Preis:
27.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
27.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
277 Seiten ; 24 cm. Broschur.
Bemerkung:
Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Ausgehend von der Negativität spätmoderner Dialektik im Sinne von Adorno schildert dieses Buch die prekäre Stellung des künstlerischen Subjekts zwischen dem Schönen und dem Erhabenen im Übergang von der Moderne zur Postmoderne. Während dieses Subjekt bei Mallarmé, Valéry und Adorno noch versucht, das Erhabene, das im Zuge fortschreitender Sprachentwertung zum Vorschein kommt, durch Formgebung in das Negativ-Schöne aufzunehmen, wird es von Lyotards Ästhetik des Erhabenen grundsätzlich in Frage gestellt. Insofern knüpft seine Ästhetik der 80er Jahre - trotz aller Diskontinuitäten und Differenzen - an seine subjekt- und formnegierende Theorie der pulsions libidinales der 70er Jahre an. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Frage nach dem Erhabenen in der postmodernen Literatur, die in ihrer Gesamtheit nicht mit dem "lesbaren", "post-avantgardistischen" Text identifiziert werden sollte. In die zweite Auflage wurden zwei neue Abschnitte zur Ästhetik Herbert Marcuses und zur Poetik Edgar Allan Poes aufgenommen. -- Inhaltsverzeichnis: Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort -- I. Dialektische Negation: Von Hegel zu Nietzsche, Adorno und Lyotard -- Hegel und die Überwindung der Negativität: Für eine Identität von Subjekt und Objekt -- Die Junghegelianer, Nietzsche und Kierkegaard: Negativität, Partikularität und Subjektivität -- Adorno als Hegel-Kritiker: Die ästhetische Wende der Dialektik -- Lyotards Hegel-Kritik: Lyotard, Adorno und das Subjekt -- Negativität und Nichtigung: Mallarme und Sartre -- II. Negativität und Subjektivität bei Mallarme: Zwischen dem Schönen und dem Erhabenen -- Mallarme als Hegel-Kritiker -- Mallarme, Kant und Nietzsche: Das Subjekt zwischen dem Schönen und dem Erhabenen -- Gesellschaftskritik, Subjektivität und Utopie -- Von Mallarme und George zu Valery -- Epilog zu Edgar Allan Poes "The Philosophy of Composition": Wirkung und Wahrheit -- III. Paul Valery: Poetische Subjektivität als Negation -- Mallarme und Valery: Negation, Konstruktion und Form -- Valery zwischen Descartes, Kant und Nietzsche -- Zwischen dem Schönen und dem Erhabenen: "Le Beau est negatif" -- Negativität und Subjektivität: Von der Ästhetik zur Politik -- Valery, Adorno und das Subjekt -- IV. Ästhetische und politische Negation bei Adorno: Das Subjekt zwischen dem Schönen und dem Erhabenen -- Adorno mit Mallarme lesen oder: Musisches Schreiben -- Das Subjekt zwischen dem Schönen und dem Erhabenen -- Ratio und künstlerische Mimesis: Für eine versöhnte Vernunft -- Negative Dialektik: Essay, Modell, Parataxis -- Negative Anthropologie: Exkurs zu Ulrich Sonnemann -- Herbert Marcuses ästhetische Utopie zwischen Negation und Affirmation -- Adorno als Vorläufer und Kritiker der Postmoderne -- V. Extreme Negation: Lyotards Ästhetik des Erhabenen -- Zwei Postmodernen: Affirmation und Negation -- Adorno, Lyotard und das Subjekt: Postmoderne als Ästhetik der Indifferenz -- Lyotard gegen das Subjekt I: Eine Ästhetik des Erhabenen -- Lyotard gegen das Subjekt II: Ethik und Sprache -- Das Subjekt in der Dialogischen Theorie: Entwurf einer Alternative -- VI. Eine Literatur des Erhabenen? Entwurf einer Theorie der postmodernen Literatur -- Literarische Postmodernismen: Vier Modelle -- Von Antonin Artaud zu Werner Schwab: Inhumanes Theater -- Eine Literatur des Erhabenen: Claude Simon, Thomas Pynchon, Christoph Ransmayr. ISBN 9783826061783