Preis:
48.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
48.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
402 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Broschur.
Bemerkung:
Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - "Wo, wie, warum ziehen wir unsere Grenzen?" Diese Fragen beziehen sich nicht nur auf physisch begehbare Räume und administrativ handhabbar gemachte Einheiten. Grenzziehungen und Entgrenzungen sind immer auch Ausdruck von Machtansprüchen, von politischer, sozialer und individueller Identitätssuche, von menschlicher Selbstdefinition. Denn wenngleich es Grenzen zwar von jeher gegeben zu haben scheint, entsteht doch der Eindruck, dass sie in der modernen Realität zunehmend bedeutsamer werden, obwohl oder gerade weil sie allenthalben fallen: Nicht zuletzt Anfang und Ende menschlichen Lebens werfen die Frage nach der Grenze, ihrer Definition, ihrer Verschiebbarkeit auf. Tatsächlich ist das Wort ?Grenze' so vielfältig konzeptionalisierbar und so reflexionsbedürftig, dass sich eine Annäherung geradezu anbietet, die ihrerseits nicht innerhalb der Grenzen eines Faches verbleibt. Entsprechend fragen die Beiträge dieses Bandes nach Grenzen aus der Sicht von Medizinethik und Ethnologie, Theologie und Religionswissenschaft, Geographie und Geschichtswissenschaft, aus sprach-, literatur-, film-, musik- und kunstwissenschaftlicher Sicht. Sie erkunden Entstehung und Existenz der je unterschiedlichen Grenzen, aber auch die Ambivalenz der Grenze wie der Grenzüberwindung. -- Inhaltsverzeichnis: Barbara Kuhn und Ursula Winter: Grenzgänge. Einleitende Überlegungen -- I. Grenzen des Wissens - Grenzen der Welt -- Bardo Maria Gauly: Die Welt und ihre Grenzen bei Seneca und dem Alteren Plinius -- Frauke A. Kurbacher: Zwischen Bedingung und Ermöglichungsgründe - Die Grenze? Philosophisch-kritische Überlegungen zu einem grenzwertigen Phänomen -- Martin Knoll: <Natürliche> Grenzen? Zur Erfahrung von Region und Territorium in der Frühen Neuzeit -- Jakob Zollmann: Koloniale Staatsgrenzen festlegen und überwinden. Grenzregime, Verkehr und <Schmuggel> in Deutsch-Südwestafrika 1886-1915 -- Marc Redepenning: Grenzziehungen und Grenzen - ein sozialgeographischer Blick -- II Normative Grenzen - entgrenzte Normen -- Axel W. Bauer: Normative Entgrenzung der Lebenswissenschaften? Kritische Gedanken zur Funktion von Medizin- und Bioethik im politischen Diskurs der Gegenwart -- Andreas Gössner: Das "Auslaufen" - Grenzerfahrung im konfessionell geschlossenen Raum -- Rocio Daga Portillo: Kultur und Religion in Bewegung. Muslime in Zeiten von Flucht und Migration -- Wolf Dietrich: Sprachgrenzen - Grenzen im Raum und in der individuellen Kompetenz -- Annette Runte: Geschlecht (er) ohne Grenzen? Schreibende Nomadinnen der Moderne, unterwegs im <Orient> -- III Grenzen der Künste - Künste als Grenzgänger -- Michael Schwarze: Im Grenzgebiet. Zum Zeit-Raum in Dantes Göttlicher Komödie -- Dominik Brabant: Grenzerkundungen eines Genremalers. Überlegungen zu Adriaen Brouwers transgressiver Kunst -- Friederike Wissmann: Begrenzt grenzenlos. Nationale Konnotationen in der Neuen Musik -- Verena Richter: Generationengrenzen und ästhetische Innovation. Zur filmischen Modellierung von Adoleszenz bei Francois Truffaut -- Sergej Gordon: Treibende Transgressionslust - die Frontera zwischen Mexiko und den USA in der Filmgeschichte. ISBN 9783826065163