Beschreibung:

Bd. 2: 104 S., Ill., Bd. 4: 112 S., Ill., Bd. 5: 120 S., Ill., Bd. 6: 112 S., Ill., Bd. 7: 120 S., Ill., Bd. 8: 112 S., Ill., Bd. 9: 120 S., Ill., Bd. 11: 120 S., Ill., Bd. 12: 104 S., Ill., Bd. 13: 112 S., Ill., Bd. 15: 112 S., Ill., Bd. 16: 116 S., Ill., Bd. 17: 100 S.., Ill. Broschur.

Bemerkung:

DREIZEHN BÄNDE. Aus der Arbeitsbibliothek des Literaturwissenschaftlers und Heinrich-Heine-Herausgebers Klaus Briegleb (1932-2024) mit dessen vereinzelten Kommentare und Anstreichungen. Die Exemplare sind in einem sehr guten Zustand. -- Inhalt Bd. 2 -- Veranstaltungen -- Halbjahresvorschau -- Workshop: Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen und die Öffentlichkeit in Deutschland 1945-1969 -- Seminar: Entdecken und Verstehen. Bildungsarbeit mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus -- Tagung: Hannah Arendt und die Frankfurter Schule -- Tagung: Lanzmann und Murmelstein. Erinnerungsdokumente im Film aus dem Ghetto Theresienstadt Lehrveranstaltungen und sonstige Veranstaltungen -- Neuerscheinungen -- Aktuelle Publikationen des Instituts -- Werner Konitzer, Raphael Gross (Hrsg.): Moralität des Bö- sen. Ethik und nationalsozialistische Verbrechen -- Christoph Jahr: Antisemitismus vor Gericht. Debatten über die juristische Ahndung judenfeindlicher Agitation in Deutschland 1879-1960 -- Marion Imperatori: Als die Kinder in Langen samstags zur Synagoge gingen. Eine Zeitreise in die Vergangenheit -- Pädagogisches Zentrum Frankfurt am Main -- Pädagogisches Zentrum eröffnet: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Geschichte und Nachgeschichte des Holocaust Angebote und Beratung, Fortbildungen, Studientage zum Auschwitz-Prozess und zum Norbert Wollheim Memorial -- Einsicht -- Forschung und Vermittlung -- >>>Der Fall ist abgeschlossen, aber unvollendet". Der Prozess gegen John Demjanjuk in Jerusalem / Tom Segev NS-Prozesse gegen Personal der Vernichtungslager der -- >>Aktion Reinhardt<< / Sara Berger -- Von Ausbildern und Handlangern. Der Spagat zwischen Schuld und Rechtsprechung / Angelika Benz ? (u.v.m.) -- Inhalt Bd. 4 -- Fritz Bauer Institut Im Überblick -- Das Institut/Mitarbeiter/Gremien -- Veranstaltungen Halbjahresvorschau -- Lehrveranstaltungen -- Vortragsreihe: Kulturpolitik im "Dritten Reich<<< -- Vortrag von Tom Segev: Simon Wiesenthal. Die Biographie -- Wanderausstellung >>Legalisierter Raub<<< -- Neuerscheinungen -- Aktuelle Publikationen des Instituts -- Ulrich Wyrwa (Hrsg.), Die Reaktion des europäischen Juden- tums auf die Entstehung des Antisemitismus (1879-1914) Micha Brumlik, Karol Sauerland (Hrsg.), Umdeuten, verschweigen, erinnern. Die späte Aufarbeitung des Holocaust in Europa -- Barbara Thimm, Gottfried Kößler, Susanne Ulrich (Hrsg.), Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik -- Raphael Gross, Anständig geblieben. -- Nationalsozialistische Moral -- Rudolf Vrba, Ich kann nicht vergeben. Meine Flucht aus Auschwitz ? (u.v.m.) -- Inhalt Bd. 5 -- Fritz Bauer Institut -- Im Überblick -- Das Institut/Mitarbeiter/Gremien -- Veranstaltungen -- Halbjahresvorschau -- Gastprofessur am Fritz Bauer Institut Lehrveranstaltungen -- Tagung: >>Gerechtigkeit in Jerusalem<<< -- Tagung: Das Unbehagen an der Erinnerung European Leo Baeck Lecture Series 2011 Deutsch-israelischer Jugendaustausch Wanderausstellung: Legalisierter Raub -- Neuerscheinungen -- Aktuelle Publikationen des Instituts -- Jörg Osterloh, NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkei. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR -- Jörg Osterloh, Nacionáln?socialistické pronásledování Žid v ?íšské žup? Sudety 1938-1945 -- Norbert Frei, Ralf Ahrens, Jörg Osterloh, Tim Schanetzky, Flick. Der Konzern, die Familie, die Macht -- Neues Internetportal: Vor dem Holocaust. Fotos zum jüdischen Alltagsleben in Hessen ? (u.v.m.) -- Inhalt Bd. 6 -- Fritz Bauer Institut -- Im Überblick -- Das Institut/Mitarbeiter/Gremien -- Veranstaltungen Halbjahresvorschau -- Gastprofessur am Fritz Bauer Institut: -- PD Dr. Birgit R. Erdle -- Lehrveranstaltungen -- Tagung: Der Holocaust und die Geschichte der Völkermorde im 20. Jahrhundert -- Workshop: Karrieren von Wirtschaftsbürgern während und nach dem Holocaust -- Wanderausstellung: Legalisierter Raub -- Neuerscheinungen -- Aktuelle Publikationen des Instituts -- Liliane Weissberg (Hrsg.), Affinität wider Willen? Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule Ronny Loewy, Katharina Rauschenberger (Hrsg.), >>Der Letzte der Ungerechten". Der Judenälteste Benjamin Murmelstein in Filmen 1942-1975 -- Christoph Dieckmann, Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941-1944 -- Neuer Mitarbeiter: Dr. Christoph Dieckmann ? (u.v.m.) -- Inhalt Bd. 7 -- Fritz Bauer Institut Im Überblick -- Das Institut / Mitarbeiter/Gremien -- Veranstaltungen Halbjahresvorschau -- Gastprofessur am Fritz Bauer Institut: PD Dr. Birgit R. Erdle -- Lehrveranstaltungen European Leo Baeck Lecture Series 2012 Internationale Konferenz: Politisierung der Wissenschaft Tagung: Fritz Bauer in der deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte -- Wanderausstellungen: >>Legalisierter Raub<<< in Butzbach und >>Ein Leben aufs neu<< in Hofgeismar -- Neuerscheinungen -- Aktuelle Publikationen des Instituts -- Fritz Backhaus, Dmitrij Belkin und Raphael Gross (Hrsg.): Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden ? (u.v.m.) -- Inhalt Bd. 8 -- Fritz Bauer Institut -- Im Überblick -- Das Institut/Mitarbeiter/Gremien -- Veranstaltungen -- Halbjahresvorschau -- Lehrveranstaltungen -- Tagung, Vorträge, Gespräche, Lehrerfortbildung, Wanderausstellung -- Neuerscheinungen -- Aktuelle Publikationen des Instituts -- Katharina Stengel: Hermann Langbein. Ein Auschwitz- Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit -- Werner Renz (Hrsg.): Interessen um Eichmann. Israelische Justiz, deutsche Strafverfolgung und alte Kameradschaften Fritz Bauer Institut, Sybille Steinbacher (Hrsg.): Holocaust und Völkermorde. Die Reichweite des Vergleichs Monika Boll und Raphael Gross (Hrsg.): "Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können. Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945 -- Fritz Backhaus: Mayer Amschel Rotschild. Ein biografisches Porträt ? (u.v.m.) -- Inhalt Bd. 9 -- Fritz Bauer Institut -- Im Überblick -- Das Institut/Mitarbeiter / Gremien -- Veranstaltungen -- Halbjahresvorschau -- Lehrveranstaltungen -- Tagung: Hermann Brochs >>Massenwahntheorie<<< -- Tagung: Erlebt. Erzählt. Erfunden. Jugendliteratur zu Nationalsozialismus und Holocaust für den Unterricht -- Wanderausstellung: Legalisierter Raub -- Neuerscheinungen -- Aktuelle Publikationen des Instituts -- Mirjam Thulin: Von Frankfurt nach Tel Aviv. Die Geschichte der Erna Goldmann -- Wolfgang Geiger, Thomas Lange, Martin Liepach (Hrsg.): Verfolgung, Flucht, Widerstand und Hilfe außerhalb -- Europas im Zweiten Weltkrieg ? (u.v.m.) -- Inhalt Bd. 11 -- Fritz Bauer Institut -- Im Überblick -- Das Institut/Mitarbeiter/Gremien -- Veranstaltungen -- Halbjahresvorschau -- Ausstellung: Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. -- NS-Verbrechen vor Gericht -- Lehrveranstaltungen -- Wanderausstellung: Legalisierter Raub European Leo Baeck Lecture Series 2014 -- Neuerscheinungen -- Aktuelle Publikationen des Instituts -- Fritz Backhaus, Monika Boll, Raphael Gross (Hrsg.): Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Fritz Bauer. Gespräche, Interviews und Reden aus den Fernseharchiven 1961-1968 Eva Atlan, Raphael Gross, Julia Voss (Hrsg.): M. Epple, J. Fried, R. Gross, J. Gudian (Hrsg.): "Politisierung der Wissenschaft". Jüdische Wissenschaftler und ihre -- 1938. Kunst-Künstler - Politik -- Gegner an der Universität Frankfurt vor und nach 1933 H. Schmidt, M. Kingreen, H. Daume, H. Düringer, R. Hebauf (Hrsg.): Getauft, ausgestoßen- und vergessen? ? (u.v.m.) -- Inhalt Bd. 12 -- Fritz Bauer Institut -- Im Überblick -- Das Institut/Mitarbeiter / Gremien -- Veranstaltungen -- Halbjahresvorschau -- Lehrveranstaltungen -- European Leo Baeck Lecture Series 2014 -- Vortragsreihe: Antisemitismus und andere Feindseligkeiten -- Ausstellung: Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen -- vor Gericht -- Wanderausstellung: Legalisierter Raub -- Neuerscheinungen -- Aktuelle Publikationen des Instituts -- Werner Konitzer (Hrsg.): Moralisierung des Rechts. -- Kontinuitäten und Diskontinuitäten nationalsozialistischer -- Normativität. Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts, 2014 -- Jörg Osterloh, Harald Wixforth (Hrsg.): Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im "Dritten Reich" und in der Bundesrepublik Deutschland. -- Martin Liepach, Wolfgang Geiger: Fragen an die jüdische Geschichte. Darstellungen und didaktische Herausforderungen -- Thomas Gnielka: Als Kindersoldat in Auschwitz. -- Die Geschichte einer Klasse ? (u.v.m.) -- Inhalt Bd. 13 -- Fritz Bauer Institut Im Überblick -- Das Institut/Mitarbeiter/Gremien -- Veranstaltungen -- Halbjahresvorschau -- Lehrveranstaltungen -- Kolloquium: Häftlinge der frühen Konzentrationslager -- Vortragsreihe: Antisemitismus und andere Feindseligkeiten -- Tagung: Gerettet, aber nicht befreit? -- Wanderausstellung: Fritz Bauer. Der Staatsanwalt -- Wanderausstellung: Legalisierter Raub -- Wanderausstellung: Die IG Farben und das -- Konzentrationslager Buna/Monowitz -- Wanderausstellung: Ein Leben aufs neu -- Neuerscheinungen -- Aktuelle Publikationen des Instituts -- Katharina Rauschenberger, Werner Renz (Hrsg.): Henry Ormond - Anwalt der Opfer. Plädoyers in NS-Prozessen -- Martin Liepach, Dirk Sadowski (Hrsg.): Jüdische Geschichte im Schulbuch. Eine Bestandsaufnahme Wolf Gruner and Jörg Osterloh (Eds.): The Greater German Reich and the Jews. Nazi Persecution Policies in the Annexed Territories 1935-1945 ? (u.v.m.) -- Inhalt Bd. 15 -- Fritz Bauer Institut Im Überblick -- Das Institut/Mitarbeiter/Gremien -- Veranstaltungen Halbjahresvorschau -- Lehrveranstaltungen -- Festakt: Nur die Spitze des Eisbergs. Einweihung des Fritz Bauer-Denkmals