Preis:
70.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
70.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XIII; 1101 Seiten; Tab.; graph. Darst.; 24,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; der Einband minimal berieben. - Hrsg. v. Ruben Zimmermann; in Zusammenarbeit mit Gabi Kern; Annette Merz; Christian Münch; Detlev Dormeyer; Enno Edzard Popkes. - Ein unverzichtbares Standardwerk für Wissenschaft, Studium, Predigt und Unterricht Die Gleichnisse Jesu zählen zu den Schätzen der Bibel. Bis heute geben die Gleichnisse Jesu Orientierung, sie fordern heraus, sie sprechen an. Das vorliegende Kompendium bietet die Übersetzung und Auslegung aller bekannten Gleichnistexte nicht nur der kanonischen Evangelien, sondern auch des Thomasevangeliums und einiger anderer Jesusworte außerhalb des Neuen Testaments. Ein Buch nicht nur für Theolog(inn)en in Wissenschaft und Kirche, sondern ebenso für Historiker(innen), Literatur- und Kulturwissenschaftler(innen) und für alle an den Gleichnissen Jesu interessierten Leserinnen und Leser. (Verlagstext) // INHALT (Auswahl) : Prolog. ------- Die Gleichnisse Jesu ------- Eine Leseanleitung zum Kompendium. ------- RUBEN ZIMMERMANN ------- Die Gleichnisse Jesu - eine Hinführung. ------- Zur Überlieferung: Der erinnerte Gleichniserzähler. ------- Zu Tradition und Umfeld: Maschal, Beispiel oder Fabel?. ------- Zur Theologie: Von Gott reden mit Bildern der Welt. ------- Zum Verstehen: Die Leser(innen-)Orientierung der Gleichnisse. ------- Zur Forschung: Ein integratives Modell. ------- Die Form bzw. Gattung der Gleichnisse. ------- Zur Jülicher-Klassifikation und deren Kritik. ------- Gleichnis - Parabel - Beispielerzählung. ------- Kritik an der so genannten "Beispielerzählung". ------- Kritik an der Unterscheidung von "Gleichnis i. e. S." und "Parabel" ------- Was ist überhaupt eine Gattung?. ------- Das Merkmalsbündel der Gattung "Parabel". ------- 3 Anlage des Kompendiums und Einzelaspekte der Auslegungen. ------- Grundentscheidungen. ------- Die einzelnen Auslegungsschritte. ------- Titel und Übersetzung. ------- Sprachlich-narrative Analyse (Bildlichkeit). ------- Sozialgeschichtliche Analyse (Bildspendender Bereich). ------- Analyse des Bedeutungshintergrunds (Bildfeldtradition). ------- Zusammenfassende Auslegung (Deutungshorizonte). ------- Aspekte der Parallelüberlieferung und Wirkungsgeschichte. ------- Literatur zum Weiterlesen. ------- Allgemeine Literaturhinweise zu den Gleichnissen Jesu ------- (Monographien und Sammelbände der letzten 20 Jahre) (chronologisch). ------- I. Parabeln in der Logienquelle Q ------- Einleitung. ------- GABI KERN ------- Tabelle der Q-Texte. ------- Absturzgefahr (Vom Blinden als Blindenführer) - Q 6,39. ------- GABI KERN ---- (u.v.v.a.m.)