Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
795 Seiten; mit sehr zahlr. Illustr.; graph. Darst.; 30 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband geringfügig berieben. - Mit zahlr. Textbeilagen (Arbeitsexemplar). - Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird. Die taz hat sich mit ihrer Gründung 1978 der Gegenöffentlichkeit verpflichtet. 1978 nach dem Tunix-Kongress in West-Berlin als alternatives, selbstverwaltetes Projekt gegründet, wurde sie bis Ende 1992 vom Verein Freunde der alternativen Tageszeitung herausgegeben. Seitdem fungiert die zur Bewahrung der verlegerischen Unabhängigkeit in einer existenziellen Krise eigens neu gegründete taz, die Tageszeitung Verlagsgenossenschaft als Herausgeberin. Die taz wird redaktionell seit 2020 von einer weiblichen Doppelspitze geführt. Im September 2024 teilte die Geschäftsführung mit, dass die taz als erste überregionale deutsche Tageszeitung die Druckausgaben - bis auf die Wochentaz - am Samstag, den 18. Oktober 2025 einstellen wird. ... (wiki) // " ... Als Zeit-Chronik wie auch als Zeitungs-Chronik sind die folgenden 600 Seiten mehr als unvollständig - über 40.000 Seiten hat die taz in den vergangenen zehn Jahren produziert, die hier auf den ersten Blick voluminös scheinende Auswahl ist in Wahrheit winzig. Zwar tauchen viele wichtigen Ereignisse der letzten zehn Jahre auf, doch können die nachgedruckten Beiträge weder eine Weltgeschichte aus taz-Sicht darstellen, noch wollen sie eine selbstgefällige Erfolgsbilanz dokumentieren. Wo die taz interveniert und recherchiert, was sie aufgegriffen und angegriffen hat, davon findet sich im folgenden einiges, aber längst nicht alles. Vieles war, obwohl hervoragend am Erscheinungstag, in der Woche darauf schon überholt und ist Jahre danach, ohne den Gesamtzusammenhang, wenig verständlich und lesenswert. Sofern solche Beiträge ein Medien-Echo hervorgerufen haben, sind einige zumindest im "Watt Street Chronicle" (Seite 656 ff.) erwähnt. Da auch diese Pressstimmen unvollständig bleiben mußten, sei in diesem Zusammenhang noch ans Ende des Buchs verwiesen, auf die Rubrik "Was Fehlt" und das ausführliche Schlagwort- und Personenregister. Der Schwerpunkt der folgenden Auswahl liegt auf hintergründigen, zusammenfassenden Artikeln, von denen ein einziger oft für monatelange Berichterstattung und Diskussion zu diesem Thema steht. Selbst mit dieser Methode ließ es sich aber nicht vermeiden, daß ganze Kontinente und Themenkomplexe, die die taz über die Jahre beackert hat, nur am Rande oder gar nicht vorkommen. Genausowenig, wie alle journalistischen Genres hier repräsentativ vertreten sind, oder gar alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über zehn Jahre mit Herz, Hand und Hirn am Gesamtkunstwerk taz gearbeitet haben. Wenn dennoch im folgenden etwas von der täglichen Papiermagie spürbar wird, mit der die taz die Öffentlichkeit in ihren Bann gezogen hat, verdankt sich das nur ihnen. " (Vorwort M. Bröckers) // INHALT (Auswahl) : ÖKOLOGIE -- Harald Schumann: Was geschah in Tschernobyl? -- Bio-Business - Das Geschäft der 80er Jahre -- Robert Jungk: Strahlen und Lügen - Der Fallout der -- Atom-Gesellschaft -- Günther Anders: Zehn Thesen zu Tschernobyl -- Rebecca Harms: Eine Reise in die "Zone" - -- Tschernobyl zwei Jahre danach -- AKW-Karte BRD -- Der Fall "K" - Szenario über den Atomstaat im Jahr -- 2030 -- Die Erde wird unbewohnbar wie der Mond - -- Gorleben-Gutachten -- Freies Wendland - Chronik einer Platzbesetzung -- Widerstand in der Wüster Marsch - Die -- Brokdorf-Chronik -- Terroristen, für die die Herzen schlagen - Autonome -- Tierschützer -- Murray Bookchin: Ausverkauf der