Beschreibung:

183 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Hanna Berger; eigentlich Johanna Elisabeth Hochleitner-Köllchen; (* 23. August 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; ? 15. Januar 1962 in Ost-Berlin) war eine österreichische Tänzerin, Choreografin, Pädagogin, Regisseurin, Theaterleiterin, Autorin und Nazigegnerin. ... (wiki) // ... Im Berlin der 1930er Jahre künstlerisch geprägt, muss Berger 1937 wegen ihres Tanzes ?Krieger" aus Deutschland flüchten. 1942 wird sie im Zuge der Gestapo-Aktion ?Rote Kapelle" verhaftet. Im Nachkriegs-Wien am Wiederaufbau mit einem heute legendären Kindertheater beteiligt, gerät Berger in den 1950er Jahren zunehmend zwischen die politischen und künstlerischen Fronten. Ein kämpferisches, vielseitiges und sehr intensives Leben, an dem Künstler wie Fritz Cremer, Paul Kont, Walter Felsenstein und Marcel Marceau Anteil hatten. (Verlagstext) / INHALT : Hanna Berger. Eine Spurensuche Frank-Manuel Peter - Vorwort und Dank - Kapitel I - Die Unbekannte aus der Seine. Der wiedergefundene Tanz - Die Maske des ertrunkenen Mädchens als Inspiration - Hanna Bergers großes Manuskript der Werkbeschreibungen - Wo blieb der erste Teil? - Kapitel II - Die politische Idee - "Arbeiten und Warten auf eine Zeit, die mir gerecht wird." - Jahre in Berlin - Kritik an der Kulturpolitik des Nationalsozialismus - Das Tanzsolo "Krieger" - Lebensjahre mit Fritz Cremer. Widerstand und Verhaftung - Haftzeit und Erzählungen von Flucht und Freikommen - Kapitel III -Wiederaufbau in Wien 1945 bis 1952 - Hanna Bergers "Arbeitsbericht 1945/46" - Kommunistin im Nachkriegs-Wien und Unterstützung von Viktor Matejka - Im Umfeld der großen Tänzerinnen Grete Wiesenthal und Rosalia Chladek: Kollegialität und Rivalität - Gründung und Ende des Wiener Kindertheaters - Hanna Bergers politische Tänze - Kapitel IV- Italienische Reisen und Anmerkungen zum Selbstverständnis als Künstlerin - Der Tanzzyklus "Italienische Reise" - Zum Selbstverständnis der Tänzerin und Choreografin - Kapitel V- "Ich will endlich in Wien Fuß fassen." - Paris. Zuerst der Komponist Paul Kont. Dann der Pantomime Marcel Marceau - Die Idealistin und die DDR - Arbeiten mit Kont für den ORF und die Wiener Kammertanzgruppe - Erfolg in Ost-Berlin mit Walter Felsenstein - Krankheit und Tod - Meine Erinnerungen an Hanna Berger Johannes Buzik - Anhang : Anmerkungen - Chronologie - Personenregister. - Literatur und Quellen. ISBN 9783850331883