Beschreibung:

334 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 29 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand

Bemerkung:

Friedrich Lindau war 1. Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen des Bundes Deutscher Architekten (BDA) von 1964-1968. Von 1970-1975 übernahm er als Präsident die Leitung der von ihm ins Leben gerufenen Architektenkammer Niedersachsen. Detaillierte, mit exzellenten Abbildungen ausgestattete Darstellung der Herrenhäuser Gärten in Hannover. Friedrich Lindau kritisiert den fragwürdigen Umgang der Stadt mit dem traditionsreichen, historisch gewachsenen Ensemble und plädiert nachdrücklich dafür, die singuläre Kulturinsel im Sinne der barocken Urheber und des klassizistischen Umgestalters G. L. F. Laves zu bewahren. Dieses dritte Buch des hannoverschen Architekten Friedrich Lindau wendet sich dem höfischen Bereich Hannovers zu, also den Bauten und Gartenanlagen, die heute zusammengefaßt allgemein mit Herrenhausen und Herrenhäuser Gärten bezeichnet werden. In den beiden großen Abschnitten des Buches werden einerseits Entstehung und (garten-)architektonische Entwicklung des weiträumigen Areals westlich des heutigen Königsworther Platzes anhand der einzelnen Baudenkmale und Gartenanlagen detailliert beschrieben sowie andererseits der heutigen Situation nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges und verschiedenen Wiederaufbaumaßnahmen kritisch nachgegangen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Überlegungen und Versuche im Zusammenhang eines Nachfolgebaus für das kriegszerstörte Schloß. Schmerzlich bewußt wird, wie das vom ausgehenden 16. bis ins 20. Jahrhundert gewachsenen Ensemble aus jeweils aufeinander bezogenen Bauten und Gärten vor allem in den Jahrzehnten seit dem 2. Weltkrieg durch Modernisierungen und Verkehrsplan??Dieses dritte Buch des hannoverschen Architekten Friedrich Lindau wendet sich dem höfischen Bereich Hannovers zu, also den Bauten und Gartenanlagen, die heute zusammengefaßt allgemein mit Herrenhausen und Herrenhäuser Gärten bezeichnet werden. In den beiden großen Abschnitten des Buches werden einerseits Entstehung und (garten-)architektonische Entwicklung des weiträumigen Areals westlich des heutigen Königsworther Platzes anhand der einzelnen Baudenkmale und Gartenanlagen detailliert beschrieben sowie andererseits der heutigen Situation nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges und verschiedenen Wiederaufbaumaßnahmen kritisch nachgegangen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Überlegungen und Versuche im Zusammenhang eines Nachfolgebaus für das kriegszerstörte Schloß. Schmerzlich bewußt wird, wie das vom ausgehenden 16. bis ins 20. Jahrhundert gewachsenen Ensemble aus jeweils aufeinander bezogenen Bauten und Gärten vor allem in den Jahrzehnten seit dem 2. Weltkrieg durch Modernisierungen und Verwachsen. Norddt 9783422064249 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++