Öko-Bewegung -- Gerd Nowakowski: Bekenntnisse eines Hundemörders -- Benny Härlin: Genetisches Gulasch -- Klaus Meyer-Abich: Die Klima-Katastrophe -- Thomas Scheuer: Bambusrauschen an -- Schwarzwaldhängen -- Gustav Theodor Fechner: Warum wird die Wurst schief -- durchschnitten -- Martin Ryskiewecz: Säuger gegen Saurier - Eine gelungene Verschwörung -- Scheißen im Weltraum - Ein Interview THEORIE -- Ausgehverbot für Männer! -- Aviva Cantor Zuckoff: Der Lilith-Mythos -- Christel Neusüß: High-Tech - Männermythos oder -- Wissenschaft -- Christa Reinig: Warum nicht mal Kentauren züchten -- Rote Zora: Dokumentation einer Selbstdarstellung -- Gerburg Treusch-Dieter: Tiamat und Super-GAU -- Christel Neusüß: Jeden Tag eine Böse Tat -- Mary Daly: The Crisis of female Energy -- Sophie Behr: Merkwürdige Möglichkeiten männlicher -- Metamorphose -- Bettina Decke: Feministisch-christlicher Antijudaismus -- Sally Mgrabwe: Tutenchamun und das Matriarchat in der Sahara -- GUERILLA -- Tupamaras erzählen: Proletarischer Penis gegen bürgerliche Vagina -- Rote Zora: Jedes Herz ist eine Zeitbombe -- Kein Happy-End mehr: Ein Gespräch mit Bommi Baumann -- Klaus Bölling: Die RAF mußte dämonisiert werden -- RAF: Guerilla, Widerstand und antiimperialistische -- Front - Dokumentation eines Positionspapiers -- P.P.Zahl: Amnestie für alle -- Gerd Schneider/Christoph Wackernagel: Was sie schon immer von der RAF wissen wollten -- Ralf Reinders/Ronald Fritzsch: Versöhnung oder -- Kampagne gegen radikale Linke? -- Klaus Jünschke: Freiheit oder Tod ist keine Alternative -- Gebrüder Braunmühl: Offener Brief an die RAF -- Die taz, der Staat und die RAF - Reaktionen auf den -- Braunmühl-Brief -- Fritz Teufel: Eine schnelle Mark mit Stammheim - Zu Stefan Austs "Baader-Meinhof-Komplex" -- KRIEG UND FRIEDEN -- Atomblitz: Eine Dokumentation von Michael Siegert -- Revolutionäre Zellen: Diskussionspapier zur Zukunft der Friedensbewegung -- Wolfgang Pohrt: Frieden - Volkssturm oder Emanzipationsbewegung? -- Günter Anders: Sabotieren wir die Friedenssabotierer -- Maria Neef-Uthoff: Frauen-Friedenscamp - Eine mißglückte Reportage -- Sophie Behr: Kein Aufruf zum Steuerboykott gegen Rüstung -- Mit Techno-Guerilla die BRD verteidigen - Ein Interview mit Horst Afheldt -- Paul Virilio: Mass Killer - Versuch über Rambo -- Verbrennt die Zeitung, werft den Fernseher weg, geht spazieren! - Friedensbewegung in Japan -- Maria Neef-Uthoff: Feindberührung ÜBERWACHUNG -- Otto Diederichs, Florian Nantscheff, Jürgen -- Gottschlich: Der vierte Geheimdienst - Geschichte der bundesdeutschen Untergrundfahndung -- Ralph Giordano: Polizistenmord der schlimmste Mord? -- Vera Gaserow: Nach der Volkszählung die Heimsuchung -- Till Meyer: Der V-Mann in der taz -- Gisela Wülffing: Der obszöne Charme des BKA -- JUSTIZ -- Fritz Teufel: Das Alibi -- Götz Aly: Sigurd Debus starb nicht am Hunger -- Götz Aly: Das Urteil gegen Boock wird -- Rechtsgeschichte machen -- "Man soll sie nicht in diese Mausoleen abschieben" - -- Wilfried Rasch über Hochsicherheitstrakte -- Vera Gaserow: Das "fahrlässige" Erwürgen des Asylbewerbers J. -- Johannes Mario Simmel: Gott segne die Massenmörder -- Kuno Kruse: Bankraub und Geldverbrennung -- Plutonia Plärre: Männerfreundschaft sprengt Ketten -- Gabriele Goettle: Das Lächeln von Barbie - Über die gute Miene zum bösen Spiel -- Erich Fried: Kühnen ist ein armer Hund -- Klaus Wolschner: Paul Reimers - Biographie eines furchtbaren Richters -- INLAND -- Robert Havemann: Thesen zum 30. Jahrestag der DDR -- Florian Havemann: 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10 Scheiße Martin Kempe: Neue Heimat plündert Gewerkschaftskassen -- (u.v.v.a.m.)