Preis:
98.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
98.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XII; 353 S. / XII; 320 S. / XI; 428 S. / XV; 319 S. und XIV; 345 S.; Illustr.; graph. Darst.; 22 cm; 5 fadengeh., goldgepr. Orig.-Halblederbände.
Bemerkung:
Gute Exemplare; Rücken berieben u. stw.mit Läsuren (tls. angerissen); Band I mit hs. Besitzvermerk. - 5 BÄNDE / in Frakturschrift. - Band I: Zur Lebensgeschichte / Band II: Vermischte Schriften / Band III: Geschichte des deutsch-französischen Krieges von 1870-71 / Band IV: Briefe (I) / Band V: Briefe (II) und Erinnerungen. ------ Helmuth Karl Bernhard von Moltke, seit 1843 Freiherr von Moltke, seit 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; ? 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall. Als Chef des Generalstabs hatte er wesentlichen Anteil am Erfolg Preußens in den Deutschen Einigungskriegen. Moltke gehörte nicht nur zu den bedeutendsten Feldherren seiner Zeit, sondern seine Konzepte sind ? auch im zivilen Bereich ? bis heute aktuell. ... (wiki) // INHALT (Auswahl) : Aufzeichnungen des Vaters ------ Selbstbiographie -------- Urkunden zur Jugendgeschichte -------- Die beiden Freunde. Eine Erzählung von Helmuth -------- Tagebuch der Reise nach Konstantinopel -------- Marie Moltke -------- Aufenthalt in Rom 1845 bis 1846 -------- Spanischer Reisebrief -------- Stillleben in Creisau -------- Der neunzigste Geburtstag -------- Gedenktage der militärischen Laufbahn / Holland und Belgien in gegenseitiger Beziehung seit ihrer Trennung unter Philipp II. bis zu ihrer Wiedervereinigung unter Wilhelm I. -------- Darstellung der inneren Verhältnisse und des gesellschaftlichen Zustandes in Polen -------- Geschichte des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 -------- Briefe an die Mutter. 1823 bis 1837 -------- Briefe an den Bruder Adolf. 1839 bis 1871 -------- Briefe an den Bruder Ludwig. 1828 bis 1888 -------- Stammbaum / Briefe an die Familie. Aus Briefen an den Vater -------- Aus Briefen an die Schwester Auguste -------- Aus Briefen an den Bruder Fritz -------- Aus Briefen an den Neffen Wilhelm v. Moltke und dessen Kinder -------- Briefe an Gönner, Freunde und Verehrer -------- Briefe unter den Freunden und Kameraden im Orient -------- Gelegentlicher Briefwechsel / Religiöses / Erziehung / Wohlthätigkeit / Völkerrecht, Politik, Krieg / Litterarische Huldigungen -------- Erinnerungen an den Feldmarschall. Aus dem Kreise der Verwandten / Aus dem Kreise der Jugendfreunde / Erinnerungen an sein Wirken in den letzten Jahrzehnten -------- Gedächtnißrede, gehalten in der öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 2. Juli 1891, von Ernst Curtius - (u.v.a.m.) // ... In besonderer Weise zeichnete sich Moltke stets durch die eiserne Gelassenheit aus, mit der er die Dinge an sich herankommen ließ, um dann elastisch und einfallsreich die nötigen Maßnahmen zu treffen. Den Unterführern gewährte er weitgehende Handlungsfreiheit in der Durchführung des Kampfauftrages. Mit diesen Prinzipien wurde Moltke in seiner Zeit zum Vorbild in der Führung moderner Massenheere. Auch die Bundeswehr pflegt die Auftragstaktik als eine Stärke in der Führungsstrategie. "Erst wägen, dann wagen." - Moltkes Motto. Moltkes Konzept Führen mit Auftrag ging in die Militärdoktrinen zahlreicher Staaten ein; seine Bedeutung zeigt sich auch daran, dass das Wort "Auftragstaktik" als Germanismus in viele Sprachen übernommen wurde. In jüngerer Zeit wurden Moltkes Strategie- und Taktikprinzipien vermehrt auch auf zivile Bereiche übertragen. Der amerikanische Harvard Business Review, der Moltke 1992 als den "vielleicht größten Strategen aller Zeiten" ("perhaps the greatest strategist of all time") bezeichnete, empfahl nachdrücklich, seine Ideen auch im Bereich des Managements anzuwenden. Tatsächlich wird Moltke insbesondere in der einschlägigen angelsächsischen Literatur häufig zitiert. U. a. bekannte sich der bekannte amerikanische Manager Jack Welch ausdrücklich als Anhänger Moltkescher Prinzipien. Dessen Führungswerte - Einfachheit, Selbstvertrauen, Realitätssinn - waren Welch nach eigenem Bekunden wichtiger als Zahlen. ... (wiki)