Beschreibung:

Offizielles Organ des Deutschen High-Fidelity Institutes e.V. Nr. 11 / 1973. 12. Jahrgang. (Hrsg.: Eberhard Knittel).. S. 1255 - 1374; zahlr. Illustr.; graph. Darst.; illustr. Anzeigen; 30 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; der farb. illustr. Einband tls. nur minimal berieben. - Mit vielen Illustrationen und zahlr. illustr. Anzeigen. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - INHALT : Die Grundlagen des Wagnerschen Gesangstils D. Rexroth -------- Caruso. Seine Bedeutung als Gesangsstar W. Rosenberg -------- Auf der Strecke bleiben. Über die Distanz zwischen Idee und Hörer K. Blaukopf -------- Der Name Haba D. Pandula -------- Geschichtliche Wahrheit und zeitgemäßes Engagement (Zum 75. Geburtstag der Deutschen Grammophon Gesellschaft) U. Schreiber -------- Nachrichten -------- Schallplatten kritisch besprochen -------- Inhaltsverzeichnis Eingetroffene Schallplatten -------- Bericht -------- Internationale Funkausstellung Berlin 1973. Teil 1 K. Breh -------- HiFi-Stereophonie testet -------- Empfänger-Vorverstärker Braun CES 1020 -------- Lautsprecher-Verstärker-Einheiten LV 1020 und LV 720 -------- Cassetten-Recorder Teac A-450 -------- Cassetten BASF und MEMOREX -------- Löschgerät Sony BE 7 -------- Mikrofone im Großtest II. // " Dieses Heft enthält mit 74 Abbildungen den 1. Teil eines großen Berichts über die Internationale Funkausstellung 1973 in Berlin. Das Titelbild vermittelt etwas von der Atmosphäre einer Funkausstellung. Sennheiser electronic spannte den von Wilkens, Plenge und Kürer am Heinrich-Hertz-Institut, Berlin, entwickelten Kunstkopf für Stereoaufnahmen geschickt vor den Karren firmenbezogener Kopfhörerwerbung. Dies geschah wirkungsvoll, und sicher zum Verdruß der Mitbewerber, denn die Kunstkopfstereophonie eignet sich zwar nur für Kopfhörer-Wiedergabe, ist aber nicht an den Kopfhörertyp einer bestimmten Firma gebunden. " (Verlagstext)