Beschreibung:

beweglich oder unbeweglich seyn, verfertigen solle. Wozu noch eine neue Invention einer Universal-Sonnen-Uhr kommt, welche ohne Magnet-Nadel zu stellen, selbst die wahre Mitternachts-Linie, und Abweichung aller Wände von denen Haupt-Plagis Mundi wie auch Elevationem Poli bey Tage anzeiget, und zu Solvirung noch anderer Problematum dienet; entworfen und mitgetheilet von Johann Friederich Penther.. 34,5 x 22,5 cm. Gestochenes Exlibris, 2 Bll., 40 Seiten, 2 Bll., 15 Kupferstichtafeln (komplett). Halblederband der Zeit (Rücken beschabt).

Bemerkung:

*Das berühmte Werk Werk zur Konstruktion und Anwendung von Sonnenuhren, aus der Feder des Göttinger Mathematikers und Architekten Johann Friedrich Penther (1693-1749). Die erste Ausgabe erschien 1733 bei "Jeremias Wolffs, Kunsthändlers Seel. Erben" in Augsburg (vgl. VD18 10738541) und fand während des 18. Jahrhunderts in verschiedenen Ausgaben und Auflagen weite Verbreitung (die vorliegende Ausgabe findet sich nicht in VD18). - Mit drei Exlibris auf dem Innendeckel, darunter einem des englischen Arztes und Spezialisten für Geisteskrankheiten Thomas Nadauld Brushfield (1828-1910), mit des Bildnis des Sir Walter Raleigh, mit dessen Karriere Brushfield sich in seinen letzten Lebensjahren intensiv beschäftigte. Ein weiteres verweist auf das Franklin Institute in Philadelphia, in dessen Bibliothek das Buch durch Schenkung der Hamilton Watch Company gelangte. - Sauberes Exemplar.