Preis:
22.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
22.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
251 S. Mit zahlr. Abb. Broschiert.
Bemerkung:
Exemplar aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann mit seinen charakteristischen kleinen Anstreichungen und den ebenso charakteristischen Beilagen, Einband leicht berieben, sonst gut. - Das Bauhaus war eine antiakademische, unkonventionelle Kunsthochschule, die in der ersten Zeit ihres Bestehens1 dem Thüringischen Ministerium für Volksbildung, in der nachfolgenden dem Magistrat von Dessau und in der letzten und kürzesten Zeit niemandem mehr unterstellt war; in Berlin-Steglitz blieben dem wundgeschlagenen Bauhaus nur noch einige Wochen als privatem Institut. 1919 grüadete der Architekt Walter Gropius - 1883 in Berlin geboren - aus der Vereinigung der ehemaligen "Großherzoglichen Hochschule für bildende Kunst" und der von Henry van de Velde geschaffenen "Großherzoglichen Kunstgewerbeschule" in Weimar das "Staatliche Bauhaus". In den vierzehn Jahren seines Bestehens wurde das Bauhaus dreimal geschlossen: 1925 in Weimar, 1932 in Dessau und 1933 in Berlin. Es hat für seine Arbeit keine über einen größeren Zeitraum hinweg wirkenden günstigen Bedingungen gefunden; die politische Reaktion hat das Bauhaus und seine Lehrer eifrig und mit Erfolg bekämpft. Dennoch ist seine historische Leistung, sein entwicklungsbestimmender Anteil an der Architektur und Formgestaltung unseres Jahrhunderts, wenngleich unterschiedlich beurteilt, unbestritten. Es kann heutzutage keine Geschichte der Architektur, der angewandten Kunst und der Industrieformgestaltung (Produktgestaltung) geschrieben werden, ohne der Pionierarbeit des Bauhauses zu gedenken. Vorwort 7 I Das Bauhaus zwischen Idee und Wirklichkeit 11 II Das künstlerisch-praktische Programm des Bauhauses 27 III Zur Ästhetik des Bauhauses 41 Beiträge zu einer Formenlehre der bildenden Kunst 45 Ehrfurcht vor der Kunst 48 Demokratische Auffassungen 49 Hypertrophie des Intellekts 51 Das ästhetische Verhältnis zur Wirklichkeit 52 Wesen und Aufgaben der Kunst 55 Inhalt und Form 59 Funktionalismus 59 IV Zum pädagogischen System des Bauhauses 65 Vorkurs 70 Polykünstlerische und polytechnische Ausbildung 74 Studium und produktive Arbeit 78 V Arbeitsgebiete am Bauhaus 81 Architektur 83 Malerei und Grafik 91 Typografie 104 Fotomontage und Reklame 109 Produktgestaltung 113 Bühne und Tanz VI Das Bauhaus - seine Gegner und sein Untergang 129 Weimar -j 33 Dessau und Berlin 134 VII Zur kunsthistorischen Stellung des Bauhauses 141 Zeittafel zur Geschichte des Bauhauses 147 Anmerkungen 153 Abbildungen 171 Bibliographie 241 Ergänzende Angaben zum Bildteil