von Tamara Grcic -- Vortrag von Susanne Heim: Die Judenverfolgung in Deutschland 1938 und die internationale Flüchtlingskonferenz von Evian -- Vortrag von Marianne Leuzinger-Bohleber: Psychoana- lytische Überlegungen zum Projekt Step-by-Step in der Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Darmstadt -- Buchvorstellung: Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust - Essays und Erinnerungen -- 7. Blickwinkel-Tagung: Kommunikation. -- Latenzen - Projektionen - Handlungsfelder -- Fortbildungstag: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. -- Archivpädagogische Zugänge mit Dokumenten aus dem International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen Symposium: Generations and Transfer of Knowledge. -- German History and Literature between Israel and Germany Vortrag von Joachim Tauber: Holocaust in Litauen. -- Historisches Geschehen und der schwierige Umgang mit der Vergangenheit -- Ausstellung in Mainz: Legalisierter Raub -- Ausstellung in Köln: Fritz Bauer. Der Staatsanwalt ? (u.v.m.) -- Inhalt Bd. 16 -- Veranstaltungen -- Halbjahresvorschau -- Lehrveranstaltungen -- Internationale Tagung: Von der Euthanasie zum Holocaust. -- Parallelität oder Kausalität? -- Podiumsdiskussion: Wo steht die Antisemitismusforschung? -- Vortragsreihe: Grenzen, Flucht, Menschenrecht. -- Historische, psychoanalytische und sozialtheoretische Aspekte der Flüchtlingsdiskussion -- Ausstellung in Lorsch: Legalisierter Raub -- Ausstellung in Dresden: Fritz Bauer. Der Staatsanwalt -- Neuerscheinungen -- Aktuelle Publikationen des Instituts -- Werner Konitzer, David Palme (Hrsg.): "Arbeit", "Volk", -- >>>Gemeinschaft<<. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus Jenny Hestermann: Inszenierte Versöhnung. Reisediplomatie und die deutsch-israelischen Beziehungen von 1957 bis 1984 Franziska Krah: "Ein Ungeheuer, das wenigstens theore- tisch besiegt sein muß". Pioniere der Antisemitismusfor- schung in Deutschland -- Christoph Schneider: Diener des Rechts und der Vernich- tung. Das Verfahren gegen die Teilnehmer der Konferenz von 1941 oder: Die Justiz gegen Fritz Bauer -- Fritz Bauer: Die Wurzeln faschistischen und nationalsozialistischen Handelns ? (u.v.m.) -- Inhalt Bd. 17 -- Veranstaltungen Halbjahresvorschau -- Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung: Prof. Devin O. Pendas, Ph.D. -- Lehrveranstaltungen -- Gedenk- und Lerntag: Anne-Frank-Tag für Menschenrechte Blickwinkel-Tagung: Rechtspopulismus und Judenfeind- schaft. Kontinuitäten - Brüche - Herausforderungen Vortrag von Prof. Devin O. Pendas: "Der magische Geruch(ssinn) des Wilden<<: Kolonialismus und Legalismus in der Entstehung der modernen Welt Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Wagner mit Hörbeispielen: Fritz Bauer. Sein Leben, sein Denken, sein Wirken Wanderausstellung: Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht -- Wanderausstellung: Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933-1945 -- Neuerscheinungen -- Aktuelle Publikationen des Instituts -- David Johst (Hrsg.) im Auftrag des Fritz Bauer Instituts: Fritz Bauer. Sein Leben, sein Denken, sein Wirken (4 CDs) Jörg Osterloh, Kim Wünschmann (Hrsg.): -- >>>... der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert<<< Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933-1936/37 ? (u.v.m.).