Preis:
125.00 EUR zzgl. 5.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
130.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Bäßler
Frank Bäßler
Lohweg 3
92648 Vohenstrauss
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Bücher send / Warenpost
Lieferzeit:
2 - 6 Werktage
Beschreibung:
356 S. OLeinen, mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopffarbschnitt
Bemerkung:
Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, Wolfgang Caspar Printz (* 10. Oktober 1641 in Waldthurn, Oberpfalz; ? 13. Oktober 1717 in Sorau) war ein Musikschriftsteller, Komponist und Romanautor. Printz war Sohn eines oberpfälzischen Försters. Er besuchte Lateinschulen in Vohenstrauß und Weiden. Dort erlernte er das Spiel mehrerer Instrumente. 1659 immatrikulierte er sich für ein Theologiestudium an der Universität Altdorf,[2] wo ihm der dortige Mathematikprofessor Abdias Trew musiktheoretische Grundlagen vermittelte. Wohl infolge eines konfessionellen Dissenses brach Printz das Studium in Altdorf Anfang 1661 ab. Eine folgende Tätigkeit als Hofmeister kam seiner Reiselust entgegen, denn sie bot ihm die Gelegenheit, das Musikleben Italiens kennenzulernen. Im Alter von 21 Jahren gelangte er schließlich 1662 in die damalige Kulturmetropole Dresden, wo ihm die Stelle des Kapellmeisters am Hofe des kunstfreudigen schlesischen Magnaten Reichsgraf Erdmann I. von Promnitz angeboten wurde. Er reiste stets im Gefolge seines neuen Dienstherrn, sogar in böhmische und ungarische Kriegslager. Nach dem Tod seines Brotgebers im Jahre 1664 wurde er zunächst Kantor in Triebel, im folgenden Jahr in Sorau. Er gründete eine Familie und verbrachte die nächsten 52 Jahre in emsiger Tätigkeit als Komponist wie auch als Autor musikhistorischer Schriften, die ihm den Respekt der musikalischen Welt ganz Deutschlands eintrugen. Ähnlich wie Johann Kuhnau veröffentlichte er nebenher einige beliebte Musikerromane. Unter Erdmann II. von Promnitz übernahm er erneut die Direktion der Hofkapelle, bis der junge Georg Philipp Telemann 1704 als sein Nachfolger eingesetzt wurde. Dieser erwähnt Printz in seiner 1740 erschienenen Autobiographie. Sein umfangreiches musikalisches Œuvre ist größtenteils verschollen, jedoch bietet seine Historische Beschreibung noch heute brauchbare Informationen zu zeitgenössischen Komponisten.