Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
298 S., Ill., Notenbeispiele. Originalbroschur.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Die Beiträge dieses Bandes gehen größtenteils auf die Eichstätter Wintervortragsreihe zurück. Wie sonst nirgendwo: Ebenso einzigartig wie die Topographie Venedigs, das sich mit seinen Straßen aus Wasser unmittelbar aus dem adriatischen Meer zu erheben scheint, ist die Geschichte dieser Stadt, die sich als glanzvolle Kapitale einer im Mittelalter gegründeten Adelsrepublik jahrhundertelang als einzige unter den italienischen Staaten unter keine Fremdherrschaft zwingen lässt. Vielmehr verbindet sie als Kolonial- und Handelsmacht, deren transkulturelle Physiognomie sich auf mannigfaltige Weise in der Bevölkerung und der Architektur ihrer Hauptstadt spiegelt, den Okzident mit dem Orient. Das Bewusstsein dieser singulären Stellung bringt eine spezifische venezianische Identität hervor, die sich ihrer selbst alljährlich in Festen und Zeremonien wie der Vermählung des Dogen mit dem Meer, dem Karneval oder den Prozessionen über das Wasser vergewissert. Auch nach dem Ende der Unabhängigkeit 1797 und bis heute bleibt die Faszination der von Mythen und Legenden umwobenen und doch so gegenwärtigen Stadt lebendig - gerade auch angesichts so aktueller Probleme wie der Erosion der Bausubstanz, dem Kampf gegen das Hochwasser oder den stetig zunehmenden Touristenströmen bei sinkender Einwohnerzahl: Nicht zuletzt Film-, Architektur- und Kunstbiennale bezeugen immer wieder neu die ungebrochene Vitalität der Serenissima. Um jener Komplexität des Phänomens Venedig nachzuspüren, beleuchten die Beiträge dieses Bandes aus der Perspektive von Historiographie, Kunstgeschichte und Byzantinistik, Literatur-, Kultur- und Musikwissenschaft das «Wie sonst nirgendwo» der einzigartigen Stadt. - Inhalt: B. Kuhn: Wie sonst nirgendwo? ? Venedig zwischen Topographie und Utopie. Erkundungen der Serenissima aus der Perspektive von Byzantinistik, Geschichte und Kunstgeschichte, von Literatur-, Kultur- und Musikwissenschaft ? A. Berger: Vom Außenposten im Westen zum Zerstörer des Reichs. Venedig und das byzantinische Reich ? U. Israel: Meltingpot Lagune. Wie Migranten das mittelalterliche Venedig prägten ? H. Aurenhammer: Berge in der Lagune. Die Entdeckung der Landschaft in der venezianischen Renaissancemalerei (1450?1520) ? D. Hacke: Venedig als Frau. Zur Symbolfunktion des Weiblichen im Venedig der Frühen Neuzeit ? E. Ruge: What news on the Rialto? Shakespeare und Venedig ? R. Fajen: Die maskierte Stadt. Kultur und Literatur im Venedig des 18. Jahrhunderts ? A. Karsten: Venedig und die Moderne ? M. Liebermann: Gutes Venedig, böses Venedig. Ippolito Nievos Angelo di Bontà als intermedialer Pasticcio zwischen Moral und Ironie ? S. Tichy: Der harmonisierte Karneval. Überlegungen zur Bedeutung des Venedig-Mythos für die historische Festkultur Venedigs und deren Rezeption in George Sands Lettres d?un voyageur ? S. Meine: Die Barkarole. Der Gesang der Gondolieri in Literatur-, Musik- und Tourismusgeschichte. ISBN 9783826061196