Preis:
35.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
35.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
435 S. : 622 Ill. (z.T. farb.) u. graph. Darst. ; 28 cm; kart.
Bemerkung:
Papier licht- und zeitbedingt etwas nachgedunkelt, sonst sehr gut erhalten.. - Sehr zahlreiche Abbildungen. // INHALT : Vorwort Einleitung - Architektur als Bedeutungsträger Begriff der Postmoderne (I) - 1. Teil - Die Moderne - Die klassische Moderne - Das Neue Bauen - Zurück zu den Anfängen - Vorankündigung: "Das nackteste Bedürfnis" - "Internationaler Stil" - Nachkrieg: Nierentisch und Bonbonfarben - "Laborstil" - "Organischer" Funktionalismus - Mies van der Rohe: Bürohaus "G" - "Weniger ist mehr!" - Doktrinärer Funktionalismus - Merkmale der Moderne: Der freie Grundriß - Der Zeilenbau - Das "Interessante" - Fortschritt und Geschichte in der Architektur - Die Revision der Moderne - 2. Teil - Ausflüchte und Neuorientierungen - Eklektizismus - Eine Alternative zum Funktionalismus? - Staatsarchitektur und die Konservierung der Macht - Philip Johnson - Historismus und Nostalgie - "Brutalismus" - Paul Rudolph - Le Corbusier und seine Epigonen - Behälterbau oder: Der Container als notwendige Konsequenz - Maßverhältnisse - Kevin Röche - Adolfo Natalini - Superstudio - Cesar Pellj - Helmut Jahn - "Anpassendes Bauen" - Kontraste - Eine Antwort auf Mies: BBPR - Eklektische Anpassung - Historische Architektur als "Reliquie" - Integration von Altbau und Neubau - Gelenkbauten und Lückenfüller - Das verschwundene Gebäude - 3. Teil - Voraussetzungen der Postmoderne Um 1960 - Der Torre Velasca in Otterlo - Regionalismus: Ralph Erskine und Kenzo Tange - Architekturanthropologie - "New Brutalism" - Alison und Peter Smithson: The Economist Building - Aldo van Eyck: Zwolle - Strukturalismus - Ein Manifest - O.M. Ungers: Das Haus des Architekten - Louis I. Kahn - Das Jonas Salk Institut in La Jolla bei San Diego (Kalifornien) - Bryn Mawr College - Unterscheidung der Räume - Konstruktion und Artikulation: Statik als Darstellungsinhalt - 4. Teil - Die Postmoderne Architektur als Fiktion - Begriff der Postmoderne (II) - Beispiele: Moore, Hollein, Peichl - Durchbruch zur Postmoderne: Robert Venturi - Komplexität und Widerspruch - North Penn Visiting Nurses Association Headquarters Building - "My Mother's House" - Das Guild House - Architektur als Zeichenträger - Repräsentation und Geschichte - Der "dekorierte Schuppen" (the "decorated shed") - Zeichen und Symbole - Realismus - Charles Moore: Orte - "Places" - Gestaltungsmotive: Satteltaschen - Wege - Kresge College, Santa Cruz (Kalifornien) - Die amerikanische Postmoderne - Robert Stern - SITE ("Sculpture in the Environment") - Stanley Tigerman und die Schule von Chicago - Thomas Gordon Smith und die historische Architektur - Paolo Portoghesi und die Casa Baldi in Rom - Der Rationalismus - Der Gang zurück zu den Vätern - Oswald Mathias Ungers - Morphologie und Mannigfaltigkeit - Der Grünzug-Süd in Köln - Das Kunstmuseum in Berlin - Alvar Aalto: Variabilität - Die Architekturzeichnung - Die "Berliner Schule": Wolf Meyer-Christian und Eckart Reissinger - Aldo Rossi - Dimensionen der Geometrie: Segrate - Cuneo: ein Denkmal des Widerstands - Der Friedhof von Modena - Typologie und Monumentalität - Das Gebäude der Regionalverwaltung in Triest und das Studentendorf in Chieti - Der Wohnblock in Mailand-Gallaratese - "L'architettura della cittä" - Der italienische Rationalismus - Giorgio Grassi: Gegen den "Expenmentalismus" - Bildhaftigkeit und Fiktion - Mario Botta: Die "Tessiner Schule" - Bruno Reichhn und Fabio Reinhart: Neo-Palladianismus - Adolfo Natahm und Superstudio - Der Rationalismus in Deutschland und in anderen europäischen Ländern - Die Berliner Szene - Josef Paul Kleihues - Stefan Wewerka: Ende des Zeilenbaus - Stadträume: Rob Krier und Leon Krier - "Kampf um die Stadt": - Maurice Culot und das "Atelier de Recherche et d'Action Urbaine" (ARAU) in Brüssel - Rem Koolhaas // (u.a.m.) ISBN 9783528087111