Beschreibung:

[94] S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Papierbedingt leicht gebräunt. - Das Buch neuer Künstler ist ein Appell, der die Schritte der modernen Kunst registriert und wägt. In die Waagschale wird jedoch nicht die formschaffende, sondern die geistig befreiende Potenz der Ismen geworfen. ?Zerstören, um bauen zu können", ist das Motto Kassäks, und um es zu legitimieren, verändert er die Tatsachen der Kunstgeschichte; er trennt den Kubismus vom abstrakten Konstruktivismus, zu dessen unvermeidlichem Vorläufer er den Dadaismus macht. Diesem schreibt er eine die Epoche verwandelnde Rolle zu: Er räumt die versteinten Überreste der Vergangenheit aus dem Weg, darunter auch den in der Attitüde der Analyse und des Konstatierens versteinten Kubismus. Auf dem gesäuberten Terrain - das das Bauen ja erst ermöglicht - zieht er jeden fördernden Faktor in Betracht und räumt neben den ideologischen Faktoren des Auf baus auch der Technik einen Platz ein. Dann aber entzieht er mit einer einzigen Wendung der Technik ihre Gleichberechtigung und unterordnet sie. Die durch Moholy-Nagy vermittelten Ideen baute Kassäk in seiner Architektur ein, damit sie seiner Wahrheit höherer Ordnung dienten. Kassäk feiert die Schöpfungen des Maschinenzeitalters, die den Menschen vollkommener machen und das Bild der Erde erneuern sollen, betont jedoch in der Arbeit des Ingenieurs die schöpferische Kraft, die der künstlerischen Tätigkeit gleichwertig ist. ISBN 3906700372