Beschreibung:

X, 761 S. ; 8°, Schrift: Antiqua gebundene Ausgabe, Pappband, Rücken bräunlich und wasserfleckig, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand

Bemerkung:

INHALTSÜBERSICHT Seite Vorwort zur Neuausgabe V Vorwort zur Originalausgabe >. IX I.ABSCHNITT: DER FEUDALSTAAT 1-168 § 1 Das Anglonormannische Reich 1?26 I. Das Reich der Angelsachsen 2 II. Die Etablierung der Dänenherrschaft 7 III. Die Etablierung des Feudalstaates. . 11 § 2 Die Wurzeln des Feudalismus in England 26?38 I. Commendatio und Tuitio 27 II. Immunität 28 III. Grundherrschaft . . ? . . . . . . 32 IV. Die Herbeiführung der Reife des Feudalwesens 36 § 3 Die Ständegliederung. . . . . . . . . t : 38?56 I. Die Stände der Angelsachsen 39 II. Die Ständegliederung nach der Däneneroberung 42 III. Die Stände des Feudalstaates 46 1. Die Grafen und Barone 47 2. Die Ritter (milites) 49 3. Die übrigen Freien 51 4. Die Villeins 54 § 4 Der König und sein Rat 56?74 I. König und witan 57 II. König und curia regis 65 § 5 Die Zentralverwaltung 75?85 § 6 Die Lokalverwaltung unter den angelsächsischen Königen. . . 85?93 I. Allgemeine Entwicklung '. 85 II. Die Grafschaft (scir) 88 III. Die Hundertschaft (hundred), Zehntschaft (teofmng) und Freibürg- schaft 90 § 7 Die Lokalverwaltung der Normannenkönige und ersten Plantagenets 9 3 - 1 0 4 I. Grafschaft . . 93 1. Der Sheriff und die Coronatores 93 2. Die Zusammensetzung des Grafschaftsgerichts 95 3. Die Rechtsprechung 97 XII Inhaltsübersicht 4. Die Aushebung der Landmiliz . 100 5. Die Steuerbewilligung und Steuereinschätzung 101 II. Hundertschaft 102 § 8 Die Städte 104-116 I. In der angelsächsischen Zeit 104 II. Die Zeit der Normannenkönige und der ersten Plantagenets 107 § 9 Die Rechtspflege 1 1 6 - 1 2 8 I. Die sog. Volksgerichte (folcgemöt) 116 II. Die Immunitätsgerichte 119 III. Das Königsgericht 121 § 10 Das Heerwesen 1 2 8 - 1 3 5 I. Die angelsächsische Zeit 128 II. Die Normannenzeit 131 III. Lehnsdienst und Lehnspflichten 132 § 11 Die Finanzverwaltung 135?147 I. Das materielle Finanzrecht 136 1'. Die angelsächsische Zeit 136 2. Die Normannenzeit 140 II. Die formelle Finanzverwaltung 143 § 12 Die angelsächsische und anglo-normannische Eigenkirche . 147?168 I. Das Verhältnis von Staat und Kirche im Reiche der Angelsachsen . . . 147 II. Die Zeit der Normannenkönige und Heinrichs II 155 III. Der eigenkirchliche Kondominat zwischen Papst und König unter Johann und Heinrich III 163 II. ABSCHNITT: DER STÄNDESTAAT 168-325 § 13 Aufstieg und Verfall des Ständestaates . . .? 168-178 I. Von Edward I. bis Richard II 170 II. Von Heinrich IV. bis Richard III 176 § 14 Die Umbildung des englischen Feudalrechts zum Common Läw und dessen Vorrangstellung 179?189 § 15 Die Stände 190-196 I. Im allgemeinen 190 II. Die Stände im Parlament 191 1. Die Geistlichkeit 192 2. Der hohe Adel, die baronage, die peers 193 3. Die gentry und die Bürger 195 § 16 Der König 197-207 I. Der Gedanke der Erbmonarchie 197 II. Der Regierungsantritt 198 III. Die Absetzung 201 IV. Die Regentschaft 202 V. Die königliche Prärogative 204 Inhaltsübersicht XIII § 17 Das Parlament , 207-233 I. Doppelcharakter des Parlaments. ?. . . . 2Ö7 II. Die Entstehung des Repräsentativgedankens und des Zwei- kammersystems 209 III. Die Zusammensetzung ...'..' 217 IV. Die Funktionen des Parlaments 220 1. Das Recht der Gesetzgebung 220 2. Das Recht der Steuerbewilligung 224 3. Die Gerichtsbarkeit des Parlaments 226 V. Die Geschäftsordnung und die Parlamentsprivilegien 227 VI. Die Häufigkeit und Dauer der Parlamente. . . . : 232 § 18 Die Zentralverwaltung _.."..? 2 3 3 - 2 4 6 I. Die Trennung von Staatsrat und Parlament 233 II. Die Zusammensetzung 234 III. Die Formen der Verwaltungstätigkeit 237 IV. Die Gegenstände der Verwaltungstätigkeit .'..'. 241 V. Die Gerichtsbarkeit des Staatsrates 242 VI. Die Kontrolle der Zentralverwaltung 243 VII. Die mittelalterliche Ministerverantwortlichkeit 244 § 19 Der Staatsdienst 246-254 § 20 Die Lokalverwaltung. 254-265 I. Die Grafschaft ' : . . . . 255 1. Der Sheriff -v 255 2. Das Grafschaftsgericht 256 3. Die Friedensrichter 256 II. Dorfgemeinde und Kirchspiel. 261 1. Die Dorfgemeinde " 261 2. Das Kirchspiel 262 § 21 Die Städte 265-274 I. Die Stadtverfassung 266 II. Die Kaufmannsgilde und die Stadt 269 III. Die intermunizipalen Beziehungen 271 § 22 Die Rechtspflege 274-289 I. Die Untergerichte 275 II. Die Obergerichte , : 278 1. Der Gerichtshof des exchequer. . . . 278 2. Der Gerichtshof der common pleas , 279 3. Die King's bench. 279 4. Der Kanzlergerichtshof 280 5. Die Reiserichter = 283 III. Die Jury 285 § 23 Das Heerwesen 2 8 9 - 2 9 1 § 24 Die Finanzverwaltung 2 9 1 - 3 0 8 I. Die formelle Finanzverwaltung (Exchequer) 292 XIV ' Inhaltsübersicht II. Die materielle Finanzverwaltung. 300 III. Judenexchequer. Italienische Bankiers 306 § 25 Die Entwicklung der englischen Staatskirche 308?325 I. Das kirchliche Ämterwesen im Verhältnis zum Staat 309 II. Das Verhältnis staatlicher und kirchlicher Gesetzgebung 314 III. Das Verhältnis der geistlichen und weltlichen Gerichtsbarkeit 320 IV. Die englische Kirche als Staatskirche 323 III. ABSCHNITT: DER KAMPF DER ABSOLUTEN UND KONSTITUTIONELLEN MONARCHIE UM DIE VORHERRSCHAFT 325-562 § 26 Vom absoluten zum konstitutionellen Regime (1485-1714) 325-345 I. England unter den Tudors 326 II. Die Verfassungsentwicklung unter Jakob I. (1603?1625) und Karl I. (1625-1649) ; 329 1. Jakob I.: 330 2. Karl I : 333 III. Die Republik 1649-1660 337 IV. Das restaurierte Königtum unter Karl II. 1660?1685 und die konstitutionelle Monarchie unter Wilhelm III. und Marie 1689-1694 resp. 1702 und Anna 1702-1714 342 § 27 Römisches Recht und Common Law im Kampf um die Vorherrschaft , 3 4 6 - 3 5 1 I. Das römische Recht 346 II. Das Common Law 348 § 28 Die Stände 3 5 1 - 3 6 3 I. Landed interest 352 II. Der Handelsstand und die Kapitalisten 356 III. Der Gewerbestand 361 § 29 Der König 363-389 I. Der Souveränitätsbegriff in England 364 II. Die Thronfolge 377 III. Die königliche Verordnungsgewalt 380 1. Das königliche Polizeistrafverordnungsrecht 382 2. Das königliche Steuererhebungsrecht. 