Beschreibung:

10 Bände; jew. über 500 Seiten (in Frakturschrift); 17 cm; 10 fadengeh., rückengoldgepr. Halblederbände d.Zt.

Bemerkung:

Gute Exemplare; akzeptabel; tls. Rücken angerissen; Einbände berieben / beschabt; innen stw. leicht fleckig; einige Lagen lose; Gebrauchs- u. Lagerspuren. - 10 BÄNDE. - Verschiedene Auflagen; Titelblätter tls. auch: "Nach des Verfassers Tode fortgesetzt von Johann Gottfried Woltmann, Professor" // In allen Bänden auf dem Titelblatt ein rotes Klebeetikett, darstellend ein Wappen(tier); vermutlich aus Bibliothek. - Alle 10 Bände in Frakturschrift / (die Bände 11 und 12 erschienen später) ... // INHALT (Kapitel-Auswahl) : Hebräische Sagen vom Ursprunge der Welt ------ Griechische Sagen ------ Aegypten ------ Juden ------ Griechen ------ Italien und die Römer ------ Die Aufsuchung Indiens zur See ------ Die Spanier ------ Die Deutschen ------ Von Innocentius III. bis Bonifacius VIII ------ Englands Verhältnisse unter Anna und Georg ------ Franzosen ------ Engländer ------ Die Niederländer ------ Italien ------ Schweizer ------ Der Norden oder Dännemark, Schweden und Norwegen ------ Polen ------ Rußland ------ Ungarn und Türken ------ Der nordische Krieg (1700-1721) ------ Der spanische Secessionskrieg (1700-1714) ------ Frankreich unter Ludwig XV. ------ Die Regierung Friedrichs II. ------ Von Odoacher bis auf Karl den Großen ------ Gregor VII - Innocenz III. ------ Von Cyrus bis Alexander ------ Griechenland ------ Die Deutschen ------ Die Franzosen ------ Die Engländer ------ Die übrigen Völker ------ Alexander - Christus - (u.v.v.a.m.) // Karl Friedrich Becker; auch Carl Friedrich und Carolus Fridericus (* 11. März 1777 in Berlin; ? 15. März 1806 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Historiker. ? Von 1798 bis 1800 war er Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen in Berlin, eine Stellung, die er aufgrund von gesundheitlichen Problemen aufgeben musste. Er widmete sich bis an sein Lebensende fortan literarischen, besonders geschichtlichen, Arbeiten. Die Bedeutung seiner Werke zeigt sich auch darin, dass die Weltgeschichte für die Jugend von George P. Upton (1834-1919) unter dem Titel Life Stories for Young People ins Englische übersetzt wurde und in mehreren Bänden in den Vereinigten Staaten erschien. Darunter beispielsweise Gods and heroes of Greek Mythology Argonauts oder Expedition and Labors of Hercules und die Erzählungen aus der Alten Welt für die Jugend über Achilles oder Ulysses of Ithaca. Es gab auch schwedische Übersetzungen, bei denen für die ersten Auflagen der "zweckdienliche Aufbau und seine lebhafte Aufmachung" gelobt wurden. Die später erfolgten Anpassungen hätten zwar den wissenschaftlichen Wert erhöht, aber dadurch den "ursprünglichen populären Charakter und angenehmen Stil ausgelöscht". Es gab auch in Deutschland Kritik, dass die Darstellung in den Neuauflagen der Weltgeschichte "für die Jugend zu ausführlich" sei. ? (wiki)