Beschreibung:

XIV; 596 Seiten und X; 805 Seiten; 22,5 cm; 2 fadengeh. Pappbände.

Bemerkung:

Sehr gute, stabile Exemplare / 2 BÄNDE; mit minimalen Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Johan Nicolai Madvig (* 7. August 1804 in Svaneke, Bornholm; ? 12. Dezember 1886 in Kopenhagen) war ein dänischer klassischer Philologe und Politiker. ? Sofort nach seiner Promotion in Klassischer Philologie 1828 erhielt er ein Lektorat. Von 1829 bis 1879 war er Professor. Madvig entwickelte sich zu einem klassischen Sprachgelehrten von europäischem Format, vor allem auf dem Gebiet der Textkritik. Als hervorragender Kenner der lateinischen und griechischen Sprache, insbesondere der Werke von Cicero und Livius, galt er vielen Zeitgenossen als Inbegriff des Gelehrten: In Søren Kierkegaards Polemiken finden sich mehrfach Verweise auf Madvig. Zwischen 1855 und 1879 wurde er fünfmal zum Rektor der Universität Kopenhagen gewählt. Von 1867 bis zu seinem Tode 1886 war Madvig Präsident der Dänischen Akademie der Wissenschaften. ... (wiki) // " Bei der Ausarbeitung dieses Werkes habe ich mir das Ziel gesetzt, ein, soweit die Beschaffenheit der Quellen und mein Vermögen zureicht, zusammenhängendes und wahres, durch innere Klarheit und Übersichtlichkeit den Gedanken befriedigendes Bild des römischen Staates, wie sein Wesen sich geschichtlich in bestimmten Formen und öffentlichen Einrichtungen entfaltete, in einer Gestalt und einer Vollständigkeit zu geben, die sowohl dem, mit dem Studium der römischen Litteratur beschäftigten Philologen genügen könnten, als dem Historiker und dem wissenschaftlich gebildeten Manne, der mit ernsthaftem Interesse das große Phänomen betrachtet, welches jener Staat in der Entwickelung des menschlichen Geschlechtes und der bürgerlichen Einrichtungen darbietet. Wesentlich umfaßt die Darstellung das republikanische Rom und das monarchische in der Zeit, in welcher es mit einem überwiegend antiken Gepräge hervortritt und in welcher die äußeren Formen der Verfassung und Verwaltung von einer nicht allzu eingeschrumpften und zersplitterten, in den Überlieferungen und Vorstellungen der Vorzeit fußenden Litteratur begleitet werden, und sich in ihr abspiegeln; diesem Haupttheile schließt sich aber in kurzen Zügen ein Umriß der Einrichtungen derjenigen Zeit an, in welcher eine von den antiken Voraussetzungen sich immer mehr entfernende und ganz neue Elemente aufnehmende Gestalt des Staates theils sich vorbereitete, theils von Diocletian und Constantin an, in dem christlichen, aber sogleich sein despotisches Wesen ohne Hehl zeigenden, Kaiserthum fertig dasteht. ? " (Vorwort) / INHALT (in Auswahl) : Der Ritterstand in der späteren Republik und in der Kaiserzeit. ------- Die Abzeichen und die Standesehre der Ritter. ------- Die tribuni aerarii. ------- Der Adel, nobilitas. ------- Freigeborene und Freigelassene, ingenui und libertini. ------- Fortsetzung. Die privatrechtliche und private Stellung der Freigelassenen. ------- Die Freigelassenen im Staatsleben. ------- Die republikanische Regierungsform, das Volk und die Volksversammlungen, comitia, Roms. ------- Die römische Regierungsform und die Vertheilung der Staatsgewalt im allgemeinen. ------- Die Volksversammlungen. ------- Comitia curiata. ------- Comitia eenturiata. ------- Comitia tributa. ------- Die Bestimmungen über Volksversammlungen im allgemeinen. Ankündigung, Ort. Götterzeichen. ------- Fortsetzung. Verhandlungsformen, Abstimmung. ------- Hinderungen, die der Abhaltung der Komitien oder der Gültigkeit ihrer Beschlüsse entgegentreten könnten. ------- Die Form und Bekanntmachung der Gesetze, sowie einige besondere Bestimmungen, die Gesetzgebung betreffend ------- Die Entartung und das Aufhören der Volksversammlungen ------- Der Senat als Regierungsautorität zur Zeit der Republik ------- Die Stellung und Thätigkeit des Senats im allgemeinen. ------- Besondere dem Senate unterstellte Verwaltungsgegenstände ------- Das Verhältnis des Senats zur Gesetzgebung und sein Eingreifen in die öffentlichen Angelegenheiten aufserhalb der laufenden Verwaltung. ------- Die Sitzungen des Senats. ------- Die Verhandlungen des Senats. ------- Abfassung, Form und Aufbewahrung der Senatsbeschlüsse // Die Theile des Reiches und ihre besondere Verfassung und Verwaltung. ------- Vorbemerkungen. ------- Die römische Gemeindeverfassung, die Municipal- und Kolonialverfassung. ------- Fortsetzung. Die Municipalverfassung. ------- Die Kolonien, coloniae civium, Latinae, militares. ------- Bundesstaaten in Italien in republikanischer Zeit. Italien als allgemeines Bürgerland und Heimatland des Staates nach dem Bundesgenossenkriege. ------- Die Provinzen in republikanischer Zeit, die Statthalter. ------- Fortsetzung. Die Verwaltung. ------- Freie Städte in den Provinzen, verbündete Könige und Dynasten. ------- Die Reichstheile in der Kaiserzeit. Die Hauptstadt; der praefectus urbi und vigilum; die Eintheilung in Regionen. ------- Fortsetzung. Weitere Ausscheidung Roms als Kommune; die curatores und die Stadtkasse; Rom in der letzten Kaiserzeit. Konstantinopel. ------- Italiens Übergang zur Provinz; die allmähliche Romanisi-rung der Provinzen; eigenthümliche Verhältnisse einzelner Provinzen. ------- Die Verwaltung der Provinzen, die Statthalter und ihre Thätigkeit in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung. ------- Ortliche Selbstverwaltung, die Städte, gröfsere Provinzialgemeinden. ------- Private Vereine unter den Bürgern in Rom und in den römischen Gemeinden unter Staatsaufsicht, collegia (sodalitates). ------- Die Provinzen und Städte in der letzten Kaiserzeit. ---- (u.v.a.)