Beschreibung:

674 S., graph. Darst. Halbleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Der Schutzumschlag ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Inhaltsübersicht -- I. TEIL: RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFTEN -- 1. Hans Helfritz, Dr. jur., Dr. phil., o. Professor für Staats-, Ver- waltungs- und Völkerrecht an der Universität Erlangen (em.), Ge- heimer Regierungsrat: Die Kultusfreiheit nach dem Bonner Grundgesetz -- 2. Friedrich Lent, Dr. jur., o. Professor für Bürgerliches Recht, Zivil- prozeßrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit an der Universität Erlangen (em.): -- Konflikte zwischen Bürgerlichem und Prozeßrecht. -- 3. Max Wenzel, Dr. jur., o. Professor für Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht an der Universität Erlangen (em.): -- Die Wiederverwendung bayerischer Hochschullehrer nach dem Gesetz zu Artikel 131 des Grundgesetzes. -- 4. Hermann Nottarp, Dr. jur., Dr. phil., o. Professor für Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht, Handels- und Wechselrecht an der Universität Würzburg (em): Bambergs Stadtentwicklung in rechtsgeschichtlicher Sicht. -- 5. Heinrich Lange, Dr. jur., o. Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht an der Universität Würzburg: Schlüsselgewalt und Gleichberechtigung -- 6. Heinrich Henkel, Dr. jur., o. Professor für Strafrecht, Straf- prozeßrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg: Kollektivschuld -- 7. Hans Schneider, Dr. jur., o. Professor für Öffentliches Recht an der Universität Tübingen: Die Mitwirkung des Bundespräsidenten bei der Regierungsbildung nach dem Grundgesetz -- 8. Dietrich Lang-Hinrichsen, Dr. jur., Bundesrichter in Karlsruhe, fr. o. Professor für Strafrecht und Strafprozeßrecht in Berlin: Zum System der Strafen und bessernden und sichernden Maß- nahmen im englischen Recht -- 9. Richard Goetzeler, Dr. jur., Ministerialdirigent im Bundesfinanz- ministerium in Bonn und apl. Professor für Strafrecht, Straf- und Zivilprozeßrecht an der Universität Würzburg: -- Schmuggel und Steuerhehlerei in kriminologischer Schau. -- 10. Horst Hausen, Dr. jur., Rechtsanwalt in Nürnberg, fr. Lehrbeauf- tragter für Wirtschaftsrecht: Die Stellung der Gewerkschaften im Bonner Grundgesetz - ein Teilproblem der Wirtschaftsverfassung -- 11. Walter Taeuber, Dr. phil., apl. Professor für Staats- und Wirt- schaftswissenschaften an der Universität Würzburg: -- Philosophie der Werte und geldwirtschaftliche Kultur -- 12. Ernst Meier, Dr. rer. pol., Dr. phil., apl. Professor für Wirt- schaftliche Staatswissenschaften an der Universität Erlangen und apl. a. o. Professor an der Hochschule für Wirtschafts- und Sozial- wissenschaften Nürnberg: -- Die Lizenzpresse in der amerikanischen Besatzungszone Deutsch- lands 1945 bis 1949. -- 13. Adolf Hertlein, Dr. rer. pol., o. Professor für Betriebswirtschaft (i. R.), in München: -- Die Betriebswirtschaftslehre als Sozialwissenschaft -- 14. Joachim Oehmichen, Dr. rer. pol., Diplom-Volkswirt in Bamberg: Der Betriebsvergleich als Branchenvergleich -- II. TEIL: PHILOSOPHIE UND GEISTESWISSENSCHAFTEN -- 15. Hans Pfeil, Dr. phil., Dr. theol., o. Professor für Philosophie an der Phil.