Beschreibung:

275 S., broschiert.

Bemerkung:

Daß bisher so gut wie keine Arbeiten zum Verhältnis und Vergleich zwischen Ernst Cassirer und Benedetto Croce vorliegen, ist eine überaus erstaunliche Tatsache: Die beiden großen Philosophen waren nicht nur fast über die ganze Spanne ihres langen Lebens hinweg Zeitgenossen. Auch ihr Denken hat tiefe Gemeinsamkeiten. Sie waren scharfe Kritiker des Positivismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts, dem sie einen neuen - allerdings jeweils ganz verschieden ausgeprägten - Idealismus gegenüberstellten. Für beide Denker waren menschliche Geschichte und Kultur die zentralen Gegenstände ihres Nachdenkens. Bei beiden spielt die Sprache eine entscheidende Rolle. Und beide Philosophen haben sich in ihren Schriften aufeinander bezogen, zunächst vor allem Cassirer auf Croce, schließlich dann auch Croce auf Cassirer, eine interessante und problematische Begegnung. Dies alles hätte durchaus schon früher zur wissenschaftlichen Gegenüberstellung der beiden Philosophien führen können. Daß dies bisher nicht geschehen ist, hat verschiedene Gründe. Croce ist, seitdem sich die italienische Geisteswelt von seiner Omnipräsenz befreit hat, in Italien nicht mehr der unumgehbare philosophische Bezugspunkt, wenngleich er natürlich als ein Klassiker der italienischen Philosophie angesehen wird. Und Cassirers philosophische Wirkung ist durch die Emigration in der Nazizeit und durch den Triumph Heideggers in Deutschland doch stark geschwächt worden. Erst in neuester Zeit gibt es eine Cassirer-Renaissance. Durch die Wiederentdeckung Cassirers in den Vereinigten Staaten ist auch hierzulande das Interesse neu angeregt worden. Cassirer spielt heute nicht nur in der Philosophie, sondern vielleicht mehr noch in der nach theoretischer Begründung suchenden Kulturwissenschaft? eine immer wichtigere Rolle. Sicher aber hat zu der Forschungslücke auch schlicht die Tatsache beigetragen, daß deutsche Philosophen höchst selten Italienisch können und daß deutsche Romanisten, die Italienisch können, sich nur selten an philosophische Themen heranwagen. Gebrauchtes, aber sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN 3772081371