Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
365 Seiten ; 24 cm, 720 g Broschur
Bemerkung:
Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Wie kaum ein anderer Autor der Moderne hat sich Hermann Broch mit den Folgen der Säkularisierung des Weltbildes und des damit einhergehenden Glaubens- oder Religionsverlusts befasst. Im Ersten Weltkrieg und der folgenden revolutionär-anomischen Zeit sah er den Beweis dafür, dass der "Zerfall" aller sinngebenden Werte und ethischen Normen seinen katastrophalen Höhepunkt erreicht hatte und eine Erneuerung der religiösen Fundierung des menschlichen Daseins verlangte. In der Reflexion dieses religionslosen, aber offenbar religionsbedürftigen Zustands sah Broch die vordringliche Aufgabe seiner Dichtung. Diese wollte er allerdings nicht "religiös", sondern "religiosistisch" genannt haben, weil sie keine bestimmte religiöse Botschaft enthielt, sondern mit durchaus wissenschaftlichem Anspruch die Notwendigkeit und Möglichkeit einer religiösen Neuorientierung zu erkunden suchte. Die Arbeit von Claudia Scheufele zeigt, mit welcher Beharrlichkeit, deskriptiven Schärfe, philosophischen Eindringlichkeit und dichterischen Gestaltungs- und Ausdruckskraft Broch diese "religiosistische" Analyse- und Konstruktionsabsicht in seinen großen Romanen - Die Schlafwandler (1931-32), Die Verzauberung (1935-36), Der Tod des Vergil (1937-45), Die Schuldlosen (1950) - und essayistischen Schriften verfolgte. -- Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Hermann Brochs "religiosistische Dichtung" - ein vernachlässigtes Thema -- Kapitel I: Säkularisierung und Säkularisierungsdiskurs in der Moderne (1900 und 1945) -- I. Präliminarien -- 1. Die Moderne zwischen "Entzauberung der Welt" und "Wiederkehr der Götter" -- 2. Säkularisierung -- Säkularisation und Säkularisierung: Begriffsgenese -- Kritik und Legitimation -- II. Der Säkularisierungsdiskurs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 1. Der Säkularisierungsdiskurs in den christlichen Kirchen -- Im Protestantismus -- Im Katholizismus -- 2. Säkularisierung im Judentum -- 3. Säkularisierung und Religiosität im wissenschaftlichen und weltanschaulichen Diskurs -- 4. Säkularisierung und Religiosität in der deutschsprachigen Literatur der Moderne -- Fallbeispiele: Hofmannsthal, Döblin, Brecht, Benn -- Sakralisierung der Dichtung: Stefan George -- Die Position Hermann Brochs -- Eine Art Epilog: Hermann Broch über Elisabeth Langgässer -- Kapitel II: Säkularisierung, Wertzerfall und Rettung durch Dichtung: Brochs erkenntnistheoretische und poetologische Schriften -- 1. Wertsysteme: Seinsweise und Geschichte -- Charakter der Wertsysteme -- Herleitung: vom Polytheismus bis zur Gegenwart -- Protestantismus und Säkularisierung -- Historische Gegenbewegungen -- Hoffnungen auf Heilsbringer -- 2. Rettung des Platonismus durch die Dichtung -- 3. Kunst und Dichtung -- Die Aufgabe des Romans -- Die mythische Aufgabe der Dichtung -- 4. Fragwürdige Fiktionalisierung des Erkenntnisproblems: der ,methodologische' Roman Die Unbekannte Größe (1933) -- Kapitel III: Die Schlafwandler-Trilogie -- I. Historismus vs. allegorisierendes Verfahren: Vorbemerkung zum Textverständnis -- 1. Titel: Daten und "Merkworte" eines Depravierungsprozesses -- 2. Allegorisierendes Verfahren: der mehrfache Schriftsinn -- II. 1888 o