Preis:
75.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
75.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
73 Seiten; Illustr.; graph. Darst.; 25,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OUmschlag.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Umschlag berieben und mit kl. Läsuren; Einband stw. gering berieben; innen sehr gut. - Buchumschlag und Einband von Herbert Bayer. - 2. Auflage. - Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; ? 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses. Neben Ludwig Mies van der Rohe, Frank Lloyd Wright und Le Corbusier gilt er als ein Pionier der internationalen modernistischen Architektur. ... (wiki) // Herbert Wilhelm Bayer (* 5. April 1900 in Haag am Hausruck, Österreich-Ungarn; ? 30. September 1985 in Montecito, Kalifornien) war ein österreichischer Fotograf, Grafikdesigner, Typograf, Ausstellungsarchitekt, Maler und Lehrer am Bauhaus in Weimar und Dessau. ... (wiki) // Inhalt: VORWORT (HANS M. WINGLER) ------- DIE NEUE ARCHITEKTUR STANDARD ISI ERUNG RATIONALISIERUNG ------- DER WEG ZUM BAUHAUS ------- DAS BAUHAUS ------- IDEE UND AUFBAU DES STAATLICHEN BAUHAUSES ------- DIE VORLEHRE ------- DIEWERKLEHRE UND DIE FORMLEHRE ------- DIE BAULEHRE ------- DIE BÜHNE ------- DIE WIRKUNG DES BAUHAUSES ------- DIE NEUE BAUKUNST. // " ... Das Buch >Die neue Architektur und das Bauhaus< ist die Aufzeichnung eines Erkenntnisweges. Von der Grundkonzeption, zu der Gropius um 1910 - höchst bemerkenswert früh - gelangt ist, führt dieser Weg der Reifung zum Bauhaus und hin zu den Postulaten, die zu objektivieren und auszusprechen es ihn am Beginn seiner Emigrantenzeit drängte; es sind dies Forderungen an den Gestalter unserer Umwelt, die im Entscheidenden gültig geblieben und zu erfüllen sind. Trotz der Situationsbezogenheit der Überlegungen geben wir sie hier wieder, wie Gropius sie seinerzeit in England gedacht und geschrieben hat, als eine Manifestation, die heute wie damals für sich stehen konnte und daher nicht der aktualisierenden Ergänzung bedarf. Gropius hat das Manuskript in seiner Muttersprache abgefaßt, und P. Morton Shand hat es in vorzügliches Englisch übersetzt. Unter dem Titel >The New Architecture and The Bauhaus< kam es in Buchform 1935 bei Faber & Faber in London heraus, eine amerikanische Ausgabe wurde im folgenden Jahr vom Museum of Modern Art in New York vorgelegt, an dessen Stelle bei einer späteren Auflage der Verlag Charles T. Branford in Boston trat. Als Unterlage für die gegenwärtige erste deutsche Ausgabe ist, soweit möglich, die Originalfassung des Manuskripts verwendet worden ? " (Vorwort)