Beschreibung:

darinnen begriffen/ wie der Spiritus Vini, durch mittel seines hinter ihm verlassenen Saltzes/ Auch allerley köstliche Oliteten, Spiritus, Salia, &c. auß mancherley animalibus, mineralibus und vegetabilibus, künstlich können destillirt/ und in quintam Essentiam zur höchsten exaltation gebracht: Auch vermittelst solcher Extractionum, Aurum Potabile, allerley herrliche Medicamenta, Wundbalsam/ Stichpflaster/ Güldene Wasser/ und dergleichen/ laut zu endt gesetzter vollkommenen Register praeparirt, und in allerhand vorfallenden Gebrechen und Kranckheiten heylsamlich gebraucht werden. Mit besonderm fleiß vor dieser zeit auß eigner erfahrung/ und sonsten gewissen Grund zusammen colligirt, Jetzo aber auffs Newe zum Fünfftenmahl trewlich revidirt, in eine richtige Ordnung gebracht, und mehr als die helffte veremehret und gebessert. - Band 2: Medullæ Destillatoriæ Et Medicæ Ander Theil : Jn welchem nebenst vorhergehendem nützlichen Vnterricht von der Artzney: vnd Destillierkunst, Viel andere außerlesene und bewehrte köstliche Sachen, von nutzbarkeit der Destillirten Wassern, Salien, Olien auß den fürnembsten Kreutern, auß Lohrbern, Oelbaum, Omeissen, Krebsen, Getreid, Edelsteinen. Jtem, von Terra sigillata, tinctura corallorum,&c. vnd andere bißhero verborgene Geheimnüssen, begriffen: wie solches alles zu præpariren, vnd in allerhand Leibesgebrechen fruchtbarlich vnd mit grosser Verwunderung, zugebrauchen.. gr.8°. [6] Bll., Bll. 1 - 12, S. 13-628, [18] Bll; [4] Bll., 630 (falsch 360) S. [13] Bll. Original-Pergament. Bände 1 und 2 (in 1 Bd.).

Bemerkung:

Conrad Khunrath (* Leipzig 1555; + Hamburg 1614) Alchemist, Münzprüfer, Arzt, Kaufmann, Schriftsteller.

Erhaltungszustand:

(Einband berieben u. bestoßen, Anm. v. alter Hd. a. Titel, insgesamt gut).)