Beschreibung:

insges. 480 S. kart.

Bemerkung:

VIER BÄNDE. Aus dem Vorbesitz von Karl Ludwig Schneider, daher mit sehr vereinzelten Bleistift-Anstreichungen. (Wikipedia:) Karl Ludwig Schneider (? 1981 in Hamburg) war ein deutscher Germanist, Lyriker und Expressionismusforscher. Er gehörte zu den verfolgten Regimegegnern, die nach 1945 als "Weiße Rose Hamburg" bezeichnet wurden. 1946 begründete er als Lizenzträger und verantwortlicher Redakteur die renommierte studentische Kulturzeitschrift Hamburger Akademische Rundschau, 1960 erhielt er eine Professur für Philologie und Germanistik an der Universität Hamburg. Er gab mehrere historisch-kritische Werkausgaben deutscher Dichter heraus. -- Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, nicht-beschnittene Seiten, ansonsten sehr gute Exemplare. -- INHALT -- Abhandlungen -- Peter Wapnewski (Heidelberg), Des Kürenbergers Falkenlied. -- A. T. Hatto (London), Das Falkenlied des Kürenbergers -- Rainer Gruenter (Köln), Thomas Murners satirischer Wortschatz. -- Camilla Lucerna (Zagreb), Goethes Rätselmärchen. Eine Betrachtung -- Karl Stackmann (Hamburg), Der Erwählte. Thomas Manns Mittelalter- Parodie -- Ferdinand Urbanek (Hildesheim), Zur Datierung der Kaiserchronik. Entstehung - Auftraggeber Chronologie -- Wolfgang Mohr (Tübingen), Tristan und Isold als Künstlerroman -- Helmut Sembdner (Stuttgart), Neuentdeckte Schriften Heinrich von Kleists -- Fritz Schalk (Köln), Karl Kraus und die Satire. Bemerkungen über die Neuausgabe der Gesammelten Werke von Karl Kraus -- Horst Rüdiger (Mainz), Schiller und das Pastorale -- Wolfgang Binder (Köln), Schillers,,Demetrius" -- Herbert Singer (Mailand/Berlin), "Dem Fürsten Piccolomini -- Walter Grossmann (Harvard College Library, Cambridge/Mass.), Das Harvard Manuskript von "Wallensteins Tod" -- Herman Meyer (Amsterdam), Schillers philosophische Rhetorik. -- Günter Rohrmoser (Münster i.W.), Zum Problem der ästhetischen Versöhnung. Schiller und Hegel -- Werner Richter (Bonn), Wolfram von Eschenbach und die blutende Lanze -- Walther Killy (Berlin), Der "Helian"-Komplex in Trakls Nachlaß mit einem Abdruck der Texte und einigen editorischen Erwägungen. -- Beiträge zu Forschungsproblemen -- Jonas Fränkel (Thun, Riedegg), Zum Problem der Wiedergabe von Lesarten -- Miszellen -- Siegfried Sudhof (Münster), Fürstin Gallitzin und Claudius -- Jakob Baxa (Wien), Die Taufe der Cäcilie Müller -- Gerd Bauer (Köln), Zu Heinrich von Morungen 139, 19 -- Forschungsberichte -- Stuart Atkins (Cambridge/Mass.), Faustforschung und Faustdeutung seit 1945 -- Mitteilungen -- Gerhard Eis (Heidelberg), Geistliche Lyrik des späten Mittelalters aus unbekannten Handschriften -- Besprechungen -- Hugo Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik. Von Baudelaire bis zur Gegenwart (besprochen von Karl Otto Conrady) -- B. J. Kenworthy, Georg Kaiser (besprochen von Peter von Wiese) -- Werner Kraft, Karl Kraus. Beiträge zum Verständnis seines Werkes (besprochen von Fritz Schalk) -- Adrien Robinet de Clery, Rainer Maria Rilke. Sa vie, son oeuvre, sa pensée (besprochen von Eva Maria Lüders). -- Heinz Rupp, Deutsche religiöse Dichtungen des 11. und 12. Jahrhun- derts. Untersuchungen und Interpretationen (besprochen von Rudolf Schützeichel) -- August von Einsiedel, Ideen. Eingeleitet, mit Anmerkungen versehen und nach J. G. Herders Abschriften in Auswahl hrsg. v. Wilhelm Dobbek (besprochen von Siegfried Sudhof). -- Hans Pyritz, unter redaktioneller Mitarbeit von Paul Raabe, Goethe- Bibliographie (besprochen von Momme Mommsen) -- Richard Brinkmann, Wirklichkeit und Illusion. Studien über Gehalt und Grenzen des Begriffs Realismus für die erzählende Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts (besprochen von Renate Heuer) -- Herbert Singer, Rilke und Hölderlin (besprochen von Hans-Henrik Krummacher) -- Hans Berendt, Rainer Maria Rilkes Neue Gedichte. Versuch einer Deutung (besprochen von Hans-Henrik Krummacher). -- Mombert-Briefe, Anzeige der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt.