Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
213 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 23 x 25 cm Gebundener Originalpappband mit Umschlag
Bemerkung:
Umschlag lädierrt und begriffen, Namenseintrag und leichte Alterungsspuren. Inhalt Einführung in die Architektur des Stijl 78 5 Der Werdegang des De-Stijl-Begründers Theo van Doesburg 79 6 Oud und van Doesburg im Jahre 1916: Theorie und Praxis 79 9 Mondrian und van der Leck 9 Die Gründung der Zeitschrift »De Stijl« 82 12 Die Anfänge von »De Stijl«, die Thematiken van Doesburgs, 86 Mondrians und van der Lecks 13 Oud und van Doesburg irn Jahre 1917 93 20 Van Doesburg und Wils im Jahre 1917 94 21 De Stijl und die Politik: revolutionäre Hoffnungen 95 23 »De Stijl« im Jahre 1918 26 Die Architekten des Stijl und Frank Lloyd Wright 96 27 »De Stijl« und der Raum Utrecht: van 't Hoff, Rietveld, Klaarhamer 96 30 ErsteSchwierigkeiteninnerhalbderStijl-GruppeimJahrel918 99 33 Mondrian und die Architektur 99 33 Oud und der Massenwohnungsbau im Jahre 1918 102 34 »De Stijl« versus Amsterdamer Schule 103 35 Van't Hoff und Oud in »De Stijl« in den Jahren 1918/19 105 37 Zwei Projekte Ouds für ein Industriegebäude (1918/19) 107 39 Rietveldund»DeStijl«vonl919bisl923 110 40 »De Stijl« in den Jahren 1919/20: internationale Verbindungen 41 Abkehr von den Mitarbeitern der ersten Stunde von »De Stijl« 42 Wils 1919 bis 1921 43 Zwart und »De Stijl« 44 Van Doesburg und Huszär im Jahre 1920 ^ 53 Meinungsverschiedenheiten zwischen Oud und van Doesburg im Jahre 1921 113 57 1921/22: Meinungsverschiedenheiten zwischen Mondrian und Oud 113 58 Van Doesburg kontra Oud im Jahre 1922 116 59 Ouds Siedlung Oud Mathenesse in Rotterdam und das Projekt einer 116 Villa in Berlin (1922) 116 60 Van Doesburg und das Bauhaus 117 64 1922: Internationaler Künstlerkongreß in Düsseldorf und Konstruk- 117 tivistenkongreß in Weimar 118 66 Van Doesburgs publizistische Tätigkeit in den Jahren 1922/23 67 Van Doesburg und »G« 70 Die Ausstellung der De-Stijl-Architekten in Paris 74 Manifeste einer De-Stijl-Architektur 119 76 Rietveld und van Doesburg im Jahre 1923 119 76 Oud im Jahre 1923 1924: van Doesburgs Programm für die neue Architektur in 16 Punkten Mondrians Reaktion auf die De-Stijl-Ausstellung in Paris Van Doesburg als Kritiker der zeitgenössischen Architektur: »HetBouwbedrijf«, 1924 bis 1931 Van Eesteren 1924/25 Das Werk Rietvelds vom Haus Schröder (1924) bis zur Wiener Ausstellung (1932) Oud im Jahre 1924: »De Unie« und Oud Mathenesse Oud: »Ja und Nein: Bekenntnisse eines Architekten« (1925) Die Exposition des Ans Decoratifs 1925 in Paris: van Doesburg kontra Oud und Mondrian Van Ravesteyn und »De Stijl« Van Doesburg kehrt zur Malerei zurück Oud und die Neue Sachlichkeit De-Stijl-Künstler arbeiten an »i 10« mit (1927) Das zehnjährige Jubiläum von »De Stijl« Das Cafe »Aubette« und die Krise in van Doesburgs Architektur Reaktionen auf van Doesburgs Tod (1931) »De Stijl« in der Krise des Rationalismus in Holland Neo-De Stijl nach dem Zweiten Weltkrieg Objektbeschreibungen Objektbeschreibung 1: Robert van 't Hoff, Villa Henny Beziehungen zwischen Architekt, Bauherr und Bauunternehmer Die konstruktiven und technischen Lösungen Die funktionale Lösung Der Formaufbau Das Vorbild der Wrightschen Architektur Die graphische Darstellung Das Urteil der De-Stijl-Architekten Bibliographie Objektbeschreibung 2: Jan Wils, Hotel-Cafe-Restaurant »De Dubbele Sleutel« Die Grenzen des Eingriffs und die funktionale Lösung Der Formaufbau DerEinflußWrights 213 123 Objektbeschreibung 3: Gerrit Thomas Rietveld, Rood-Blauwe-Stoel 123 Konstruktion und Form 123 Die verschiedenen Versionen 124 Statische B edingungen 124 Die Zeugnisse Rietvelds 127 Bibliographie 129 Objektbeschreibung 4: Jan Wils, Tanzschule Gaillard 8c Jonssen 129 Bibliographie 134 Obj ektbeschreibung 5: Jacobus Johannes Pieter Oud, Gebäude für die Bauleitung der provisorischen Wohnsiedlung »Oud Mathenesse« 134 Möglichkeiten eines experimentellen Gebäudes 134 Technische und bauliche Merkmale 134 Der Formaufbau 135 Ouds Kommentar 135 Bibliographie 140 Objektbeschreibung 6: Theo van Doesburg und Cornelis van Eesteren, Entwürfe für die De-Stijl-Ausstellung in Paris: Haus Rosenberg, Maison d'artiste, Maison particuliere 140 Die Prämissen: Beziehungen zwischen De Stijl und Leonce Rosenberg 141 Der Entwurf für das Haus Rosenberg 142 Maison particuliere 143 Maison d'artiste 154 Die Bedeutung der drei Projekte und Bezüge zur zeitgenössischen Architektur 156 Bibliographie 157 Objektbeschreibung 7: Gerrit Thomas Rietveld, Haus Schröder 157 Die Bauherrin 157 Der Entwurf 157 Die Nutzung des Hauses über die Zeit 158 Der Formaufbau 159 Die statischen und konstruktiven Merkmale 159 Dokumente des Entwurfsprozesses 160 Abbildungen des Hauses nach Fertigstellung 160 Bibliographie 170 Objektbeschreibung 8: Jacobus Johannes Pieter Oud, Cafe »De Unie« 173 Bibliographie 174 Objektbeschreibung 9: Theo van Doesburg, Umgestaltung der Innenräume des Cabaret-Cine-Bal »Aubette« 174 Die Vorgeschichte 174 Der Entwurf 174 Die funktionale Lösung sowie Formaufbau und -gestaltung 176 Bibliographie Biographien 181 Theo van Doesburg 181 Cornelis van Eesteren 182 Robert van't Hoff 183 VilmosHuzär 183 Pieter Jan Christophel Klaarhamer 183 Bart van der Leck 184 Willem van Leusden 184 Piet Mondrian 184 Jacobus Johannes Pieter Oud 185 Gerrit Thomas Rietveld 186 Georges Vantongerloo 186 Jan Wils 186 PietZwart 188 Kommentierte Bibliographie 204 Reiseroute 206 Glossar 208 Bildquellen 209 Personenindex ISBN 9783421028464