Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Bd. 1: XVI, 797 S.; Bd. 2: XII, 727 S. Pappband.
Bemerkung:
ZWEI BÄNDE. Die Einbände sind leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Frakturschrift. -- Inhalt Band 1 -- Einleitung. -- Reformationszeit als Übergangszeit 1. Kirche und Papsttum 2. Reform-konzile 3. Scholastische Lehre vom Heilsweg 4. Vorläufer der Reformation 6. Volksfrömmigkeit 7. Humanismus 8. Politische und soziale Wandlungen 8. -- Erstes Buch. -- Luther als Kind, Jüngling, Mönch. 1483-1508. -- Erstes Kapitel. -- Herkunft und Geburt. -- Möhra. Das Geschlecht der Luther 10. Vorfahren und Eltern 12. Übersiedelung ins Mansfeldische 14. Geburt in Eisleben 15. -- Zweites Kapitel. -- Kindheit und Schulzeit, bis 1501. -- Kindheit in Mansfeld 16. Erziehung, Vater, Mutter 18. Religiöse und sittliche Einflüsse, Aberglauben 21. Schule in Mansfeld 23 in Magdeburg 24 in Eisenach 26. Das Haus Cotta 27. -- Wohltäter und Lehrer 28. -- Drittes Kapitel. -- Luther Student in Erfurt, 1501-1505. -- Die Universität Erfurt 30. Studiengang 31Die Lehrer und ihre Richtung Humanistische Lehrer und Freunde 34. Ihr Einfluß auf Luthers Studium Kirchliche Stellung 40. Luther Baccalaureus und Magister 44. Eintritt 32. 36. ins Kloster 45. Das Augustinerkloster 49. -- Viertes Kapitel. -- Im Erfurter Kloster, 1505-1508. -- Aufnahme als Novize 50 als Mönch 52. Priesterweihe 53. Frömmigkeit 54. Bibelstudium 55. Scholastische Studien 56. fluß 57. Beschäftigung mit Augustin 60. Inneres Ringen 61. Mönchische Okkams Ein-Christlicher Zuspruch 67. Staupiz' Einfluß 68. Bernhard und Gerson 71. Schriftstudium 72. - Primiz 73.. Bibelauslegung 75. Kirchliche Rechtgläubigkeit, Bekanntschaft mit Huß 76 -- Zweites Buch. -- Das Heranreifen des Reformators in Wittenberg. 1508-1517. -- Erstes Kapitel. -- Übergang nach Wittenberg 1508 und wieder nach Erfurt. -- Friedrich der Weise und die Gründung der Wittenberger Universität 79. Theologischer Charakter derselben 81. Luthers Berufung 84. baccalaureus ad biblia 85. Erfurt 87. Predigt und inneres Leben 86. Promotion zum Sententiarius in -- Zweites Kapitel. -- Luthers Romreise und Rückkehr nach Wittenberg. 1511-1512. Romreise und Veranlassung 89. Zeit 92. Rom selbst 97. Weg 95. Rückfahrt, Jungfer Ursel in Augsburg 100. Erfahrungen 96. -- Drittes Kapitel. -- Luthers Tätigkeit in Wittenberg bis 1517. -- Wiedereintritt in Wittenberg und Doktorpromotion 101. Freunde 103. Vorlesungen 104 keitsfrage) 106. Augustins 109. über die Psalmen 105. Römerbrief, Galaterbrief (Gerechtig-Buch der Richter 108. Exegetische Hilfsmittel 108. - Studium Beschäftigung mit Tauler 110. Verhältnis zur Mystik 118. 115. Predigtweise 118. Deutsche Theologie 111. Predigttätigkeit an der Pfarrkirche und im Kloster Unterprior im Kloster 121. Distriktsvikar 122.-Arbeitsüberhäufung 125. - Inneres Leben, Pestnot und Anfechtung 125. - Gegen sak zur Scholastik 127 zu Aristoteles 128. Fehde 131. Disputationen 129. Verhältnis zu Mutian und Erasmus 132. Reuchlinsche Sieg der Richtung Luthers in Wittenberg 134. Stellung der Erfurter Theologen 135. Freunde und Beziehungen 136. Luthers Augustinismus 137. kirchlichen Ärgernissen und Mißbräuchen 139 liches Leben 142. Weitere Stellung zu zum Ablaßhandel 141. - Persön -- Drittes Buch. -- Das reformatorische Wort und der fortschreitende Kampf vom Ablaßstreit 1517 bis zum Wormser Reichstag 1521. -- Erstes Kapitel. -- Luthers Auftreten gegen den Ablaß. -- Die katholische Ablaßlehre 144. Mainz 148. an Mbrecht 153. Tezel 150. Ablaßhandel; Leo X. und Albrecht von Luthers Auftreten gegen ihn 152. Die 95 Thesen 154 deren Bedeutung 161. Sendschreiben -- Zweites Kapitel. -- Die ersten Wirkungen der Thesen. -- Rasche Verbreitung 162. Stimmung 165. thesen 168. Aufnahme bei Freund und Feind 163. Der Kurfürst 166. Erzbischof Albrecht 167. Luthers Tezels Gegen Luthers Sermon von Ablaß und Gnade und über die Buße 169. -Ecks Obelisken 171. -- Drittes Kapitel. -- Reise nach Heidelberg. -- Reise 172. Neue Freunde 175. Disputation 174. der Erfurter Lehrer 176. Heimreise; Stellung -- Viertes Kapitel. -- Die Resolutionen zu den Ablaßthesen. Luther gegen Eck und Tezel. -- Resolutionen 177. Zuschrift an den Papst 178. Inhalt der Resolutionen Stellung zu den Autoritäten der Kirche 183. Carlstadt und Luther gegen "Freiheit des Sermons" 187. Vorfall in Dresden 187. 