Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
394 S. Gebundener Originalpappband mit Umschlag
Bemerkung:
Der Umschlag etwas begriffen und die Stehkanten leicht bestoßen, sonst gut erhalten. "Der Begriff des 'konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen', vom Herausgeber mit Recht in den Titel dieser Vorlesung gesetzt, die Sozialwissenschaftler und Philosophen in Grundbegriffe der Psychoanalyse Sigmund Freuds einführen sollte, war nicht nur der materiale Existenzbegriff, den ich den abstrakten Zwängen entgegenhielt, sondern bezeichnete die Utopie, die ich den Sozialwissenschaften zurückgewinnen wollte. Die Ankündigung der Vorlesung vor nunmehr 25 Jahren verdeutlichte dieses Ziel und verknüpfte es zugleich mit den Problemen meines Fachs und denen einer sozialwissenschaftlichen Methodenreflexion. »Grundbegriffe der Psychoanalyse Sigmund Freuds (zugleich zur Einführung in aktuelle Probleme der Religionswissenschaft und das Problem sozialwissenschaftlicher Begriffsbildung)« - mit szientifischer Behutsamkeit habe ich damals den komplexen Anspruch formuliert, den meines Erachtens jede Einführungsveranstaltung auf ihre Weise erfüllen sollte. Sie darf sich so wenig als ein erfahrungsloser Anfang wie als eine Erfahrung hinter sich lassende, erfahrungsneutrale Information, so wenig als ein profaner Elementarunterricht, dem die höheren Weihen schon noch folgen werden, wie als eine wissenschaftsgläubige Initiation gerieren. Sie kann sich nicht freimachen von der Last einer Geschichte, die unseren Erfahrungsbegriff selbst grundiert und die nicht nur, aber immer auch Wissenschaftsgeschichte ist." Nachrichten aus einer anderen Welt ? das war mein erster Eindruck, als diese Vorlesung, fertig gesetzt, zur Zeremonie des Wiedererkennens vor mir lag. Das ?konkrete gesellschaftliche Allgemeine? ? wer würde es heute, wo wir es dank Aufhebung der Kluft zwischen virtuell und real, nach Wegfall der Blockaden von Raum und Zeit, mit Händen zu greifen meinen, noch so benennen? Wer auch nur nach ihm fragen, nachdem die Religion des Marktes es, samt den seine Ankunft beglaubigenden Emotionen, sakramental zu verbürgen scheint? Aber dann wendete sich das Blatt. Nichts war vergangen. Die Fragen, vor 25 Jahren gestellt, mochten verschüttet sein, aber sie waren darum nicht weniger aktuell. Der Begriff des ?konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen?, vom Herausgeber mit Recht in den Titel dieser Vorlesung gesetzt, die Sozialwissenschaftler und Philosophen in ?Grundbegriffe der Psychoanalyse Sigmund Freuds? einführen sollte, war nicht nur der materiale Existenzbegriff, den ich den abstrakten Zwängen entgegenhielt, sondern bezeichnete die Utopie, die ich den Sozialwissenschaften zurückgewinnen wollte. Mit dem Begriff des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen suchte ich an der materialen Reflexion in der Psychoanalyse Freuds ebenso wie an der in Marx' Kritik der politischen Ökonomie festzuhalten. Ich warb darum ? und diese Werbung ist heute aktueller denn je ?, den Reflexionsanspruch, der beiden gemeinsam ist, nicht preiszugeben. Das tertium der Reflexion hier wie dort ist Opferlogik, sie ist so alt wie die Gattung selbst ? das aus der Psychoanalyse Sigmund Freuds zu lernen, befähigt zu Kritik an vorschneller Instrumentalisierung der Maxschen Theorie (als sei mit der Beseitigung des kapitalistischen Krebsgeschwürs die Opferlogik außer Kraft gesetzt) und Ausmalung der aus ihr ableitbaren Utopien (als sei ein neuer opferfreier Ursprung in der Zukunft ansiedelbar). Wie die Opfergesellschaft in eine der opferfreien Bündnisse verwandelt werden kann, muß als die emanzipatorische Grundfrage der Religionswissenschaft verstanden werden. Inhalt Anamnetisches Vorwort Erste Vorlesung, Zweite Vorlesung, Dritte Vorlesung, Vierte Vorlesung, Fünfte Vorlesung, Sechste Vorlesung, Siebte Vorlesung, Achte Vorlesung, Neunte Vorlesung, Zehnte Vorlesung, Elfte Vorlesung, Zwölfte Vorlesung Anmerkungen Stichwortartige Übersicht Editorische Notiz ISBN 9783878777687