383 3. Das königliche Dispensations- und Suspensionsrecht 384 IV. Hochverratsgesetzgebung und Königseide 386 § 30 Das Parlament 389-407 I. Die juristische Natur des Parlaments 390 II. Die Zusammensetzung des Parlaments 392 1. Das Oberhaus 392 2. Die Zusammensetzung des Unterhauses 393 Inhaltsübersicht XV III. Das Verfahren im Parlament 396 IV. Die Funktionen des Parlaments 400 V. Die impeachment ; 402 § 31 Die Zentralverwaltung 4 0 7 - 4 3 3 I. Die Ausgangsposition 407 II. Die Neuorganisation 415 1. Die Neuorganisation des Staatsrats 415 2. Der Staatssekretär 423 3. Die Reorganisation der Finanzverwaltung 426 § 32 Die Entstehung der Kollegialyerfassung in den Zentral- stellen (Fortsetzung) 433-450 I. Die ständigen Staatsratskommissionen (, juntos") namentlich unter den ersten Stuarts 434 II. Die Kollegialform der Zentralbehörden 443 1. Die Theoretiker der Demokratie 443 2. Die Staatspraxis 446 § 33 Das Ministerkabinett 450-461 § 34 Staatliche Mittelbehörden und Staatsdienst. 462-472 I. Die staatlichen Mittelbehörden 462 II. Der Staatsdienst . 467 § 35 Die Lokalverwaltung 472-499 I. Das Kirchspiel 472 II. Die Grafschaften 476 1. Die Organisation der Friedensrichter 477 2. Die Funktionen der Friedensrichter 480 III. Die Städte 485 IV. Die Kommunalsteuern 491 § 36 Die Justizverwaltung 499-515 I. Die Unabhängigkeit der Richter 499 II. Der richterliche Schutz der persönlichen Freiheit 505 1. Habeäs Corpus 505 2. Die Vervollkommnung des Juryverfahrens 510 III. Der richterliche Schutz des Eigentums (Mein und Dein) gegenüber den Exekutiv- und Verwaltungsbehörden 512 § 37 Die Armee und die Flotte 515-530 I. Die Armee . . .' 515 1. Unter dem absoluten Regime 515 2. Unter dem konstitutionellen Königtum 519 II. Die Flotte . 524 1. Die Zentralstelle ; 524 2. Fehlen von Verfassungsgarantien 529 § 38 Die Finanzverwaltung 530-549 I. Die formelle Finanzverwaltung 531 XVI Inhaltsübersicht II. . Die materielle Finanzverwaltung 539 1. Die Zeit der Tudors 539 2. Die Zeit der Revolution 544 3. Die Zeit der Restauration und des konstitutionellen Königtums . . 547 § 39 Staat und Kirche 549-562 I. Die Kirchenverfassung 550 II. Die Glaubenslehre und Liturgie1 553 III. Die Religions- und Gewissensfreiheit 555 IV. Die Grenzen der geistlichen und weltlichen Gerichtsbarkeit 561 IV. ABSCHNITT: DIE PARLAMENTARISCHE MONARCHIE 563-755 § 40 Die Entwicklung der Parlamentsherrschaft und die Frei- heitsrechte 563?581 I. Die Entstehung der parlamentarischen Regierung 564 II. Der Kampf um die Freiheitsrechte in England 566 III. Die Vervollkommnung des parlamentarischen Regimes durch die Parlamentsreform von 1832 577 § 41 Die Konventionalregeln als Unterlagen des Verfassungs- baues 5 8 1 - 5 8 6 § 42 Stände und Parteien 5 8 6 - 6 0 4 I. Im allgemeinen 586 II. Parteiprogramm und Parteiorganisation 590 III. Die Geschichte der Parteiorganisation 597 § 43 Der König 6 0 4 - 6 2 1 I. Das Thronfolgerecht 605 II. Die königliche Prärogative 608 III. Die königliche Zivilliste 613 IV. Kritische Anmerkungen zu Blackstone 619 § 44 Das Parlament 6 2 1 - 6 4 3 I. Die