179. Eck 186. -- fünftes Kapitel. -- Der Prozeß Luthers in Rom und Prierias. Auslegung des 110. Psalms und Tätigkeit an der Universität. Luther vor Cajetan in Augsburg. -- Appellation an ein Konzil. -- Leo X. Urteil über Luther 188. Dialogus des Silvester Prierias 189. Einleitung des Kekerprozesses 190. Cajetan in Deutschland 191. - Stellung des Kaisers 192. Entgegnung auf Silvesters Dialog 193. - Sermon vom Bann 194. Luthers Zeugenmut 196. Auslegung des 110. Psalms 197. Akademische Tätigkeit. Melanchthon in Wittenberg 198. Luther vor Cajetan geladen 199. - Besorgnisse der Freunde 200. Luther in Weimar und Augsburg 201. - Vorver-handlungen 203. Verhandlungen vor Cajetan 204. Luthers schriftliche Recht-fertigung 207 deren Übergabe 209. Verweigerung des Widerrufs 210. Appellation an den Papst 212. Abreise aus Augsburg; päpstliches Breve an Cajetan 214. Cajetans Verhandlungen mit dem Kurfürsten 216. Augustana Luthers 217. Appellation an ein Konzil. 218. nach Frankreich 219. Auslegung des Vaterunsers 220. Die Acta Plan des Weggangs -- Sechstes Kapitel. -- Miltiz' Vermittelungsversuch 1519. -- Bulle vom Schaß der Kirche 220. Miltiz nach Deutschland 221. Bu-sammenkunft mit Luther in Altenburg 223. Abfertigung Tezels 225. - Prierias' Replik; Luthers Unterricht auf etliche Artikel 226. Miltiz' Vermittelungsversuch 227. Brief Leos an Luther 229. -- Siebentes Kapitel. -- Die Leipziger Disputation. -- Fehde Ecks und Carlstadts 230. Ecks Thesen für die Disputation 231. Luthers Gegenthesen 232. - Die 13. These 233. - Resolutionen über diese 235. Vorgeschichte der Disputation 236. - Luthers Ankunft in Leipzig 238. - Vorver-handlungen 239. - Disputation Ecks und Carlstadts 241. Luthers Eingreifen 243. - seine Stellung zu Papst und Konzilien 245. Verhandlungen über Fegfeuer und Ablaß 250. Schluß der Disputation 250. -- Achtes Kapitel. -- Nachwirkungen der Leipziger Disputation. -- Eindruck der Disputation 252. Sächsische Franziskaner 254. Luthers Reso-lutionen zu seinen Thesen 255. Gegen die Franziskaner 257. Dungersheim 258. -- Luther und Emser 259. von Miltis 268. 268. Ecds weitere Schriften 262. Teilnahme für und gegen Luther 265. Reuchlin und Erasmus 269. Weitere Versuche Humanisten und Luther Staupiz 273. Luther und die Böhmen 272. -- Neuntes Kapitel. -- Luthers anderweitige, amtliche und schriftstellerische Tätigkeit. 1518-1520. -- Galaterbriefkommentar 274. Operationes in Psalmos 275. Universität 276. Predigtamt 277. radekas 280. Sorge für die Tessa-Sermone und Traktate 1519 278. Sermone von Bereitung zum Sterben, Buße, Taufe, Abendmahl 281. Vom Bann, Sakramenten, Priestertum 285. Werken 287. Auslegung des Vaterunsers 291. des Glaubens, des Vaterunsers 292. Postille 287. Sermon von guten Eine kurze Form der Gebote, -- Zehntes Kapitel. -- Neue und alte Gegner und Streitpunkte 1520. -- Forderung des Laienkelches 292. Luthers Erklärungen und Protest 294. Antwort auf den Stolper Zettel 296. Gegen die Löwener und Kölner Theologen 298. Aveld. "Von dem Papsttum zu Rom" 299. Gegen Prierias 302. -- Elftes Kapitel. -- Übergang zu den großen reformatorischen Schriften an den Adel und von der Babylonischen Gefangenschaft. -- Stellung Luthers, aus welcher sie hervorgingen 303. tinische Schenkung 304. 308 mit dem Adel 309 Hutten: die Konstan-Verbindung mit den Humanisten 306 - mit Bischöfen mit Hutten und Sickingen 310. -- Zwölftes Kapitel. -- "An den christlichen Adel deutscher Nation." -- Quellen und Anlässe 315. Unruhen in Wittenberg 318. Amsdorf 319. lichen Lebens 323. erziehung 329. Zueignung an Die drei Mauern 320. - Die Schäden der Kirche und des öffent-Verhältnis zu den Hussiten 328. Staupiz' Warnung 332. Schulen und Jugend-Zweite Auflage der Schrift 333. -- Dreizehntes Kapitel. -- Über die Messe. Protestation und Erbieten. Von dem Babylonischen Ge-fängnis der Kirche. -- Sermon von der Messe 335. - Vorbereitung der Schrift de captiv. Babyl. 338. Schreiben an den Kaiser; Protestation und Erbieten 339. - Miltiz' Vermittelungs-versuch in Eisleben 340. Gefangenschaft 341. Sakramente 347. Ankunft der Bulle 341. Abendmahl 342. Schriftautorität 349. Taufe 344. Präludium von der Babylon. Buße 346. Die andern -- Vierzehntes Kapitel. -- Die Bannbulle. -- Die Bulle Exsurge Domine; ihr Inhalt 351. Verdammung von 41 Sägen 350. Bannandrohung 352 ... (u.v.m.).