Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
43 Seiten; Illustr.; 21 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.
Bemerkung:
Sehr gut erhalten; Vortitel mit mehrzeiligem hs. Eintrag (1943). - Illustrationen (Holzschnitte) von Hans Jörg Schuster. - NAZI-Literatur. - INHALT (Gedichte) : Deutschland. ------ Der Führer. ------ Frontkameraden. ------ Vor dem Anritt (1917). ------ Wir reiten gen Tag (1917). ------ Tröstlicher Ritt (1918). ------ Rast der Pferde. ------ Reiter im Nebel. ------ Lied der Fahrkolonnen (1940). ------ Ritt im Winter (1918). ------ Das Fahnenlied (1939). ------ Soldatenlied. ------ Nachts im Stall (1939). ------ Das Haus, in das die Sonne fiel (1940) ------ Im Straßburger Münster (1940). ------ Zug der Gefangenen (1940). ------ Der Heimkehrer (1941). ------ Schloß in der Normandie (1941). ------ Kolonne auf dem Marsch (1941). ------ Soldaten vor einer Moschee (1941). ------ Der General (1941). ------ Ronde in Rußland (1941). ------ Am Dnjepr (1941). ------ Ukrainische Kirche. // Hans Pflug-Franken (* 14. Mai 1899 in Fürth als Hans Pflug; ? 31. März 1977 in Eckersmühlen) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Nach dem Ersten Weltkrieg schloss er die Schule ab und ging auf Wunsch der Eltern an das Lehrerseminar in Schwabach, das er schon bald abbrach, um beim Arbeiterdichter Karl Bröger eine Lehre als Zeitungsredakteur anzutreten. Später spezialisierte er sich auf Feuilletons und schrieb für verschiedene Zeitungen in Nürnberg und Fürth. Daneben verfasste er auch Gedichte und erhielt ab 1918 mehrfach den Vorläufer des "Kulturpreises der Stadt Nürnberg" verliehen. 1935 wechselte Pflug als Feuilletonredakteur zur Zeitung "Der Mitteldeutsche" nach Magdeburg, wo er auch den Zusatz Pflug-Franken annahm. Nach kurzer Zeit wurde er 1938 freischaffender Mitarbeiter für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften und ließ sich in Herrsching am Ammersee nieder. Im Zweiten Weltkrieg wurde er zur Wehrmacht einberufen und geriet in französische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung konnte er an seine Erfolge vor dem Weltkrieg anknüpfen. Er baute die "Nordbayerische Zeitung" in Nürnberg auf, für die er bis 1951 als Feuilletonleiter tätig war, bevor er sich erneut selbständig machte und als freier Theater- und Kunstkritiker der "Nürnberger Nachrichten" und "Erlanger Nachrichten" sowie Schriftsteller arbeitete. 1977 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande. ? (wiki)