Beschreibung:

XII, 594 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Noten ; 25 cm. Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar -- Als "politischen Purzelbaum" bezeichnete im Jahr 1784 die Berliner Literatur- und Theaterzeitung die dramatischen Vorgänge um das Regensburger Theaterleben: Der Fürst von Thurn und Taxis hatte als kaiserlicher Prinzipalkommissar die von ihm finanzierte Deutsche Nationalschaubühne zugunsten einer "glänzenden italienischen freyen Oper" aufgelöst - gegen den Widerstand der Reichstagsgesandten. Es folgte ein offener Schlagabtausch um die Theaterhoheit, der im gegenseitigen Boykott der Opern- und Schauspielaufführungen und im Austausch von diplomatischen Noten seinen Ausdruck fand. Diese Episode macht die Sonderstellung sichtbar, die die Stadt des Immerwährenden Reichstags unter den Theaterspielstätten des 17. und 18. Jahrhunderts einnahm. Nur hier war es möglich, daß eine reichsstädtische Musik- und Festkultur und eine reichsfürstliche Hofkultur in ihren unterschiedlichen Ausrichtungen nebeneinander bestehen konnten, während ein fein abgestuftes Reichstagszeremoniell politische Auseinandersetzungen in kultivierte Bahnen lenkte - bis hinein in die Theatersäle. Auf der Basis neu erschlossener Quellen beschreibt der Autor die Entwicklung einer städtischen Theaterkultur, die über fast zwei Jahrhunderte hinweg an einem politischen Brennpunkt Europas einer Vielzahl unterschiedlicher Kräfte ausgesetzt war; ein Spannungsfeld, das unter fürstlicher Ägide aber auch einen einzigartigen Knotenpunkt im europaweiten Netzwerk der höfischen Opernbetriebe entstehen ließ. -- Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- Fragestellung -- Quellenlage -- Forschungsstand -- Gliederung und Methodik -- I. Prolog: Erste Aufführungen im Zeichen kaiserlicher Repräsentation (1623-1653) -- Das politische Umfeld -- Der Kurfürstentag von 1623 -- Der Fürstentag von 1630 -- Der Kurfürstentag von 1636/37 -- Der Reichstag von 1640/41 -- Der Reichstag von 1653/54 -- Die Bedeutung des Reichstages für die Position des Kaisers im Reich - Die Festoper L'inganno d'amore - Wandertruppen am Reichstag -- II. Theater für Stadt und Reichstag (1663-1748). Zur Ehre des Kaisers? -- Das politische Umfeld -- Die Ära der Prinzipalkommissare von 1663 bis 1700 -- Guidobald von Thun und Hohenstein - David von Weißenwolf - Marquard Schenk von Castell - Sebastian von Pötting - Hermann von Baden - Ferdinand August von Lobkowicz -- Die Ära der Prinzipalkommissare von 1700 bis 1748 -- Johann Philipp von Lamberg - Maximilian Karl von Löwenstein-Wertheim-Rochefort - Christian August von Sachsen-Zeitz - Frobenius Ferdinand von Fürstenberg-Meßkirch - Joseph Wilhelm von Fürstenberg-Stühlingen -- III. Die Thurn und Taxissche Bühne (1748-1786). Kulturpolitik im Namen des Kaisers? -- Das politische Umfeld -- Das Haus Thurn und Taxis im Reich - Fürst Carl Anselm und die kaiserliche Reichspolitik - Das fürstliche Theater. Ein klassisches Hoftheater? - Die fürstliche Hofkapelle -- Die Zeit der Wanderbühnen (1748-1760) -- Chronologie und Repertoire - Auseinandersetzungen zwischen Stadt und Prinzipalkommissar -- Exkurs: Das städtische Ballhaus am Ägidienplatz. Vom Tennisplatz zum Opernhaus -- Baugeschichte - Das Ballhaus von außen - Der Innenraum -- Die ,Comédie française' (1760-1774) -- Entwicklung und Struktur - Repertoire - Auflösung (1773) -- Die erste italienische Oper (1774-1778) -- Entwicklung und Struktur - Repertoire - Das Notenmaterial - Bearbeitungspraxis am Beispiel von Grétrys Zemira ed Azor / Zémire et Azor - Auflösung (1777/78) -- Die deutsche Nationalschaubühne (1778-1784) -- Entwicklung und Struktur - Repertoire - Das Notenmaterial - Bearbeitungspraxis am Beispiel von Antonio Sacchinis Die Insel der Liebe / L'isola d'amore - Auflösung (1783/84) -- Exkurs: Die Textbücher als Quelle der Regensburger Theatergeschichte -- Das Regensburger Buchdruckerwesen im 17. und 18. Jahrhundert - Verbreitung - Systematische Einteilung - Funktion und Bedeutung im Kontext des Reichstages -- Die zweite italienische Oper (1784-1786) -- Entwicklung und Struktur - Repertoire - Die Regensburger Partitur von Le nozze di Figaro - Auflösung (1786) -- IV. Das Theater der Gesandten (1784-1804). Für das Reich? -- Das politische Umfeld -- Vom Fürstenbund zur französischen Revolution (1785-1789) - Von der französischen Revolution bis zum Reichsdeputationshauptschluß (1789-1803) -- Das ,Oppositionstheater' (1784-1786) -- Entwicklung - Repertoire -- Emanuel Schikaneder (1787-1789) -- Entwicklung - Repertoire -- Johann Jakob Rechenmacher (1789-1791) -- Entwicklung - Repertoire -- Roman Waitzhofer (1791-1793) -- Entwicklung - Repertoire -- Die "Vereinigte Gesellschaft" (1793) -- Giuseppe Voltolini (1793-1795) -- Entwicklung - Repertoire -- Die Jahre des Niedergangs (1795-1804) -- V. Epilog: Das Theater Carl Theodor von Dalbergs (1804-1806). Ein letzter Rettungsversuch? -- Das politische Umfeld -- Das neue Theater -- Bau des Neuen Theaters - Organisation -- Die Anfangsjahre unter der Direktion Ignaz Walters -- Ensemble - Repertoire -- Dalbergs Regensburg - Vision eines ,zweiten Weimar'? -- Zusammenfassung -- Bibliographie -- Ungedruckte Quellen und Archivalien -- Drucke und Textausgaben -- Moderne Noteneditionen -- Kataloge, Werkverzeichnisse und Nachschlagewerke -- Sekundärliteratur -- Anhang: Verzeichnis der Regensburger Textbücher (1630-1806) -- Spielplan- und Personenverzeichnis des Andreas Schopf (1784) -- Der Spielplan von 1623-1806 -- Die Theatertruppen (chronologischer Überblick) -- Weitere Abbildungen. ISBN 9783895641145