Beschreibung:

10 fadengeh., rückengoldgepr. Orig.-Lederbände; pro Band über 500 Seiten; 20,5 cm.

Bemerkung:

Sonderauflage von 250 numerierten Exemplaren in Saffianleder / Exemplar trägt die Nummer "18" / Gute Exemplare; Einbände stw. nur gering berieben und stw. leichte Lagerspuren; Kopfschnitte stw. minimal fleckig. / Die Orig.-Umschläge (ebenfalls in gutem Zustand) aller 10 Bände sind (in einem Pp.-Schuber) beigefügt. - 10 BÄNDE. - SIGNIERT von Ernst Jünger (in Band 1). - IMPRESSUM : " ERNST JÜNGER. WERKE / Von dieser zehnbändigen Ausgabe wurde eine Sonderauflage von zweihundertfünfzig numerierten Exemplaren in Saffianleder gebunden und vom Autor signiert. Dieses Exemplar trägt die Nummer 18 " // Band 1, 2, 3 und 4: Tagebücher // Band 5, 6, 7 und 8: Essays // Band 9 und 10: Erzählende Schriften. ----- INHALT : In Stahlgewittern ----- Das Wäldchen 125 ----- Feuer und Blut // Vorwort ----- Gärten und Straßen ----- Das erste Pariser Tagebuch ----- Kaukasische Aufzeichnungen // Das zweite Pariser Tagebuch ----- Kirchhorster Blätter ----- Die Hütte im Weinberg Jahre der Okkupation ... // Dalmatinischer Aufenthalt ----- Myrdun ----- Aus der Goldenen Muschel ----- Atlantische Fahrt ----- Ein Inselfrühling ----- Am Sarazenenturm ----- San Pietro ----- Serpentara ----- Ein Vormittag in Antibes // ERSTER TEIL 1922 - 1934 ----- Der Kampf als inneres Erlebnis ----- Feuer und Bewegung ----- Die Totale Mobilmachung ----- Über den Schmerz ----- ZWEITER TEIL 1941 - 1960 ----- Der Friede ----- Über die Linie ----- Der Waldgang ----- Der Gordische Knoten ----- Der Weltstaat // Sizilischer Brief an den Mann im Mond ----- Das Abenteuerliche Herz ----- Erste Fassung ----- Das Abenteuerliche Herz ----- Zweite Fassung ----- Sgraffiti // ZUR SYMBOLIK ----- Lob der Vokale ----- Sprache und Körperbau ----- Das Sanduhrbuch ----- November ----- Sardische Heimat ----- Der Baum ----- ZUR METAPHYSIK ----- Am Kieselstrand ----- Drei Kiesel ----- Fassungen ----- Das Spanische Mondhorn ----- Typus, Name, Gestalt ----- ZU PERSONEN ----- Caspar Rene Gregory ----- Die Staubdämonen Alfred Kubins Werk ----- Nachruf auf Andre Gide ----- Geburtstagsbrief an William Matheson ----- Adolf Horion zum 70 Geburtstag ----- Rivarol ----- MAXIMEN ----- Epigramme ----- Mantras // Afrikanische Spiele ----- Auf den Marmorklippen ----- Die Eberjagd ----- Besuch auf Godenholm ----- Gläserne Bienen // Heliopolis ----- Stücke zu "Heliopolis" ----- Das Haus der Briefe ----- Die Phantomschleuder ----- Die Wüstenwanderung ----- Über den Selbstmord ----- Ortner über den Roman ----- Auf eigenen Spuren ----- Verzeichnisse ----- Chronologisches Werkverzeichnis ----- Alphabetisches Inhaltsverzeichnis der Bände 1-10. ----- Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; ? 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden. Er ist vor allem durch Kriegserlebnisbücher wie In Stahlgewittern, phantastische Romane und Erzählungen sowie verschiedene Essays bekannt. Daneben stellen ausführliche Tagebücher aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie aus der späteren Bundesrepublik einen wesentlichen Teil seines Werkes dar. In seinem elitären, antibürgerlichen und nationalistischen Frühwerk, das der sogenannten Konservativen Revolution zugerechnet wird, bekämpfte Jünger die Weimarer Republik entschieden. Obwohl er der NSDAP nicht beitrat und deren rassistische Ideologie ablehnte, galt er nach 1945 als intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus und gehört zu den umstrittensten Autoren Deutschlands. Er wurde 1918 mit dem Orden Pour le Mérite, 1959 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern (1977) und Schulterband (1985) ausgezeichnet und erhielt verschiedene weitere Preise und Auszeichnungen, darunter 1982 den Goethepreis, dessen Verleihung einen politischen Skandal hervorrief. ? / Verschiedene Autoren, wie der Jünger-Biograph Helmuth Kiesel oder der Politikwissenschaftler Sven-Olaf Berggötz, beschreiben Ernst Jünger als den ?umstrittensten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts?. Zeitgenossen warfen ihm bereits während der Zeit des Nationalsozialismus vor, als intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus gewirkt zu haben. Das setzte sich in der Nachkriegszeit fort, bis ab Ende der 1970er Jahre, bedingt durch die Arbeiten von Karl Heinz Bohrer, seine Schriften auch aufgrund ihrer ästhetischen Qualität betrachtet wurden. ... (wiki)