Preis:
70.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
70.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
442 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm, 1200 g. Pp.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar -- Inhaltsverzeichnis: Vorwort von Michael Leisten -- Einleitung -- Was ist ein "Miasma"? -- Miasmenmodelle - Übersicht über die Miasmenmodelle -- 1) S. Hahnemann -- Biographie -- Wie kam Hahnemann auf die Miasmen? -- Exkurs: Die Krätze -- Hahnemanns Psora -- Hahnemanns Dogma, die "Unterdrückung" -- Hahnemanns Miasmenmodell -- Definition von Chronischen Erkrankungen -- Anzahl und Einteilung der Miasmen -- Definition von Miasma -- Ursache der Miasmen - Ansteckung oder Vererbung? -- Vorstellungen von Gesundheit - Krankheit - Heilung -- Vorgaben für die Mittelwahl und Hierarchie der Symptome -- Besonderheiten seiner Miasmenlehre -- Methodik der Erforschung von Symptomen/Erkrankungen -- Methodik der Erforschung von Mittelzuordnungen -- Einstellung zu Kunstkrankheiten und zur Impfung -- Hahnemanns Irrtümer -- Hahnemanns Verdienste um die Behandlung chronischer Erkrankungen -- Zusammenfassung Hahnemann -- Exkurs: Wie viele Mittel braucht ein Homöopath? -- 2) J.T. Kent -- Biographie -- Exkurs: Kent und Swedenborg -- Kents religiöser Dogmatismus -- Kents Miasmenmodell -- Anzahl und Einteilung der Miasmen -- Definition von Miasma -- Ursache der Miasmen -- Vorstellungen von Gesundheit - Krankheit - Heilung -- Vorgaben für die Mittelwahl und Hierarchie der Symptome -- Besonderheiten seiner Miasmenlehre -- Methodik der Erforschung von Symptomen/Erkrankungen -- Methodik der Erforschung von Mittelzuordnungen -- Einstellung zu Kunstkrankheiten und zur Impfung -- Zusammenfassung Kent -- Exkurs: Die Hering'sche Regel und das sogenannte Heilgesetz -- 3) J.H. Allen -- Biographie -- Aliens Miasmenmodell -- Anzahl und Einteilung der Miasmen -- Definition von Miasma -- Ursache der Miasmen -- Vorstellungen von Gesundheit - Krankheit - Heilung -- Vorgaben für die Mittelwahl und Hierarchie der Symptome -- Besonderheiten seiner Miasmenlehre -- Ein exemplarischer Fall -- Methodik der Erforschung von Symptomen/Erkrankungen -- Methodik der Erforschung von Mittelzuordnungen -- Einstellung zu Kunstkrankheiten und zur Impfung -- Zusammenfassung J.H. Alien -- Exkurs: Die Tuberkulose -- Exkurs: Die Gonorrhö und andere ähnliche Erkrankungen -- (Trichomonaden, Gardnerellen, Chlamydien, Mykoplasmen) -- 4) J.C. Burnett -- Biographie -- Besondere Leistungen von Burnett -- Trennung der Krankheitsdynamiken -- Berücksichtigung der Diathese - aber Distanz zu Hahnemanns Miasmen -- Betonung der Pathologie - "pathologisches Similie" -- Die therapeutische Berücksichtigung der Pockenimpfung -- Das Konzept der Vakzinose -- Causa mechanisches Trauma -- Anwendung von organotropen Überlegungen bei der Therapie -- Nosoden -- Erweiterung der Materia medica -- Neue Wege bei der Dosierung -- Verwendung der Potenzen und Gabenlehre -- Ein Fall von Krebs der rechten Brust (J.H. Clarke) -- Zusammenfassung Burnett -- 5) R. Patel -- Biographie -- Seine eigene Krankengeschichte -- 6) G.Risch / Y.Laborde -- Biographien -- Veränderungen gegenüber den bisherigen Miasmenrichtungen -- Radikale Schwerpunktsetzung auf die "hereditären" vererbten Miasmen -- Schaffung zweier neuer Miasmen -- Die "sykotische Tuberkulinie" und die "Kanzerinie" Miasmenmodell von Risch/Laborde -- Veränderung der Vorgaben für