Pasenow oder die Romantik -- 1. Der historische Sinn als Verfall -- Religionsverfall und Krisenbewusstsein -- Verblassen der Religion -- Religiöse Krise -- Religion als Kontingenzbewältigung: vergebliche Suche -- Die Moderne als Kontingenzerfahrung -- Stellvertretung -- Epiphanien in der Gegenwart: Eros der Fremde -- Bertrand: Die Affinität zur Moderne -- 2. Allegorisierendes Verfahren und Romantik -- Romantik -- Romantik als Verabsolutierung -- Romantik als regressive Haltung -- Welt als Theater: Bedeutungsverlust und Wiederverzauberung -- 3. Figurationen der Erlösung -- Chiliastische Vorstellungen -- Imitiertes Paradies -- Vermeidung des Sündenfalls als Wiederherstellung des Heiligen -- III. 1903 o Esch oder die Anarchie -- 1. Unbehagen in heilloser Zeit -- Die fortgeschrittene Säkularisierung -- "Anarchie" -- Buchhaltung gegen Anarchie: eine Enttäuschung -- Historische Aspekte: Anarchismus und Messianismus -- 2. Irritationen, Initiationen und Suchbewegungen -- Initiation I: ,Kreuzigung' im Variete -- Initiation II: Begegnung mit der Heilsarmee -- Bricolage-Religiosität -- 3. Figurationen der Erlösung -- Zeitgemäße Heilsutopien -- Sozialismus -- Amerika -- Private Erlösungsprojekte -- Ilona und Mutter Hentjen -- Bertrand -- 4. Modalitäten der Suche nach Erlösung -- Eros -- Reisen -- Reflexionen über Seereisen -- Äquivalente des Reisens: Schlafwandeln und Schlaflosigkeit -- Die Reise zur Loreley -- Die Reise nach Badenweiler -- 5. Esch oder die Anarchie, "religiosistisch" gesehen -- IV. 1918 o Huguenau oder die Sachlichkeit -- 1. Neueinsatz, Verklammerung, Aufsplitterung und Symbolisierung (Allegorik) -- Neueinsatz unter den Bedingungen des Kriegs -- "Polyhistorische" Aufsplitterung und Spiegelung -- Symbolik oder Allegorik? -- 2. Verklammerungen -- Sprachliche und motivliche Verklammerung -- Personelle Verklammerung: Pasenow und Esch -- 3. Personelle Erweiterung: "so richtig nach Hause kommt keiner mehr" -- Der "Landwehrmann Gödicke" -- Leutnant Jaretzki und seine Ärzte -- Hanna Wendling -- Marguerite -- Ein Berliner Heilsarmeemädchen, ein Intellektueller und ostjüdische Flüchtlinge -- 4. Epochale Disposition: Sachlichkeit -- 5. Geschichtsphilosophische Grundierung: Zerfall der Werte -- 6. Revolution als Apokalypse -- 7. Epilog: Die Schlafwandler-Trilogie, "religiosistisch" gesehen -- Kapitel IV: Erfindung und Exemplifizierung einer "Politischen Religion": Die Verzauberung -- 1. Hintergründe und Motive der Entstehung -- 2. Handlungsverlauf und Lesbarkeit des Romans im mehrfachen Schriftsinn -- 3. Der Erzähler: Wissenschaftsüberdruss und Verlangen nach ganzheitlicher Erkenntnis -- 4. Synkretismus: der Steinsegen - Überwindung des Heidentums? -- 5. Säkularisierung -- 6. Politische Religionen -- Doktor Barbara oder Der Geist des Kommunismus -- Marius Ratti oder Neuheidentum und Faschismus -- Auftreten eines "Wandercharismatikers" -- Messianismus -- Irritierende Beredsamkeit -- Anti-Modernismus -- Regression und Ritualmord -- Hass, Ausgrenzung, Gewalt und paramilitärische Strukturen -- Die Rolle des Erzählers: Zwischen Skepsis und Verführung -- 7. Mutter Gisson -- Anlehnung an die Gnosis -- Verlust und Apotheose der "Mitte" -- Verklärung -- 8. Leistung und Schwächen der Verzauberung -- Kapitel V: Nach der Verzauberung -- 1. Der Tod des Vergil -- 2. Die Schuldlosen. ISBN 9783826069437