-theol. Hochschule Bamberg: Denkfreiheit und "Glaubens- und Gewissenszwang" -- 16. Karl Valentin Müller, Dr. phil. habil., fr. o. Professor an der Deutschen Universität Prag, Direktor des Institutes für empirische Soziologie Hannover/Bamberg: Konfessionelle Unterschiede gesellschaftlicher Haltung. Ein Bei- trag zur empirischen Religionssoziologie -- 17. Richard Schwarz, Dr. phil., a. o. Professor für Psychologie und Pädagogik an der Phil.-theol. Hochschule Bamberg: Der Bildungsauftrag der Höheren Schulen. -- 18. Joachim Storost, Dr. phil., fr. o. Professor für romanische Philo- logie an der Universität Greifswald, apl. Professor in Würzburg: Zur Aristoteles-Sage im Mittelalter -- 19. Alois Gotsmich, Dr. phil., fr. a. o. Professor für klassische Archäo- logie an der Deutschen Universität Prag, jetzt in Erlangen: Der Maschalismos und seine Wiedergabe in der griechischen Kunst -- 20. Heinrich Christoph Matthes, Dr. phil., o. Professor für englische Philologie in Erlangen: Kampfrune und Buchschreibersymbole -- 21. Gerhard Eis, Dr. phil., a. o. Professor für germanische Philologie (z.Wv.), fr. an den Universitäten Preßburg und Prag, z. Z. in Freising: Der Jüngling von Doch. Eine altdeutsche Annenlegende aus Ungarn -- 22. Ferdinand Geldner, Dr. phil., Staatsoberbibliothekar an der Baye- rischen Staatsbibliothek München: Zur neueren Beurteilung König Konrads III. -- 23. Otto Meyer, Dr. phil., apl. Professor für Mittelalterliche Ge- schichte an der Universität Würzburg: Breviarium Eberhardi cantoris. Zur Überlieferungsgeschichte der mittelalterlichen Gottesdienstordnung des Doms zu Bamberg. -- 24. Walter Tunk, Dr. phil., Konservator an den Bayerischen Staats- gemäldesammlungen in Bamberg: Der Bamberger Domschatz in den Darstellungen eines Pracht- kodex der Dürerzeit -- 25. Johannes Kist, Dr. theol., Stadtpfarrer in Burgkunstadt: Bamberger Kleriker an den Universitäten des Spätmittelalters. -- 26. Anton Ernstberger, Dr. phil., Dr. jur., o. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Erlangen: Marco d'Aviano in Franken 1680 -- 27. Gudrun Höhl, Dr. phil., Assistent am Geographischen Institut der Universität Erlangen, Lehrbeauftragte für Geographie, Bamberg: Stadtgeographische Forschung in Franken -- 28. Werner Leibbrand, Dr. med., a. o. Professor für Geschichte der Medizin an der Universität München: Francesco Petrarcas Invectivae contra medicum quendam -- 29. Paul Weingärtner, Dr. phil., Oberstudiendirektor in Bamberg: Christopher Marlowe. Ein Wegbereiter Goethes -- 30. Paul Stöcklein, Dr. phil., Privatdozent für neuere deutsche Lite- raturgeschichte an der Universität München: Architektonik eines Architektur-Bildes. Beiträge zu einer Form- Analyse von Canalettos bekanntester Venezianischen Vedute in der ehemaligen Alten Pinakothek -- 31. Anton Lauer, Landespharmazierat von Bayern und Regierungs- medizinaldirektor im Bayerischen Staatsministerium des Innern in München: Franz Xaver Pettenkofer 1783-1850. -- 32. Franz Pilhatsch, Dr. theol., Lehrbeauftragter für Religionsge- schichte und Missionswissenschaft, Bamberg: Das Problem der chinesischen Liturgiesprache in Geschichte und Gegenwart -- 33. Hans von Rimscha, Dr. phil., apl. Professor für Neueste und Osteuropäische Geschichte an der Universität Erlangen: Das Rußland-Europa-Problem in russischer Sicht. -- III, TEIL: NATUR WISSENSCHAFTEN UND MATHEMATIK -- 34. Karl Hummel, Dr. phil., Dr. rer. nat., Dozent für Botanik und Pharmakognosie an der Universität Tübingen: Der Bildungswert der Naturwissenschaften an den Hochschulen -- 35. Pascual Jordan, Dr. phil., o. Professor für theoretische Physik an der Universität Hamburg: Bericht über die nichtkommutativen Verbände. -- 36. Fr. August Wilhelm Maue, Dr. phil., apl. Professor für theoreti- sche Physik an der Universität Freiburg i. Br.: Die Hamilton-Jacobische Gleichung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes -- 37. Oskar Vierling, Dr. phil., fr. apl. Professor und Institutsdirektor an der Technischen Hochschule Hannover, z. Z. in Bamberg (mit Herbert Maier): Steuerbare Induktivität -- 38. Ludwig Holleck, Dr.-Ing., Dr. phil. nat. habil., apl. Professor für Chemie an der Universität Freiburg i. Br., Vertreter des Lehr- stuhles für physikalische Chemie an der Universität Hamburg: Komplexkolorimetrie dreiwertiger Erden -- 39. Erwin Gigas, Dr.-Ing. e. h., Direktor des Bundesinstitutes für angewandte Geodäsie in Frankfurt/Main: Der Anteil der Geodäsie bei der Erforschung der Erdgestalt -- 40. Helmut Wolf, Dr.-Ing., a. o. Professor für theoretische Geo- däsie und Direktor des Geodätischen Instituts an der Univer- sität Bonn: Über eine Minimums-Eigenschaft des mittleren Fehlers, ein Bei- trag zur Bestimmung empirischer Funktionen -- 41. Demetrios A. Kappos, Dr. rer. nat., Professor für Mathematik an der Universität Athen: Ein Kriterium für die Nicht-Gültigkeit des zentralen Grenzwert- satzes der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- 42. Paul Armsen, Dr. rer. nat., Direktor am Mathematischen Institut Johannesburg/Süd-Afrika: Zerlegungen projektiver und euklidischer Räume durch Hyper- ebenen -- 43. Erik Svenson, Dr. phil., a. o. Professor (z. Wv.) für Mathematik, in Erlangen: Entwurf einer Theorie der Struktur der unendlichen periodi- schen Bruchentwicklungen -- 44. Hans Gebelein, Dr. phil. habil., Lehrbeauftragter für Mathematik in Bamberg: Explizite Darstellung der Orthogonalpolynome zu einer Folge von N gleichen und äquidistanten Massenpunkten. -- 45. Robert von Veh, Dr. phil. habil., Lehrbeauftragter für Botanik in Bamberg: Physik und Biologie - einst und heute -- 46. Hugo Wildner, Dipl.-Ing., Dr. techn. habil., Dozent (fr. an der Deutschen Technischen Hochschule in Prag) für Biochemie, z. Z. in Kulmbach: -- Laufende chemische Arbeiten aus dem Gebiet des Brauwesens -- 47. Hans Diller, Dr. phil. habil., Lehrbeauftragter für Lebensmittel- chemie, in Nürnberg: Neue Wege in der toxikologischen Analyse -- 48. Anton Kolb, Dr. rer. nat. habil., a. o. Professor für Biologie an der Phil.-theol. Hochschule Bamberg: -- Die Verunreinigung des Regnitzflußsystems durch Abwässer und das Verhältnis der Ammoniak- und Nitritwerte zu den Zonen des Saprobiensystems -- 49. Hans von Boetticher, Dr. phil. nat., Museumsdirektor in Coburg: Die Nistweise der Star-, Sperlings- und Webervögel. Eine bio- systematische Betrachtung -- 50. Fritz Sauter, Dr. phil., o. Professor für theoretische Physik an der Universität Köln: Zum Bändermodell der Elektronenzustände in festen Körpern.