die Mittelwahl und Hierarchie der Symptome: Primär ist das antimiasmatische pathologische Simile -- Schwerpunktsetzung der Anamnese auf die Erkrankungen der Familienvorgeschichte ("Primärmiasmatik") und Patientenvorgeschichte ("Sekundärmiasmatik") -- Neue Zuordnungen von Symptomen/Zeichen -- Neue Zuordnungen von Mitteln und radikale Trennung in a-miasmatische und anti-miasmatische Mittel -- Starke Betonung der Nosoden -- Herausarbeitung der klinisch-pathologischen Aspekte der Materia medica -- Einstellung zu Kunstkrankheit und Impfung -- Verdienste von Risch/Laborde -- Kritik an Risch/Laborde -- Kritik speziell an Laborde -- Zusammenfassung Risch/Laborde -- Exkurs: Die Syphilis -- Exkurs: Epigenetik -- Exkurs: Ist Krebs genetisch bedingt? -- Mögliche Ursachen einer Krebsentstehung -- 7) S. Ortega -- Biographie -- Ortegas Miasmenmodell -- Anzahl und Einteilung der Miasmen -- Definition von Miasma -- Ursache der Miasmen -- Vorstellungen von Gesundheit - Krankheit - Heilung -- Vorgaben für die Mittelwahl und Hierarchie der Symptome -- Besonderheiten seiner Miasmenlehre -- Methodik der Erforschung von Symptomen/Erkrankungen -- Methodik der Erforschung von Mittelzuordnungen -- Einstellung zu Kunstkrankheiten und zur Impfung -- Zusammenfassung Ortega -- Exkurs: Reicht es, nur das richtige Mittel zu geben? -- 8) S.K. Banerjea -- Biographie -- Banerjeas Miasmenmodell -- Anzahl und Einteilung der Miasmen -- Definition von Miasma -- Ursache der Miasmen -- Vorstellungen von Gesundheit - Krankheit - Heilung -- Vorgaben für die Mittelwahl und Hierarchie der Symptome -- Besonderheiten seiner Miasmenlehre -- Methodik der Erforschung von Symptomen/Erkrankungen -- Methodik der Erforschung von Mittelzuordnungen -- Einstellung zu Kunstkrankheiten und zur Impfung -- Zusammenfassung Banerjea -- 9) R. Sankaran -- Biographie -- Sankarans Miasmenmodell -- Anzahl und Einteilung der Miasmen -- Definition von Miasma -- Ursache der Miasmen -- Vorstellungen von Gesundheit - Krankheit - Heilung -- Vorgaben für die Mittelwahl und Hierarchie der Symptome -- Methodik der Erforschung von Symptomen/Erkrankungen -- Methodik der Erforschung von Mittelzuordnungen -- Einstellung zu Kunstkrankheiten und zur Impfung -- Zusammenfassung Sankaran -- 10) P. Vijayakar -- Biographie -- Differenz Theorie - Praxis -- Vijyakars Miasmentheorie -- Dogma von der Unterdrückung und Herings Heilgesetz -- Die 7 Ebenen der Unterdrückung -- Zusammenfassung Vijayakar -- 11) P. Gienow -- Biographie -- Gienows Miasmenmodell -- Kritik an Gienows Miasmenrichtung -- Zusammenfassung Gienow -- Exkurs: Die Skrophulose -- 12) L. Klein -- Biographie -- Jede Erregergruppe ist ein eigenes Miasma -- Beispiel Tetanus-Miasma -- Weitere Miasmenrichtungen -- III) Zusammenfassung und tabellarischer Vergleich wichtiger Miasmenrichtungen -- IV) Warzen und sykotische Naevi -- V ) Miasmatisches Repertorium von 175 miasmatischen Zeichen/Symptomen/Erkrankungen -- VI) Miasmatische Zuordnungen der Mittel (Tabelle der unterschiedlichen Zuordnungen für die über 200 häufigsten Mittel) -- VII) Problematik der "objektiven" Wahrnehmung -- VIII) Verifikation der miasmatischen Zuordnungen und Modelle anhand der Praxis - Analyse von 400 Patientendaten -- Syphilis -- Tuberkulinie -- Sykose -- Kanzerinie -- IX) Versuch einer Zusammenfassung: 22 Aussagen zu den Miasmen -- X) Was mache ich denn ohne Miasmen? -- Exkurs: Wie lerne ich am Besten Materia medica? ISBN 9783935560085