Beschreibung:

X, 426 S.: Abb., Noten. Festeinband.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar, - Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 1.1. Terminologie, Definition, Etymologie 1.2. Entstehungsgeschichte 1.2.1. Ursprünge 1.2.2. Vorgeschichte: Frühe literarische Zeugnisse 1.2.2.1. Guillaume de Machauts Remede de Fortune und andere Lehrgedichte 1.2.2.2. Roman de la Rose 1.2.2.3. Roman de Brut / Eric et Enide 2. Organologie 2.1. Verzeichnis der erhaltenen Instrumente 2.2. Rohrbau 2.3. Stimmton 2.4. Das Prinzip der ,Instrumentenfamilie' und die Auswirkungen 2.5. Alta capella Exkurs:,Mythos' Zugtrompete 2.6. Traktate - Der Pommer in instrumentenkundlichen Lehrwerken 2.6.1. Sebastian Virdung, Musica getatscht (1511) 2.6.2. Martin Agricola, Musica instrumentalis deudsch (1529/1545) 2.6.3. Michael Praetorius, Syntagma musicum II (1619) 2.6.4. Marin Mersenne, Harmonie universelle (1636) 2.7. Zur Frage der Schlüsselung 2.8. Weiterentwicklung 3. Ikonographie 3.1. Quellenlage 3.2. Chronologische Auswertung 3.2.1. Darstellungen aus dem 14. Jahrhundert 3.2.2. Der Pommer im 15. Jahrhundert 3.2.3. Der Pommer im 16. Jahrhundert 3.2.4. Der Pommer im 17. Jahrhundert 3.3. Typologische Aspekte 3.3.1. Instrumentenbau 3.3.2. Geographische Typologie 3.3.2.1. Frankreich 3.3.2.2. Italien Exkurs: ?Spielfrauen" 3.3.2.3. Flandern 3.3.2.4. Deutschland 3.3.3. Signifikante Beispiele: Skulpturen, Prozessionen, Ensembles 4. Sozialer und ökonomischer Kontext 4.1. Stadtpfeifer 4.1.1. Situation der Städte Brügge ? Augsburg ? Nürnberg 4.1.1.1. Anlässe 4.1.1.2. Besetzungspraxis 4.1.2. Vom Spielmann zum Zunftmusiker 4.1.2.1. Aufgaben 4.1.2.2. Ausbildung 4.1.2.3. Regionale Beispiele Venedig 162 - Florenz 4.1.3. Ensemblestruktur 4.1.4. Hof und Stadt 4.2. Hofkapellen 4.2.1. Die Grazer Hofkapelle 4.2.2. Die Münchner Hofkapelle 4.2.3. Der Hof von Ferrara 4.3. Ministriles an spanischen Kathedralen Sevilla ? Toledo ? Leon ? Granada ? Palencia ? Salamanca ? Las Palmas de Gran Canaria ? Spanische Kolonien ? Zusammenfassung 5. Repertoire - Bläsermusik der Renaissance 5.1. Vokal vs. instrumental - ein unlösbares Problem? 5.1.1. Zur Vokalpraxis im 15. und 16. Jahrhundert - Das Singen untextierter Stücke 5.1.2. Der Mythos der Untextiertheit 5.1.2.1. Das Phänomen der Textlosigkeit 5.1.2.2. Instrumentalstil vs. Vokalstil 5.2. Aufführungspraxis 5.2.1. ?ad modum ...". Hinweise auf Stücke für Bläser 5.2.2. Tanz 5.2.2.1. Tanz im 15. Jahrhundert 5.2.2.1.1. Die italienischen Traktate 5.2.2.1.2. Volkstümliche Tanzpraxis 5.2.2.1.3. Die Handschrift Brüssel und weitere musikalische Tanzquellen 5.2.2.2. Tanz im 16. Jahrhundert 5.2.2.2.1. Aufführungspraktische Überlegungen 5.2.2.2.2. Die Sammlung der Gebrüder Hess 5.2.3. Improvisation Zusammenfassung 6. Quellen mit Zuordnung zu Bläserensembles 6.1. Manuskript Casanatense 6.2. Manuskript Kopenhagen 6.3. Manuskripte spanischer Bläsermusik 6.3.1. Das Manuskript Lerma 6.3.2. Das Manuskript Granada 6.3.3. Das Manuskript «Segovia 6» 6.3.4. Das Manuskript Puebla 6.3.5. Vergleich der spanischen Manuskripte 6.4. Manuskript Regensburg 6.4.1. Datierung und Herkunft 6.4.2. Repertoire 6.4.3. Instrumentenangaben 6.5. Schlüsselungen 6.6. Das Manuskript Regensburg und die spanischen Quellen 7. Schluss 8. Anhang 8.1. Werke für «Bombard(in)o» oder «Piffaro» (zu Kapitel 1.1. und 2.8.) 8.2. Quellen, die Bassedanses enthalten (zu Kapitel 5.2.2.) 8.3. Inhaltsverzeichnis der Handschrift Brüssel 9085 (zu Kapitel 5.2.2.1.3.) 8.4. Besetzungsmöglichkeiten für ,tiefes' Pommernensemble der Tanzsammlung der Gebrüder Hess (zu Kapitel 5.2.2.2.2.) 8.5. Konkordanzen der frühen Instrumentalmanuskripte (zu Kapitel 6.1. und 6.2.) 8.6. Orden que han de tener en servir la sancta yglesia de Leon Menestriles, Orgnista, Maestro de capilla y Cantores (1548) (Kathedralordnung Leon, zu Kapitel 6.3.) 8.7. Konkordanzen der spanischen Manuskripte (zu Kapitel 6.3.5.) 8.8. Manuskript Regensburg: Instrumentierung und Schlüsselungen (zu Kapitel 6.4.) 8.9. Statistische Auswertung der Schlüsselungen (zu Kapitel 6.5.) 8.10. Konkordanzen zwischen dem Manuskript Regensburg und den spanischen Quellen «Lerma 2» und «Lerma 1» (zu Kapitel 6.6.) 8.11. Verzeichnis der Abbildungen 8.12. Verzeichnis der Notenbeispiele 8.13. Quellen- und Literaturverzeichnis 8.13.1. Musikalische Quellen: Handschriften 8.13.2. Musikalische Quellen: Drucke 8.13.3. Traktate, literarische Werke und andere Textquellen 8.13.4. Sekundärliteratur. ISBN 9783895641596