Zusammensetzung des Unterhauses 621 II. Das aktive Wahlrecht 627 III. Das passive Wahlrecht 628 IV. Die Zusammensetzung des Oberhauses 633 V. Die parlamentarische Praxis 635 § 45 Das Ministerkabinett 6 4 3 - 6 6 0 I. Die Umwandlung des Parteikabinetts in das parlamentarische Kabinett 644 II. Die vom Parlament vorgenommene Auslese unter den Mitgliedern der Exekutive 647 1. Bis zum Act of settlement 1701 647 Inhaltsübersicht XVII 2. Die durch das Unterhaus ausgeübte Auslese seit dem Gesetz von 1707 649 III. Die Umbildung der bureaukratischen Staatsratsroutine zu der das Ministerkabinett beherrschenden parlamentarischen Etikette 652 § 46 Die Zeritralverwaltung 660?674 I. Die Burke-Pittsche Verwaltungsreform 663 II. E.Chadwicks Reformen 672 § 47 Der Staatsdienst 674-681 I. Das Fehlen eines allgemeinen Beamtenrechts 674 II. Die neue Besoldungspolitik : 678 III. Die Reform der Beamtenpensionen 679 § 48 Die Lokalverwaltung 681-706 I. Die Grafschaft f . 683 II. Das Kirchspiel 692 III. Die Städte 696 IV. Die Kommunalsteuern 701 V. Die Aufsicht der Kommunalverwaltungen und die Reform- bestrebungen 704 § 49 Die Justizverwaltung 706-715 I. Die Zivilrechtspflege 706 II. Die Strafrechtspflege 712 § 50 Die Finanzverwaltung . . .V 7 1 5 - 7 3 4 I. Die formelle Finarizverwaltung 715 1. Die Burke-Pittschen Reformideen 716 2. Die Rezeption des französischen Budgetrechts in den dreißiger Jahren 718 II. Das materielle Finänzrecht 721 1. Die Finanzpolitik R. Walpoles 721 2. Die Finanzpolitik des jüngeren Pitt und seiner Nachfolger 725 3. Der Übergang zum Freihandel und die Befestigung der parla- mentarischen Finanzwirtschaft 730 4. Der Schutz des Steuergeheimnisses 731 III. Die Staatsschulden dieser Periode 732 § 51 Die Heeresverwaltung 7 3 4 - 7 4 4 I. Die Organisation der Zentralstelle : . 735 II. Die englische Miliz im Rahmen der englischen Heeresverfassung . . . . 736 1. Das stehende Heer 736 2. Das Kantonsprinzip 739 3. Die Miliz 740 4. Der ständische Charakter der Miliz 743 § 52 Staat und Kirche (das sog. ?establishment") 744-755 I. Die Gewährung der Religionsfreiheit 747 II. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit 748 XVIII Inhaltsübersicht III. Die Lockerung des Parochialzwangs und die Verselbständigung der anglikanischen Staatskirche gegenüber dem Staat 751 IV. Folgerungen 754 Literaturnachträge, Zusätze und Berichtigungen zum mittelalter- lichen Teil. Von Walther K i e n a s t 7 5 7 - 9 2 5 Siglenverzeichnis 759 Inhaltsverzeichnis der Literaturnachträge zum mittelalterlichen Teil . . . ! " . 761 Literaturnachträge selbst 769-900 Inhaltsübersicht der Zusätze und Berichtigungen zum mittelalterlichen Teil 901 Zusätze und Berichtigungen selbst 903?925 Ergänzungsbibliographie zum neuzeitlichen Teil. Von Gerhard A. R i t t e r unter Mitarbeit von Heinz-Ulrich Eggert 927-978 Abkürzungsverzeichnis 929 Inhaltsverzeichnis der Ergänzungsbibliographie zum neuzeitlichen Teil . . . 931 Ergänzungsbibliographie selbst 933?978 Sachregister 979 England 9783486741766 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++