Beschreibung:

des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung unter Mitarb. von Bernd Baselt und Günter Fleischhauer hgg.. 107, 113, 94 S. : graph. Darst., Noten ; 21 cm. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: Teil 1: Wolf Hobohm: Grundzüge der Telemann-Überlieferung. - Wisso Weiß: Zu Papieren und Wasserzeichen der Telemannschen Notenhandschriften. - Wolfram Steude: Zum kirchenmusikalischen Frühschaffen Telemanns. - Günter Fleischhauer: Annotationen zu Werken Telemanns in den Katalogen des Verlagshauses Breitkopf in Leipzig (1760-1787). - Andreas Glöckner: Frühe Leipziger Telemann-Quellen. - Peter Krause: Zu einigen Telemann-Quellen der Musikbibliothek der Stadt Leipzig. - Manfred Fechner: Notwendige Bemerkungen zu einigen Dresdner Telemann-Quellen und ihren Schreibern. - Joachim Jaenecke: Die Telemann-Quellen in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin (West). - Paul Raspé: Die Telemann-Quellen in der Bibliothek des Königlichen Musikkonservatoriums zu Brüssel. - Teil 2: Klaus-Peter Koch: Die Rostocker Telemann-Quellen. Zu einigen Aspekten ihrer Entstehung. - Rüdiger Pfeiffer: Einige Bemerkungen zu Telemann und Mecklenburg, insbesondere Schwerin und Strelitz, sowie zu Telemann-Quellen der Musikabteilung der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek Schwerin. - Joachim Gudel: Die handschriftliche Überlieferung von Telemann-Werken aus dem 18. Jahrhundert in der Bibliothek der Staatlichen Akademie für Wissenschaft (PAN) Gdansk. - Jeanne Swack: Die in Stockholm überlieferten Sonaten Telemanns. - Zdenka Pilková: Telemanns Werke in den böhmischen Sammlungen des 18. Jahrhunderts. - Joachim Schichte: Georg Philipp Telemann - Johann Balthasar König - Anonym? Zur 'Echtheit' Telemannscher Kantatenkompositionen. - Reinmar Emans: Telemann, Grünewald, König. Versuch einer Zuschreibung der "Einzelarien aus Opern und weltlichen Kantaten" TVWV 21:101-143. - Dorothea Schröder: Eine vertonte Trauerrede. Joachim Johann Daniel Zimmermanns Text für Telemanns Kantate "Ich hoffete aufs Licht" TVWV 4:13. - Hans Rudolf Jung: Ein unbekanntes "Clavier-Buch" mit Klavierstücken und Arien von in Weimar. - Friedhelm Brusniak: Zur Pflege der Musik Telemanns am Fürstlich Waldeckschen Hof zu Arolsen. - Christian Mühne: Zu einigen Fragen der Überlieferung der weltlichen Solokantaten Telemanns. - Teil 3: Ute Poetzsch: Editionen Telemannscher Werke in den Musikverlagen der DDR. - Karol Bula: Telemannausgaben in Polen. - Klaus Hofmann: Herausgeber-Erfahrungen mit handschriftlichen Quellen Telemannscher Kirchenmusik. Anmerkungen zu einigen Lesartproblemen. - Martin Ruhnke: Bindebögen in Originaldrucken, Nachdrucken und Handschriften Telemanns. - Werner Menke: Quellen und Möglichkeiten der Realisierung einer Neuausgabe von Telemanns Passionsoratorium "Seliges Erwägen" (TVWV 5:2 und 2a). - Wladimir Rabey: Zur Frage der Redaktion des Soloparts in Telemanns Violinwerken. Kritische Übersicht gegenwärtiger Ausgaben. - Gabriele Busch-Salmen: Telemann als 'Mustergeber' in Flötenschulen. - Dieter Gutknecht: Aufführungspraktische Probleme in Telemanns "Musique de Table". - Martin Elste: Telemann und die Schallplatte. - Podiumsdiskussionen: Probleme der quellenmäßigen Auswertung des Telemannschen Erbes; Zur Erschließung der Werke Telemanns für die Musikpraxis. - Walther Siegmund-Schultze: Schlußwort. ISBN 9783861140016