Preis:
1250.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
1250.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Rainer Kurz
Rainer Kurz
Watschöd 9
83080 Oberaudorf
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / Paket versandkostenfrei
Lieferzeit:
1 - 4 Werktage
Beschreibung:
Erste Lieferung: mit den fein colorirten Kupfer- und Umriss-Tafeln, I, II, III, IV, XII und XIII nebst erläuternder Beschreibung; Zweite Lieferung: Mit den fein colorirten Kupfer- und Umriss-Tafeln VI, VII, VIII, IX, X und XIV nebst erläuternder Beschreibung.. Ca. 47,5 x 29,5 cm. (114) Seiten (Titelblatt: Beschreibung und Erklärung der Kupfertafeln, Vorerinnerung und zweispaltiger Text), 12 farblithographierte Tafeln sowie 10 s/w erklärende Tafeln mit den Verweisen zu den Abbildungserklärungen. Erneuerter Halblederband mit aufgezogenem Original-Einbanddeckel.
Bemerkung:
Vorsätze erneuert. Texttafeln teils gebräunt. Tafeln leicht stockfleckig, zum Schluss hin mit altem Wasserfleck am oberen Rand.. Titelblatt bezeichnet mit: Descriptio et explicatio tabularum aenearum coloribusque ornatarum. Beschreibung und Erklärung der Kupfertafeln. Der eigentliche Titel auf dem Einbanddeckel in Latein und Deutsch. Die ausführlichen (teils über mehrere Seiten gehenden) Text-Erläuterungen zu den Tafelfiguren als Paralleltext in Latein und Deutsch. Die Vorerinnerung zur 2. Lieferung datiert 1837. Bereits 1824 erschien eine (hier nicht vorliegende) als 1. Teil bezeichnete Ausgabe mit dem Titel "Untersuchungen über die Bildungsgeschichte der wirbellosen Thiere im Eie. Von der Erzeugung der Spinnen im Eie" mit 2 Farb- und 2s/w Tafeln. Eventuell beziehen sich die beiden Tafeln 5 und 11, die in den Lieferungen 2 und 3 nicht vorgesehen waren, auf diesen ersten Teil (?). Eine dritte (hier nicht vorliegende Lieferung) erfolgte erst 1876, vierzehn Jahre nach Herolds Tod. Die Tafeln zeigen u.a.: Inhalt des Eies vom gemeinen Maikäfer, grünen Baumhüpfer, Filzlaus, flügellosen Schmalwanze, Schmeissfliege, gabelschwänzige Köcherjungfer, Holzameise, Kohlweissling; der Urstoff der Eier; Dotterkügelchen aus den Eiern verschiedener Insecten; Inhalt des Eies vom Eichenspinner, Abendpfauenschwärmer (sogleich nach dem Ablegen des Eies, nach 15, 20 Sekunden, nach 36 Stunden, am ersten Tag, am dritten tag, am zweiten Tag; Tafel mit den aufeinander folgenden Veränderungen, welche die Eier des Seidenwurms oder Maulbeerspinners nach einer fruchtbren Begattung entwicklungsfähig gemacht ...; Die Keimhaut der Raupe des Abendpfauenschwärmers, Entwicklung der Rückenplatte; Räupchen, frisch aus dem Ei gekrochen, im Auskriechen begriffen, mit dem Abfressen der Eischale beschäftigt; Tafel mit den Veränderungen, welche im Eie der Schmeissfliege sogleich nach der Ablegung bis zur achten Stunde, während der Bildung der Made von Stunde zu Stunde sich zutragen, nebst den Veränderungen, welche der gleichzeitig aus dem Eie genommene und auf einem Glasscheibchen ausgebreitete Inhalt wahrnehmen läßt; ... von der neunten Stunde an bis zur zwölften Stunde. Überaus ausführliche Beschreibungen der verschiedenen Zustände. Sehr selten!