Beschreibung:

218 Seiten; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband mit kl. Läsuren; Seiten etwas nachgedunkelt; Vorsatz mit kl. hs. Besitzvermerk. - " ... Am Nachmittag Beete gegraben, Radieschen und Kerbel gepflanzt. Gelesen: Thornton Wilder "Die Brücke von San Luis Rey". Der Autor führt an einer Stelle die Kennzeichen des echten Abenteurers an - darunter die Gabe, mit Fremden ins Gespräch zu kommen. Das dürfte in der Tat ein Merkmal ersten Ranges sein. Wenn wir unsere Bekannten mustern, werden wir nur wenige finden, deren Bekanntschaft uns nicht durch einen Dritten vermittelt worden ist. Menschen, mit denen wir direkt in Beziehung gerieten, begegneten wir meist schon unter ungewöhnlichen Umständen - auf Reisen, während eines Festes oder bei einem Unglücksfall. Auch im erotischen Bereiche regiert die direkte Art, etwa bei der Ansprache oder bei der Aufforderung zum Tanz. Es ist ein abenteuerlicher Zug, wenn ein Mann in einem dunklen Räume, etwa im Theater, nach einer unbekannten Frau die Hand ausstreckt. Übrigens geschieht das öfter, als man gemeinhin denkt. So war Edmond ein Kenner dieser Art, über deren Taktik er mir einmal einen langen Vortrag hielt. Dabei fällt mir ein, daß ich auch mit ihm unmittelbar bekannt wurde; er sprach mich in der Untergrundbahn an. In alle menschlichen Kreise treten wir fast nur durch Einführung, wie es geselligen Wesen entspricht. Der Abenteurer, der ungesellig ist, hilft sich durch eigenes Talent. Auch die Autorschaft läßt sich als geistiges Abenteuer betrachten, womit es zusammenhängt, daß jeder Autor über eine Zahl von Bekannten verfügt, die er durch direkte Ansprache gewann. Es scheint, daß die unmittelbare Bekanntschaft als eine höhere Art der Anknüpfung betrachtet wird. So empfinden Liebesleute den Zufall, der sie zusammenführte, als außerordentlich. Auch in Romanen wird ein Ereignis, das zwei Fremde zueinander führt, gern als Einleitung verwandt. ... " (Seite 6) // Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; ? 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden. Er ist vor allem durch Kriegserlebnisbücher wie In Stahlgewittern, phantastische Romane und Erzählungen sowie verschiedene Essays bekannt. Daneben stellen ausführliche Tagebücher aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie aus der späteren Bundesrepublik einen wesentlichen Teil seines Werkes dar. In seinem elitären, antibürgerlichen und nationalistischen Frühwerk, das der sogenannten Konservativen Revolution zugerechnet wird, bekämpfte Jünger die Weimarer Republik entschieden. Obwohl er der NSDAP nicht beitrat und deren rassistische Ideologie ablehnte, galt er nach 1945 als intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus und gehört zu den umstrittensten Autoren Deutschlands. Er wurde 1918 mit dem Orden Pour le Mérite, 1959 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern (1977) und Schulterband (1985) ausgezeichnet und erhielt verschiedene weitere Preise und Auszeichnungen, darunter 1982 den Goethepreis, dessen Verleihung einen politischen Skandal hervorrief. ... (wiki)