszeit des Journals D 16 zeitlich nahestehenden Veröffentlichungen Hahnemanns. ------ Die Heilmittelwahl. ------ Die wörtliche Begründung der Heilmittelwahl. ------ Repertorisationen. ------ Die Verschreibung über Schlüsselsymptome. ------ Die Verschreibung nach Symptomenkomplexen. ------ Die Verschreibung nach Vorerkrankungen. ------ Arzneimittelvergleiche. ------ Nutzung anderer Quellen zur Arzneimittelwahl. ------ Notizen über später folgende Arzneimittel. ------ Die homöopathischen Arzneimittel im einzelnen. ------ Die nicht homöopathisch angewandten Arzneimittel. ------ Laxantien. ------ Brechmittel. ------ Nichtarzneiliche Therapie. ------ Anweisungen zu Diät und Lebensordnung. ------ Zuwendung durch Gespräche. ------ Äußere Anwendungen. ------ Mesmerismus. ------ Magnetismus. ------ Elektrizität. ------ Wirkungsbeurteilung und Verlaufsbeurteilung. ------ Beurteilungen des Krankheitsverlaufs. ------ Wirkungsbeurteilung von Arzneimitteln. ------ Wörtliche Angaben zur Wirkungsbeurteilungen von Arzneimitteln. ------ Angaben zur Wirkungsdauer von Arzneimitteln. ------ Palliation. ------ Markierungen von Symptomen mit "NB". ------ Rückblicke auf zurückliegende Verordnungen von Arzneimitteln. ------ Wirkungsbeurteilungen von diätetischen Empfehlungen. ------ Verfolgung der Schicksalsverläufe einzelner Patienten. ------ Honorar. ------ Literaturzitate. ------ Mitarbeiter Hahnemanns. ------ Hahnemanns Tagesablauf. ------ Auswirkungen der im Journal D 16 notierten Beobachtungen auf Hahnemanns weitere Veröffentlichungen. ------ Verarbeitung in der Materia Medica. ------ Auswirkungen auf die folgenden Auflagen des "Organon". ------ Auswirkungen auf die Abhandlung über "Die chronischen Krankheiten" ------ Der Artikel "Über die Lieblosigkeit gegen Selbstmörder". ------ PATIENTENREGISTER. ------ VERZEICHNISSE. ------ Arzneimittelvorschläge und Repertorisationen. ------ Zur Verfügung stehende Arzneimittel - (u.a.) ISBN 3830471645