Beschreibung:

440 Seiten : Illustrationen. Festeinband.

Bemerkung:

Neuwertig. - - Vorwort - - 0 Einleitung - - 1 Fokus Unterrichtsalltag - - 1.1 Alltag im Schulunterricht - - 1.2 Alltag und Sampling - - 1.3 Alltag, gesellschaftlicher Wandel und Innovation - - 1.4 Alltag im Fremdsprachenunterricht: rekonstruktiv- dokumentarische Studien - - 1.5 Alltag als Forschungsgegenstand und Forschungsfrage - - 2 Theoretische Grundlagen der Studie - - 2.1 Praxeologische Wissenssoziologie - - 2.1.1 Praxeologische Wissenssoziologie, Dokumentarische Methode und Norm-Praxis-Verhältnisse - - 2.1.2 Exkurs: Heterogenität und Humandifferenzierung in Daten und Darstellung - - 2.2 Unterrichtstheorien und Rekonstruktion von Unterricht - - 2.2.1 Normen und Ordnungen - - 2.2.2 Rekonstruktion von Unterricht - - 2.2.3 Wissenssoziologie, Systemtheorie und Wissenserwerb - - 2.2.4 Pädagogizität - - 2.3 Konzeptionelle und empirische Annäherungen an Fachlichkeit - - 2.3.1 Konzeptionierungen von Fachlichkeit des Fremdsprachenunterrichts - - 2.3.2 Fachlichkeit auf normativ-fachdidaktischer Ebene - - 2.3.3 Fachlichkeit als Sache? des Unterrichts und als Forschungsgegenstand - - 2.3.3.1 Das didaktische Dreieck - 2.3.3.2 Der Innenblick und der Außenblick auf die Sache des Unterrichts: emisch versus etisch? - - 2.3.3.3 Terminologische Ambiguitäten - - 2.4 Der Zugang zur Materialität im Fremdsprachenunterricht - - 2.4.1 Theoretische Verortung von Körper, Raum und Dingen im Sozialen - - 2.4.2 Konzepte und Begriffe der Analyse von Materialität - - 2.4.3 Die Materialität der Forschung - - 3 Empirische Studie: Normen und Praktiken im Unterricht der romanischen Sprachen - - 3.1 Fachdidaktische Synopse des beobachteten Unterrichts und Sampling - - 3.1.1 Fachdidaktische Beschreibung des Samplings - - 3.1.2 Sozialwissenschaftliche Beschreibung des Samplings - - 3.2 Fallbegriff - - 3.3 Typenbildung - - 3.3.1 Typenbildung als Interpretation und als Prozess - - 3.3.2 Typik A: Umgang mit der Zielsprache als Unterrichtssprache - - 3.3.3 Typik B: Konstituierende Rahmung durch Leistung, Bewertung, Prüfung - - 3.3.4 Typik C: Die Herstellung der, Sache' des Fremdsprachenunterrichts - - 3.4 Fallanalysen - - 3.4.1 Typik A: Umgang mit der Norm der funktionalen Einsprachigkeit - - Interaktion mit der Lehrperson - - 3.4.1.1 Typus Al: Orientierung an der didaktischen Norm der funktionalen Einsprachigkeit - - 3.4.1.2 Typus A2: Orientierung an Beziehung und Erziehung - - Interaktion überwiegend ohne Lehrperson - - 3.4.1.3 Typus A3: Orientierung an Passung zur (Norm-) Erwartung - 3.4.1.4 Typus A4: Orientierung an Auseinandersetzung mit der (Norm-)Erwartung - - 3.4.1.5 Typus A5: Orientierung an Ignorieren der (Norm-) Erwartung - - 3.4.2 Typik B: Konstituierende Rahmung durch Leistung - - 3.4.2.1 Typus B1: Orientierung am zeitweiligen Abblenden der Leistungslogik - - 3.4.2.2 Typus B2: Orientierung am, Durchziehen eines Programms - - 3.4.2.3 Typus B3: Orientierung am sachbezogenen Können - - 3.4.2.4 Typus B4: Orientierung an Prüfungsvorbereitung als Selbstzweck - - 3.4.3 Typik C: Die Herstellung der, Sache' des Unterrichts - - Interaktion mit der Lehrperson - - 3.4.3.1 Typus C1: Orientierung an öffnenden Arbeitsaufträgen und öffnendem Feedback: Selbstständige Herstellung eines Schreibprozesses bzw. eines Textprodukts - - 3.4.3.2 Typus C2: Orientierung an öffnenden Arbeitsaufträgen und schließendem Feedback: Gelenkte Herstellung politischer, kultureller und ästhetischer Themenbearbeitung - - 3.4.3.3 Typus C3: Orientierung an öffnendem Feedback bei ambivalenten Arbeitsaufträgen: Gelenkte Herstellung von Sprech- und Schreibprodukten - - 3.4.3.4 Typus C4: Orientierung an schließenden Arbeitsaufträgen und öffnendem Feedback: kokonstruktive Erarbeitung von performativem Anwendungswissen und von theoretischem Wissen über Sprache - - 3.4.3.5 Typus C5: Orientierung an schließenden Arbeitsaufträgen und schließendem Feedback: direktive Erarbeitung von performativem Anwendungswissen und von theoretischem Wissen über Sprache. ISBN 9783631899472